Seite 3 von 5

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 23:30
von Klempnerfan
Philipp hat geschrieben:... Wenn ich mal einfach nur im Bekannten- und Familienkreis rumhöre, gibts bei ALLEN Herstellern innerhalb weniger Jahre irgendwelche kleineren oder größeren Macken.
Und auch Total-Ausfälle.
Der Handel lebt vom Verkauf, logisch.
Gleichzeitig trübt aber ein schlechtes Image die Umsätze.
Philipp hat geschrieben:... Die Geräte von NAD oder Harman, um mal die prominentesten Plastik-Vertreter zu nennen, sind sicherlich nicht schlechter konstruiert als andere... ;)
Schlechter nicht, wahrscheinlich.

Trotzdem hört man aber Klagen häufig über den Zweitgenannten.
Und der Erstgenannte ist gerechterweise auch nicht ohne... :wink:

Verfasst: So 4. Feb 2007, 08:26
von rudijopp
Moin Moin,
Philipp hat geschrieben:... nur die Onkyo-Anlage meiner Freundin, etwa 10 Jahre alt, weigert sich beharrlich aufzugeben. Die läuft wie am ersten Tag. Zufall, denke ich.
Ist es nicht :!:

Aus dem "reichhaltigen Fundus"( :lol: ) meiner Erfahrungen mit Onkyo-Geräten kann und muss ich ganz klar sagen: Von denen hat noch nie eines seinen Geist aufgegeben oder irgendwelche Macken gehabt :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: beim Thema Verstärkerleistung kann ich nicht mitreden, denn mit z.Bsp. 7x180W eines Yamaha 1700 kann ich nun wirklich nicht mithalten - selbst 7x130W RMS sind noch zu viel für mich :lol:
Mehr Infos dazu unter dem unteren Link "Heimkino" etwas weiter unten

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 21:07
von Stevienew
Hallo Nubianer,
wollte nur kurz mitteilen, dass ich Gelegenheit hatte in Aalen vor Ort die Filiale der Fa. Nubert zu besuchen.
Einfach umwerfend!! Insbesondere die kompetente aber unaufdringliche Beratung haben mich echt erfreut.
Mei laienhaftes Urteil über die NuBox 511: Klingt besser als die 481 (etwas präsenter und straffer) und liegt nahe bei der NW 85, auch wenn Stimmen bei der NW besser rüberkommen. (Mag sein, dass ihr mich für verrückt erklärt, aber so habe ich es empfunden!). Die Dipole sind sehr unaufdringlich und formen einen schönen Raumeffekt. Die Entscheidung zunächst auf einen SW zu verzichten, habe ich revidiert. Macht ne Menge aus und das lag nicht an der 511, denn auch bei anderen Nubis war die klangliche Verbesserung deutlich zu hören: Auch hinsichtlich meiner Verstärkerfrage hat sich der Besuch gelohnt, da mich der Onkyo vom Klangbild her endgültig überzeugt hat. Als Player wurde mir der Onkyo 504 empfohlen, den ich ebenfalls probehören konnte. Bin begeistert (sicherlich auch mangels ausreichender Hörerfahrung und Vergleichsmöglichkeiten unter ähnlichen Bedingungen.

Bis ich meine ersehnten Nubis und den Rest mein eigen nennen kann, wird leider noch ein wenig Zeit ins Ländle gehen, aber sobald ich in meinen eigenen vier Wänden erste Eindrücke habe, werde ich diese weitergeben.

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe, hat mir sehr geholfen und außerdem Riesenspass gemacht

Gruß

Stevienew

P.S. Hatte nach dem Besuch bei Nubert eine unruhige Nacht, so aufgwühlt hat mich das Erlebte!

