Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dipole oder Direktstrahler als Rears?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

dani-s hat geschrieben:An die DS 301 habe ich auch schon gedacht, aber ich habe rechts eine
Dachschräge ab ca 1,10m Höhe deswegen würde es schwierig werden
sie gut zu platzieren da sie ja Wandnah angebracht werden müssten.
Dipole müssen nicht unbedingt wandnah angebracht werden.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
dani-s
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 15:49
Wohnort: 91207 Lauf

Beitrag von dani-s »

Rechts würde es ja noch gehen aber die linke Seite ist das Problem, da müsste ich die Dipole auf über 2m anbringen da das Regal 2m hoch ist.
Oder macht die Höhe nichts aus?
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

dani-s hat geschrieben:Rechts würde es ja noch gehen aber die linke Seite ist das Problem,
da müsste ich die Dipole auf über 2m anbringen da das Regal 2m hoch ist.
Oder macht die Höhe nichts aus?
Irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz:
Müsste die nuBox 311 denn ebenfalls zwei Meter hoch angebracht werden?
An sich ist ein Dipollautsprecher bei solch einer Positionierung unempfindlicher.
Ob die Höhe nichts aus macht musst du für dich entscheiden.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Gerade für Dipole ist die Höhe meiner Meinung nach ziemlich egal. Ich finde es sogar eigentlich passender, wenn Surroundgeräusche "um einen herum" von oben kommen. Von mir ein klares Votum für die DS-301. Wegen Eckaufstellung etc. musst du dir keine Sorgen machen: So viel Bass, dass du Angst vor Bassdröhnen haben müsstest werden die kleinen Dipole ohnehin nicht von sich geben.

Die Aufstellung der Dipole ist deswegen egal, weil ihre komplette Wirkung darauf beruht, dass man keinen Direktschall vom Lautsprecher hören soll, sondern ausschließlich Raumreflexionen. Daher sind diese sonst ja klangschädlichen Reflexionen natürlich kein Problem mehr.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
dani-s
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 15:49
Wohnort: 91207 Lauf

Beitrag von dani-s »

Die 311 könnte ich einfach ins Regal (auf der linken Seite) stellen.

Rechts könnte ich die 311 einfach die Ablage (auf 1m Höhe) stellen.

Dipole kann ich nicht einfach ins Regal stellen da sie ja nach vorne und hinten abstrahlen und das ist in beiden Seiten schwer bis unmöglich.

Wenn ich die Dipole nehme würde ich sie an der Dachschräge rechts befestigen und links auf über 2m höhe an der Wand.
dani-s
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 15:49
Wohnort: 91207 Lauf

Beitrag von dani-s »

Was ist denn jetzt besser für Filme geeignet.
Die NoBox 311 oder die DS 301?

Musik höre ich eh nur über die Frontboxen.

Wie klingen eigentlich Spiele über Dipole und was ist für Spiele besser geeignet?

Die Rears werde ich wahrscheinlich sehr lange haben da ich in ein paar Jahren wahrscheinlich die Front mit Standboxen aus der NuBox Serie ersetzen werde.

Ich schreibe nochmal was ich zurzeit habe:

Yamaha RX-V 659 Titan
zwei Nubox 380
als Rears zurzeit 2 Sateliten vom Teufel CEM
Der Ton kommt hauptsächlich vom PC, digital über meine X-Fi XtremeMusic für Spiele ist der PC analog verbunden
Einen Tevion DVD-Player für CDs der auch digital verbunden ist
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich finde für alle Anwendungen Dipole angenehmer, da ihr Klang so schön "einhüllend" ist. Man fühlt sich etwas mehr "mittendrin". Das ist aber Geschmackssache. Andere Leute bevorzugen Direktstrahler auch hinten.
Für Spiele gilt da das selbe wie für Filme. Tatsächliche Information spielt sich nur vorne und visuell ab. Die Surroundkulisse dient der Unterstützung und der Atmosphäre.

Kinos benutzen große Mengen paralleler Lautsprecher, damit der Ton raumfüllend von hinten kommt, anstatt von einem Fleck zu kommen. Mit Dipolen ist man daher dem Kino-Gefühl näher.

Ich würde daher zu den Dipolen greifen. Besonders für Konzert-DVDs schwören aber Viele auf Direktstrahler.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

dani-s hat geschrieben:Die 311 könnte ich einfach ins Regal (auf der linken Seite) stellen.

Rechts könnte ich die 311 einfach die Ablage (auf 1m Höhe) stellen.

Dipole kann ich nicht einfach ins Regal stellen da sie ja nach vorne und
hinten abstrahlen und das ist in beiden Seiten schwer bis unmöglich.

Wenn ich die Dipole nehme würde ich sie an der Dachschräge rechts
befestigen und links auf über 2m höhe an der Wand.
Die Dipole können ebenfalls dort positioniert werden, wo die 311 wären.
Falls es je nicht gefallen sollte, könnten sie immernoch an die Schräge.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Simon2
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Do 22. Feb 2007, 10:34

Beitrag von Simon2 »

Nino hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:
Mit den Dipolen kann es sein, das die "Geräusche" etwas diffuser werden. Sind halt dann nicht mehr so gut ortbar.
das "kann" nicht nur so sein, bei mir ist es so! und ich muss sagen, das es ein völlig anderes surround-gefühl ergibt. der hörraum wächst klanglich, und es kommt ein richtiges kinosaalgefühl auf, wenn die effekte von viel weiter weg raumfüllend erscheinen. bei musik wird der kleine schalter an den rs-5 wieder auf "direktstrahler" umgelegt...aber heimkino ist bei mir definitiv eine sache für die dipole, da die rs-5 sonst zu nah am hörplatz spielen...und der raum einem dadurch irgendwie klanglich eingeengt erscheint!

grüße,

nino
Hi,

danke für die Info.
Zwei Fragen habe ich noch
  • Wie nah ist eigentlich "zu nah für Direktstrahler" ? Bei mir sind die Boxen knapp 1 m hinter meinem Kopf...
  • Sind die Dipole wirklich nur von der "Ortbarkeit" hier anders oder haben so auch sonst eine andere Klangcharakteristik ?
Im Augenblick tendiere ich zu nuWaves 35 Vorne, die RS 5 hinten (wg. kleinem Zimmer) und den CS45 vorne ... aber gleichzeitig habe ich Muffe, einen inhomogenen Sound zu bekommen (wie der, den ich mit meiner augenblicklichen Kombi habe), weil es letztlich doch wieder 3 verschiedene Boxentypen sind.....

Gruß,

Simon2.
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Ich habe mich bei der Systemauswahl (gemeinsam mit Herrn Siegle von der Hotline) für Dipole entschieden.

Es ist ein sehr luftig, leichtes Klangbild welches mir pers. sehr gut gefällt. Auch bei Konzert-DVDŽs gefällt mir das sehr gut.

Von daher bin ich froh, keine Direktstrahler bestellt zu haben. Ursprünglich wollte ich als Rearspeaker die nuLine 30 einsetzen...

Konfig:
2 x nuLine 80
2 x nuLine DS-50 auf den 103cm Ständern (sieht sehr genial aus!!!)
1 x nuLine CS-70
1 x nuLine AW-1000


Ich denke das es hier keine Antwort im Sinne von richtig oder falsch geben kann. Jeder hat andere Vorlieben und ein anderes Hörempfinden.
Antworten