ChrisBi hat geschrieben:wenn man area was zu sagen hat, sollte man das auf area tun
Ist gar nicht nötig, ChrisBi. Area ist nämlich hier auch vertreten.
Zum Test und für die Kritiker:
Eingangs des Testberichtes steht beschrieben, wie die Kandidatenzusammenstellung verlief: "Rein in den Elektronikmarkt, durch die Regale laufen und einzelne Testgeräte rausgreifen."
Das nicht jeder Elektronikmarkt auch von jedem Hersteller jeden Gerätetyp vorrätig hat, dürfte selbstredend sein. Also ist es gar nicht so abwegig, daß der von Homernoid vorgeschlagene Sony NS76 nicht getestet wurde, weil er eben nicht greifbar war. Mag durchaus sein, daß der NS76 besser abgeschnitten hätte im Endergebnis, aber mit Sony-Bashing hat das nichts zu tun, würde ich sagen.
Die Bestnote im Bild hat der Sony nur für sein RGB-Bild bekommen. Da ihm jegliche anderen Anschlüsse fehlen, kann er sich meiner Meinung schon gar keine goldenen Lorbeeren verdienen. Immerhin bieten Xoro und Thomson für gleiches Geld mehr Möglichkeiten. Der LG bietet volle Anschlußbestückung für ein paar Euro mehr.
In der Übersicht der Bildbewertung hat der Sony dennoch seine verdienten 10 Punkte für das RGB-Bild bekommen, der Rest des Testfeldes schneidet schlechter ab.
Wer als Leser des Testes nur Wert auf das RGB-Bild legst, kann aus dieser
Einzelwertung sein eigenes Ergebnis kreieren und seinen "Testsieger" kaufen. Da mittlerweile RGB aber auf dem absteigenden Ast sitzt, sollte aber akzeptiert werden, daß fehlende Anschlüße durch eine schlechtere Bewertung in der
Gesamtnote berücksichtigt werden.
Ebenso verhält es sich mit der Tonwertung. In den Disziplinen "analog" und "digital" hat der Sony als einziger Testkandidat die Bestnoten. Der Rest des Feldes hinkt hinterher. Da vorallem aber in der Billigklasse die immense Feature-Vielfalt (SACD, DVD-A, JPEG, DivX, ....) gewünscht/gesucht/gefordert wird, braucht sich niemand wundern, wenn der Sony hier auch in der
Gesamtwertung verliert, weil er eben nur die "Grundelemente" beherrscht.
Auch hier gilt aber: wer einen puristischen Player sucht, der nur das nötigste kann, dies aber mit Bestleistungen, dann soll er sich aus der
Einzeldisziplin Ton seinen Sieger suchen und eben diesen kaufen.
Und genau das wird im Gesamtfazit auf der letzten Seite auch zusammengefasst, nur eben in kürzern Worten:
Durch eigentlich sehr löbliche audiovisuelle Leistungen ist der Sony für Anwender, die weder HDMI noch Komponente benötigen und besonderes Gewicht auf akustische Fähigkeiten legen, der Tipp des Tests.
Im Grunde kommt der Sony also mächtig gut weg im Test, man muß den Test nur richtig lesen können.
Wenn ein Leser des Testes nur die erste Seite liest und dann sofort auf die letzte Seite klickt wegen des Ergebnisses, dann ist er selber dran schuld. Sicherlich gibt es auch solche, von Homernoid mit diesem Thread in Schutz genommene "Extreme", aber das kann man AreaDVD absolut nicht anlasten. Dafür sollte jeder selbst mündig genug sein, um für sich zu entscheiden, wieviele Informationen er sich holen möchte und wie er sie für sich verwertet.
Die Teilnahme des Pioneers wurde übrigens auch begründet auf Seite 1:
Beginnen bei der absoluten Einsteigerklasse, endet unser Testfeld mit dem Pioneer DV-696AV, der schon der heutigen Einsteigerliga preislich beinahe entwachsen ist. Hier muss sich also die Frage klären, inwiefern der Pioneer seinen Mehrpreis auch geltend machen kann.
Es ging also den Area-Leuten darum, ob der Pioneer seinem durchschnittlich doppelten Preis auch gerecht wird. Und so arg viel besser ausgestattet ist der Pio sicherlich nicht. Der Tevion bietet sogar mehr Anschlüsse, nur in der Gesamtsumme hat der Pioneer die beste, weil umfangreichste, Ausstattung...was sicherlich auch aus dem höheren Preis resultiert. Aber das muß ja im Voraus nicht auch gleichbedeutend mit dem besten Testergebnis sein. Im Falle einer schlechten Bildwertung hätte der Pioneer durchaus Federn lassen können. Beim nächsten Mal wird eventuell statt einem Pioneer ein Denon als Markengerät in das Testfeld aufgenommen, dann hat sich die Meinung von Homernoid zumindest schon relativiert, daß der Pioneer ja nur gewinnen konnte.
Und die grundsätzliche Behauptung, daß AreaDVD "gekauft" wäre, ist sicherlich haltlos und sollte erst einmal von denjenigen, die solche Thesen aufstellen bewiesen werden...und zwar, bevor hier so große Reden geschwungen werden. Solange das aber nicht geschehen ist, gilt immer noch die deutsche Justizregel: "Im Zweifel für den Angeklagten".
