Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 11:50
von LSSucher
Squeeze hat geschrieben:
LSSucher hat geschrieben:Allein durch das Umkopieren auf ein neues Medium gewinnt man ja wieder ein paar Jahre und kann bei Bedarf die Daten in ein aktuelles Format übertragen. Und das dann bei der nächsten Generation genauso wieder...
Mit jedem Umkopieren schafft man sich neue Fehlerquellen. Außerdem geht das ohnehin nur unter der Voraussetzung, dass das Vorgängermedium auch so lange hält, bis es auf das neue Medium kopiert wird. Die Gefahr, dass eine normale DVD schon nach einigen Monaten kaputt geht, ist halt trotzdem vorhanden.

Ich will Dir Deine Strategie nicht ausreden, sondern nur deren Schwachpunkte und Alternativen aufzeigen. 100%ige Sicherheit gibt es nicht, aber man kann die größten Gefahren ohne großen Aufwand beseitigen.

Squeeze
Ich muss Deinen Argumenten leider zustimmen. Fehlerquellen kann ich durch einen Binarären Sync der Daten nach dem Brennen soweit ausschließen. Das die DVD schon eher kaputt gehen kann, ist natürlich korrekt. Es gibt schon fast 100%ige Sicherheit, in dem man die Daten auf mehreren verschiedene Medien (DVD, Festplatte, Tape) an verschiedenen Orten vorhält, was allerdings nen Haufen Geld und Arbeit kostet.

Bei der Lagerung der DVDs bin ich nun zu folgendem Schluß gekommen: Schlafzimmerschrank fliegt aus der Liste meiner Alternativen raus, da es hier zwar schön kühl ist, aber genau das ist das Problem. Will ich dann eines dieser Medien benutzen, trage ich es aus dem vielleicht 10 Grad kalten Schlafzimmer ins über 20 Grad warme Wohnzimmer. Allein das ist schon mal sehr schädlich. Dann kommt die DVD in den Player und wird noch weiter erwärmt. Nach dem Abspielen geht das ganze dann rückwärts und die stark erwärmte DVD kommt wieder ins kalte Schlafzimmer.
Habe in anderen Foren gelesen, dass Leute Leih-DVDs im Winter nach dem Abspielen wieder in die Videothek geschafft haben und das es diese auf dem Weg dahin zerissen hat. Soetwas kann wahrscheinlich nicht ohne Vorschädigung am Innenring passieren, aber es zeigt, was bei Temperaturschwankungen für Kräfte auf die Medien wirken.

Gruß LSSucher

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 12:18
von Homernoid
Hast Du bei Dir daheim Temp. schwankungen von 30 Grad und mehr? 8O
Normal lagern würde ich den Kram. Eben um die 20 Grad bei mittlerer Luftfeuchte.
Entspricht unserem Klima. :wink:

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 12:34
von BurnumBurnum
Hallo zusammen,

habt ihr schonmal über die Lagerung der Daten auf einer Festplatte nachgedacht?
- Auf eine 450gb-Platte (ca. 120-150€) passen 100 single layer DVD-R's, das macht also etwas über 1€ pro DVD - durchaus erschwinglich.
-Es ist auch wesentlich weniger Platz notwendig um seine DVD's zu archivieren.
-Und da alle DVD's auf einem Medium liegen, entfällt das lästige Suchen nach der richtigen DVD.
-Wenn die Festplatte ausgebaut/abgeklemmt wird, und nicht ständig mitläuft sollte auch die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering sein.

Stellt sich nur die Frage, wie lange die Daten auf einer Festplatte stabil sind, bis die Magnetisierung verloren geht... :roll:


BurnumBurnum

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 13:41
von Maugi
Die Frage zur Langzeit-Lagerung sollte auch die Abspielgeräte betreffen, wie lagere, wie sichere ich diese, denn was bringen mir die sicher aufbewahrten Silberlinge, wenn ich sie nicht abspielen kann :wink: 10-20-30 Jahre sind ein lange Zeit für diese Geräte und der technische Fortschritt. Neue Formate werden die alten verdrängen und nicht mehr abwärtskompatibel sein. Dann heißt es, wie bei der Magnetbandaufzeichnung mit dem Videorekorder „ab in die Tonne“, selbst wenn es noch eine alte Mühle schaffen sollte, die DVD zum Laufen zu bringen, werden wir uns unseren Lieblingsfilm (so wie es zur Zeit jeder von uns bereits getan haben dürfte) neu kaufen, weil besser, schöner, kompletter, kompakter und komfortabler als die alte 10 oder 20 Jahre alte Version. Diese sorgsam archivierten DVD’s wandern dann Stück für Stück in das Kellerarchiv. Mein Fazit, nicht verrückt machen lassen, wenn es um Film- und Musikdatenarchivierung geht ! Bei privaten Filmen :wink: und anderen Daten sollte man daran denken, immer auf den neuesten Stand zu archivieren und dann eventuell noch eine Sicherungskopie erstellen !

Gruß
Maugi

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 13:44
von LSSucher
Homernoid hat geschrieben:Hast Du bei Dir daheim Temp. schwankungen von 30 Grad und mehr? 8O
Normal lagern würde ich den Kram. Eben um die 20 Grad bei mittlerer Luftfeuchte.
Entspricht unserem Klima. :wink:
Wie ich schon geschrieben hatte: Im Schlafzimmer können im Winter (da das Fenster immer angelehnt ist) schon mal unter 10 Grad sein. Im Wohnzimmer über 20 Grad. Haben wir also schon mal eine Differenz von ca. 15 Grad. Wie warm eine DVD im Player wird, weiß ich nicht, aber mit Sicherheit ein ganzes Stück über 30 Grad. Also so kommt man schon 30 Grad Unterschied.