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 01:23
von Klempnerfan
Hi Stevienew,

find ich klasse, dass dich der Besuch in Aalen so voran gebracht hat!
Stevienew hat geschrieben:Auch hinsichtlich meiner Verstärkerfrage hat sich der Besuch gelohnt, da mich der Onkyo vom Klangbild her endgültig überzeugt hat. Als Player wurde mir der Onkyo 504 empfohlen, den ich ebenfalls probehören konnte. Bin begeistert (sicherlich auch mangels ausreichender Hörerfahrung und Vergleichsmöglichkeiten unter ähnlichen Bedingungen.
Also wird es der Onkyo 674 werden!?
Stevienew hat geschrieben:Bis ich meine ersehnten Nubis und den Rest mein eigen nennen kann, wird leider noch ein wenig Zeit ins Ländle gehen, aber sobald ich in meinen eigenen vier Wänden erste Eindrücke habe, werde ich diese weitergeben.
Du weißt doch: Je länger man wartet, desto größer die Freude... :D .
Stevienew hat geschrieben:P.S. Hatte nach dem Besuch bei Nubert eine unruhige Nacht, so aufgwühlt hat mich das Erlebte!
Du bist eindeutig nubifiziert :wink: .

Lass bald mal wieder von dir hören.

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 14:25
von oschmitt
Ich habe auch hin und her überlegt und viele Quellen "aufgetan" vor meiner Entscheidung...

Das Nubert-Set hab ich dann nach Empfehlung von zwei Bekannten sogar blind bestellt und mich bei der Systemauswahl auch auf die Modifikationen der Hotline verlassen.

Dies würde ich immer wieder so machen und ich freue mich schon wieder auf die neue Musik-DVD die ich mir nachher reinziehen werde :lol:

Mein System ist am Samstag erst eine Woche alt und hat mich nach 2 Tagen restlos überzeugen können!

Zur Konkurrenz sage ich ab sofort: "Flieht ihr Narren!" :lol: :lol:

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 02:03
von Klempnerfan
Das sind dann aber wirklich gute Bekannte gewesen :D !

Dein Set ist m.E. gut zusammengestellt (mit dem CS-70 - wow -, find ich super) ) und dem tollen großen Sub!

Ich kann mir vorstellen, dass deine Zufriedenheit im Laufe der Wochen/Jahre damit noch wächst.

Und als Sahnehäubchen noch der klasse Yamaha-AVR, der sich ja wohl bald dazu gesellt :wink: ...

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 08:56
von oschmitt
Klempnerfan hat geschrieben:Das sind dann aber wirklich gute Bekannte gewesen :D !

Dein Set ist m.E. gut zusammengestellt (mit dem CS-70 - wow -, find ich super) ) und dem tollen großen Sub!

Ich kann mir vorstellen, dass deine Zufriedenheit im Laufe der Wochen/Jahre damit noch wächst.

Und als Sahnehäubchen noch der klasse Yamaha-AVR, der sich ja wohl bald dazu gesellt :wink: ...

Ja das stimmt; man hat es gut mit mir gemeint :lol:

Der CS-70 ist sehr präzise und man merkt ihm auch bei großen Pegeln keine "Last" an. So wie es Herr Siegle an der Hotline beschrieben hatte.

Im Moment bin ich sogar am überlegen meine Boxen im Büro zu erneuern. Der Plan wäre, die nuLine 80 aus dem Wohnzimmer ins Büro zu stellen um dann ein Update auf die 100er zu machen. Nachdem meine Frau jetzt gesehen hat wie stark die Boxen aussehen, ist ein wenig mehr Größe kein Problem mehr.

Vorher von den Abmessungen her undenkbar und ein typisches Home-No-No... die waren Chefs sitzen immer zu Hause :lol: :lol:

Verfasst: Sa 17. Feb 2007, 18:19
von Klempnerfan
oschmitt hat geschrieben:Der CS-70 ist sehr präzise und man merkt ihm auch bei großen Pegeln keine "Last" an. So wie es Herr Siegle an der Hotline beschrieben hatte.
Kann ich nur begeistert unterstreichen!
Und er kann groooße Pegel vertragen :D :D :D .
oschmitt hat geschrieben: Im Moment bin ich sogar am überlegen meine Boxen im Büro zu erneuern. Der Plan wäre, die nuLine 80 aus dem Wohnzimmer ins Büro zu stellen um dann ein Update auf die 100er zu machen. Nachdem meine Frau jetzt gesehen hat wie stark die Boxen aussehen, ist ein wenig mehr Größe kein Problem mehr.
Also dann wäre es der richtige Weg gewesen, mit übersichtlich und ansprechend aussehend anzufangen und dann in die Vollen zu gehen, nachdem die Frau sich mit Standboxen angefreundet hat 8O . Und das ohne Vorsatz :D !
oschmitt hat geschrieben: Vorher von den Abmessungen her undenkbar und ein typisches Home-No-No... die waren Chefs sitzen immer zu Hause :lol: :lol:
Du sagst es mit wahren Worten :wink: .

