Hallo,
ich habe den Stereo-Test mit unterschiedlichen LS aus meinem Surroundset schon vor einigen Monaten gemacht, um genau diese Phantomschallquellen-Lokalisation zu testen bzw. festzustellen, ob überhaupt vernünftige Phantomschallquellen bei unterschiedlichen Stereo-LS entstehen. Mein Surroundset für den Test bestand (damals) aus:
2xNuline 120 in der Front
1x CS-70 als Center (mit ATM)
4x NuLine DS-50 als Rears
Weitere Testkandidaten: 2x NuLine 30 von einem Arbeitskollegen
1. Test: NuLine 120 + NuLine CS-70 (ohne ATM)
Ergebnis: Auch bei Links-Rechts Vertauschen der LS so gut wie keine vernünftigen Phantomschallquellen, außer im Hochtonbereich. Auch Nachrichtensprecher als Mono-Signal waren eher aus beiden LS zu hören, anstatt richtig in der Mitte der LS als Phantomschallquelle, was mit den NuLine 120 immer möglich war (wenn der richtige Winkel zum Hörer hergestellt war, hier sind die 120er sehr kritisch)
Auffällig ebenfalls der deutlich schönere Mitteltonbereich der NuLine 120. Mein vermuteter Grund hierfür: Bei der CS-70 ist der Hochtöner sehr tief angekoppelt, tiefer als bei der 120er, der obere Mitteltonbereich klingt im direkten Vergleich piepsiger, S-Laute zischeliger als bei der 120er.
2.Test: NuLine 120 + NuLine CS-70 mit ATM
Ergebnis: Mittel und Hochtonbereich wie 1.), im Bassbereich erlebte ich etwas erstaunliches: Scheinbar dreht das ATM gehörig an der Phase der Basslautsprecher im CS-70, sobald das ATM in den Signalweg geschliffen wird (unabhängig von der Stellung der Regler). Hat sich darin geäußert, das der Bass mit ATM im CS-70 bei gleichzeitigem Betreiben der NuLine 120 wesentlich schwächer war, als wenn man das ATM nicht anschließt. Scheinbar laufen die Basschassis der 120er und der 70er mit ATM dann in einigen Frequenzbereichen gegenphasig, sodaß sich die Bässe auslöschen (Ähnlich als wenn an einem LS + und - Anschluß vertauscht sind)
Für mich ein Indiz, daß es wohl nicht sinnvoll sein kann, den CS-70 als Center mit ATM zu betreiben, wenn hier Bassauslöschungen aufgrund Phasenlagen stattfinden. Ich weiß aber nicht, ob dies nur bei der NuLine 120 als Partner oder auch bei anderen Haupt-LS so ist, das müßte mal jemand testen.
3. Test: NuLine 120 + NuLine DS-50 (als Direktstrahler geschaltet)
Ergebnis: Beide Lautsprecher sind im Stereo-Betrieb als einzelne LS deutlich zu erkennen, eine Bühnenabbildung wollte eigentlich überhaupt nicht entstehen. In einigen Frequenzbereichen war zwar eine zentrale Phantomschallquellenlokalisation möglich, aber wohl eher partiell und zufällig.
Mein Fazit: Als Surround-LS machen die DS-50 zwar eine gute Figur, wenn sie auf "Dipolbetrieb" stehen und man Filme guckt. Als Direktstrahler in Zusammenarbeit mit den 120ern als Front und Mehrkanalmusik wohl aus o.g. Gründen nicht so geeignet. Liegt evtl auch an der unterschiedlichen Chassisbestückung.
Ein Gegencheck als 4.2 Surroundsystem mit meinen 4 vorhandenen DS-50 aus meiner 7.2 Konfiguration + die 2 AW-1000 brachte mir ein erstaunliches Ergebnis. Im Moment hatte ich wie geschrieben 2x 120 als Front, 1x CS-70 als Center und 4x DS-50 als Surround bzw. Surround-Back. Ich war der Meinung, einen sehr räumlichen Surroundklang zu haben.
Als ich nun das 4.2 System mit DS-50 als Hauptlautsprecher mit Centerbetrieb Phantom und den 2 weiteren DS-50 als Surround-LS in Betrieb nahm, fiel mir der Unterkiefer runter.....