LSSucher

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 14:37
von Blap
LSSucher hat geschrieben: Wie ich schon geschrieben hatte: Im Schlafzimmer können im Winter (da das Fenster immer angelehnt ist) schon mal unter 10 Grad sein.
Da würde ich mir mehr Sorgen um das Gemäuer, und meine eigene Gesundheit machen, als um die Lagerung der DVDs. Ich habe es auch gern kühl im Schlafzimmer. Aber unterhalb von 16-17Grad wird es bedenklich.

Ich bin übrigens auch ein wenig "irre", wenn es um die Pflege und Erhaltung meiner CDs und DVDs geht. Ich glaube allerdings, Du machst dir zu viele Gedanken. Ich habe hier CDs, die fast 20 Jahre alt sind. Diese wurden immer bei "normalen" Zimmertemperaturen gelagert. Es gibt keinerlei Probleme mit den Scheiben.

Pflegliche Behandlung, Vermeidung extremer Temperaturen sowie direkter Sonnenbestrahlung sollten ausreichen.

Bei selbstgebrannten Medien mag das ein wenig anders sein.

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 14:52
von LSSucher
BurnumBurnum hat geschrieben:Hallo zusammen,

habt ihr schonmal über die Lagerung der Daten auf einer Festplatte nachgedacht?
- Auf eine 450gb-Platte (ca. 120-150€) passen 100 single layer DVD-R's, das macht also etwas über 1€ pro DVD - durchaus erschwinglich.
-Es ist auch wesentlich weniger Platz notwendig um seine DVD's zu archivieren.
-Und da alle DVD's auf einem Medium liegen, entfällt das lästige Suchen nach der richtigen DVD.
-Wenn die Festplatte ausgebaut/abgeklemmt wird, und nicht ständig mitläuft sollte auch die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering sein.

Stellt sich nur die Frage, wie lange die Daten auf einer Festplatte stabil sind, bis die Magnetisierung verloren geht... :roll:


BurnumBurnum
Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ist für ein paar Jahre (5-?) auf jeden Fall ganz ok. Danach bekommt man wahrscheinlich auch schon wieder das Problem, dass die Schnittstelle zum Auslesen der Platte noch verfügbar sein muss. Wenn die Platte dann nicht mehr funktionieren sollte, sind dann natürlich ne ganze Menge Daten auf einmal weg. Aber ansonsten wirklich gut geeignet um große Datenmengen zu sichern. Kommt aber für Film-DVDs eigentlich wieder nicht in Frage, da man dazu den Kopierschutz umgehen müsste und sich damit strafbar macht.

LSSucher

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 15:38
von LSSucher
Blap hat geschrieben:
LSSucher hat geschrieben: Wie ich schon geschrieben hatte: Im Schlafzimmer können im Winter (da das Fenster immer angelehnt ist) schon mal unter 10 Grad sein.
Da würde ich mir mehr Sorgen um das Gemäuer, und meine eigene Gesundheit machen, als um die Lagerung der DVDs. Ich habe es auch gern kühl im Schlafzimmer. Aber unterhalb von 16-17Grad wird es bedenklich.
Was meinst Du damit, "es wird bedenklich" und auf was beziehst Du das? - Ist mir gerade nicht ganz klar.
Blap hat geschrieben:Ich bin übrigens auch ein wenig "irre", wenn es um die Pflege und Erhaltung meiner CDs und DVDs geht. Ich glaube allerdings, Du machst dir zu viele Gedanken.
Gut, Gedanken machen schadet ja erstmal nicht und ich bin halt an Eurer Meinung zu diesem Thema interessiert. Und so lange meine neue Wohnung noch im Enstehungsprozess ist, kann ich ja noch überlegen, was optimal wäre. Habe ja mein Fazit nun ja auch schon gezogen.

LSSucher

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 15:44
von Homernoid
LSSucher hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:
LSSucher hat geschrieben: Wie ich schon geschrieben hatte: Im Schlafzimmer können im Winter (da das Fenster immer angelehnt ist) schon mal unter 10 Grad sein.
Da würde ich mir mehr Sorgen um das Gemäuer, und meine eigene Gesundheit machen, als um die Lagerung der DVDs. Ich habe es auch gern kühl im Schlafzimmer. Aber unterhalb von 16-17Grad wird es bedenklich.
Was meinst Du damit, "es wird bedenklich" und auf was beziehst Du das? - Ist mir gerade nicht ganz klar.
Blap hat geschrieben:Ich bin übrigens auch ein wenig "irre", wenn es um die Pflege und Erhaltung meiner CDs und DVDs geht. Ich glaube allerdings, Du machst dir zu viele Gedanken.
Gut, Gedanken machen schadet ja erstmal nicht und ich bin halt an Eurer Meinung zu diesem Thema interessiert. Und so lange meine neue Wohnung noch im Enstehungsprozess ist, kann ich ja noch überlegen, was optimal wäre. Habe ja mein Fazit nun ja auch schon gezogen.

LSSucher
Er wollte damit sagen, dass es bei Dir zu kalt ist. :mrgreen:
Ich würde das einfach dort halten, wo es am wenigsten schwankt von Temp. und Luftfeuchte. Im Normalfall das Wohnzimmer, oder?

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 16:09
von Blap
LSSucher hat geschrieben: Was meinst Du damit, "es wird bedenklich" und auf was beziehst Du das? - Ist mir gerade nicht ganz klar.
Wie Homernoid schon schrieb. Es ist zu kalt, wenn die Temperatur im Schlafraum unterhalb 10Grad fällt. Schadet dem Bauwerk und ist der Gesundheit nicht förderlich.