Schon zur Stelle
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
!
Also zu den Signalkabeln.
ICH würde sie bei Nubert gleich mitbestellen
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
.
Das es anders (und auch ggf. teurer/günstiger) geht, ist ja klar.
Zum Bild:
Ich kenne Philips Matchline als Röhrenfernseher.
Kann das bei dir hinkommen? (Wolltest du nicht HDMI beim AVR? - also für zukünftige Anwendungen?!)
Diese Fernseher haben hauptsächlich Scart-Anschlüsse, ggf. eine seperate S-Videobuchse (vorne unter Klappe/seitlich).
Der Onkyo Surroundverstärker hat aber keine Scart-Ein-oder Ausgänge!
Wenn du auch den Fernseher bildtechnisch mit dem Onkyo AVR verbinden möchtest (?als Schaltzentrale?)
benötigst du zwischen FS und AVR eine S-Video-Verbindung, kleiner runder Stecker zur Verstärkerseite hin und zum Fernseher mit Scart-Stecker für die Eingänge hinten am Fernseher. Das erfordert so wie beschreiben häufig noch einen Adapter dazwischen (Nubert bietet z.B. nur S-Video-Stecker auf S-Video-Stecker bzw. Scart-Buchse auf Scart-Buchse an)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
.
Zumal der Gewinn durch diese Verbindung fraglich ist
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
!
Besser ist es wohl, den DVD-Player und den Festplattenreceiver per Scart-Verbindung direkt an den Fernseher als Bildlieferanten anzuschließen.
Dann kannst du auch das höherwertigere RGB-Bildsignal nutzen (und nicht nur S-Video - was eben nicht die beste Signal-Verbindung darstellt)!
ICH würde das hochwertige Casablanca Scart von der NSF für beide Bildlieferanten nutzen (dessen einziger "Nachteil" die etwas dickere Ummantelung für manche sein kann und damit etwas weniger biegsam als Standard-Strippen). Damit bist du auf alle Fälle auf der sicheren Seite
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Zum Ton:
DVD-Player und Festplattenreceiver wahlweise per optischen oder koaxialen-Digitalkabel zum Onkyo-AVR.
By the way - ist dein Sat-Receiver der Große (120GB) oder der Kleine?
Ich kenne nur den Großen, der hat nur einen koaxialen Digi-Ausgang.
Was aber kein Nachteil ist...
Gut, ggf. sollte aber eine optische Verbindung störunanfälliger sein!
ICH würde daher das Twister S1 Koaxial oder das Starlight Opto - je nach Bedarf - von der NSF nehmen.
Evtl. zusätzliche Audio-Verbindungen mit dem sehr empfehlenswerten nuCable 8 verbinden.
Den Subwoofer mit dem nuCable Y-Sub 5 (1 Stecker zum Onkyo hin - zwei Stecker zum Sub hin) verbinden.
Sicherlich geht es mit dem nuCable Y-Sub 8 genauso (oder besser??), doch da kommt es auf die Strecke und dann natürlich auf den Geldbeutel an.
Darum bin ich der Meinung, wenn das Kabel gut und umsichtig verlegt wird, tut es auf jeden Fall auch das Einstiegskabel Nr. 5.
So hast du alles komplett und sollten dir bei den Längenmaßen oder sonstigem, ein Denk/Planungsfehler unterlaufen, hast du bei Nubert keine Schwierigkeiten
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
...
Muss man alles vielleicht mal erlebt haben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Und es ist doch schön, dass du nun im Vorfeld alles planen und durchdenken kannst, genau wie du es ja beschrieben hast
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
Um so zufriedener wirst du mit dem Endergebnis sein - davon gehe ich mal aus!
nu bist du dran...