So ein MITTENDRIN Gefühl hatte ich im Dolby-Digital-Betrieb noch nie. Ich habe einige DVDs im Filmbereich und Mehrkanalmusik getestet. Die einzelnen LS waren überhaupt nicht zu orten, man sitzt in einer richtigen Klangwolke. Effekte, welche zwischen dem vorderen linken Haupt-LS und dem hinteren linken Surround-LS auftraten waren eindeutig von dort zu orten, quasi als Stereo-Phantomschallquelle direkt von links neben einem, obwohl der hintere Surround LS deutlich hinter mir stand. Auch Effekte, welche zwischen den hinteren Surrounds entstanden, waren eindeutig von "Mitte hinten" zu orten, obwohl keine Surround-Back vorhanden sind. Ich war verblüfft, gleichzeitig, je mehr ich darüber nachdachte, war mir aus dem Stereo-Test von NuLine 120 mit DS-50 auch klar, das dieser Raumklang mit Mischbetrieb 120 vorne, DS-50 hinten eigentlich so gar nicht funktionieren kann, wenn schon im Stereo-Betrieb keine Bühnenabbildung stattfand.
Klar, mit dem Mischbetrieb aus den Verschiedenen LS in meiner 7.2 Konfiguration war ich bislang schon zufrieden, jedoch im direkten Vergleich mit dem 4.2 Betrieb musste ich zugeben, daß der richtige Raumeindruck, das Mittendrin im Surround-Geschehen hier besser ist. Hmmm....
4. Test: NuLine 120 mit NuLine 30 im Stereobetrieb
Ergebnis: Ich war wieder verblüfft. Eine Bühnenabbildung, bzw. Phantomschallquellenlokalisation ist gut gelungen. Der Nachrichtesprecher tönte sauber aus der Mitte (allerdings um ihn genau in die Mitte zu rücken mußte gaaanz leicht mit dem Balanceregler nachgeholfen werden, da die beiden LS unterschiedliche Wirkungsgrade besitzen und unterschiedlich laut spielten). Auch die Bühnenabbildung war ganz gut, zwar lange nicht so gut wie 2x NuLine 120, aber man hörte nicht 2 separat spielende LS sondern eine ganz gute Bühne.
Meine Überlegung aus dieser Erkenntnis war also dahingehend: Wie spielt eine NuLine 30 als Center zwischen den 120ern als Hauptlautsprecher (dies habe ich in einem Anderen Threat bereits mal geschrieben, als ich meinen CS-70 gegen die NuLine 30 getauscht habe im Centerbetrieb).
Sie spielt sehr sehr harmonisch, fügt sich sehr schön in die Front ein. Das kann man vor allem bei Pro-Logc II hören, wo aus einem Stereo-Signal ja ein 5-Kanal Signal gemacht wird.
Nach diesen ganzen Tests habe ich von 7.2 auf 5.2 "gedowngradet" (was für ein Wort) und nun spielen bei mir
2x Nuline 120 als Mains
1x NuLine 30 als Center
2x Nuline 30 als Rears
und 2x NuLine AW-1000 als Subwoofer in einer etwas anderen Anschlussweise als normal (mehr hierzu steht gleich im Subwooferbereich unter "Subwooferbetrieb mal anders")
Mit dieser Konstellation bin ich nun mehr als zufrieden, auch zwischen Front und Rear entstehen Phantomschallquellen, das Mittendrin-Gefühl ist wesentlich besser als bei meiner vorherigen 7 Kanal Konfiguration.
Warscheinlich wäre das Surround-Gefühl noch besser, wenn 5 NuLine 30 werkeln würden, CDs jedoch höre ich nur in Stereo und da sind die 120er natürlich den 30ern deutlich überlegen, weshalb sie als Hauptlautsprecher bleiben. Für ein reines Heimkino kämen für mich jedoch basieren auf dieser Erkenntnis NUR 5 bzw. 7 gleiche LS + Subwoofer in Frage. (Das Dreamteam wären wohl 5 NuLine 120, aber dann müßte ich anbauen.....

)
Ich bin mir auch sicher, daß eine 7.1 oder 7.2 Konfiguration bei mir noch besser klingen würde, dann bräuchte ich aber noch mal 2 NuLine 30 als Backsurround und die kann ich nicht richtig stellen, dann lass ich das lieber gleich. Bei meinen Tests habe ich nämlich auch herausgefunden, daß 7.1 nur dann richtig funktioniert, wenn die LS auch richtig stehen, wie auf der Dolby-Homepage beschrieben. Kann man die Backsurrounds nicht so stellen, ist es vom Raumgefühl IMHO besser, 5.1 zu betreiben, welches Aufstellungsunkritischer ist.