Verfasst: So 18. Feb 2007, 12:04
von Stevienew
Hi Klempnerfan,

hast vollkommen recht, es wird der Onkyo 674 :wink: . Er klingt einfach sauberer. Auflösung und Präzision sowie Kontrolle im Bassbereich sind im Stereobetrieb überzeugend. Halte nach wie vor an meinem Urteil fest, dass der Denon 2307 im Stereobetrieb irgendwie "verhangen" klingt. :?
Im surround-Modus ist der Unterschied nicht mehr ganz so deutlich herauszuhören.

Dein Hinweis auf die langanhaltende Vorfreude ist schon richtig, zumal ich jetzt auch noch Zeit habe mir über all die anderen Dinge wie z.B. Wandhalterung oder Stativ für die Rear-Speaker?, welche Verkabelung der LS und wie löse ich das am besten bzw. unauffälligsten um die Wünsche nach Unauffälligkeit meiner besseren Hälfte zu erfüllen. Welche Signalkabel brauche ich noch, etc.

Siehst also, habe noch genug Baustellen und mit jedem Tag wird die Vorfreude größer!

Kannst du mir einen Tip für die Signalkabel geben :?: Will folgendes anschließen:
+ Sat Receiver Technisat Digicord S2
+ Onkyo DVD Player 504 E
Brauche dann eine Verbindung zu meinem FS: Phillips Matchline

+ Subwoofer AW 441


Lass mal wieder was von Dir hören! :D

Gruß Stevienew

Verfasst: So 18. Feb 2007, 16:38
von Klempnerfan
Schon zur Stelle :D !

Also zu den Signalkabeln.

ICH würde sie bei Nubert gleich mitbestellen :idea: .
Das es anders (und auch ggf. teurer/günstiger) geht, ist ja klar.

Zum Bild:

Ich kenne Philips Matchline als Röhrenfernseher.
Kann das bei dir hinkommen? (Wolltest du nicht HDMI beim AVR? - also für zukünftige Anwendungen?!)

Diese Fernseher haben hauptsächlich Scart-Anschlüsse, ggf. eine seperate S-Videobuchse (vorne unter Klappe/seitlich).

Der Onkyo Surroundverstärker hat aber keine Scart-Ein-oder Ausgänge!

Wenn du auch den Fernseher bildtechnisch mit dem Onkyo AVR verbinden möchtest (?als Schaltzentrale?)

benötigst du zwischen FS und AVR eine S-Video-Verbindung, kleiner runder Stecker zur Verstärkerseite hin und zum Fernseher mit Scart-Stecker für die Eingänge hinten am Fernseher. Das erfordert so wie beschreiben häufig noch einen Adapter dazwischen (Nubert bietet z.B. nur S-Video-Stecker auf S-Video-Stecker bzw. Scart-Buchse auf Scart-Buchse an) :? .

Zumal der Gewinn durch diese Verbindung fraglich ist :idea: !

Besser ist es wohl, den DVD-Player und den Festplattenreceiver per Scart-Verbindung direkt an den Fernseher als Bildlieferanten anzuschließen.

Dann kannst du auch das höherwertigere RGB-Bildsignal nutzen (und nicht nur S-Video - was eben nicht die beste Signal-Verbindung darstellt)!

ICH würde das hochwertige Casablanca Scart von der NSF für beide Bildlieferanten nutzen (dessen einziger "Nachteil" die etwas dickere Ummantelung für manche sein kann und damit etwas weniger biegsam als Standard-Strippen). Damit bist du auf alle Fälle auf der sicheren Seite :wink: .

Zum Ton:

DVD-Player und Festplattenreceiver wahlweise per optischen oder koaxialen-Digitalkabel zum Onkyo-AVR.

By the way - ist dein Sat-Receiver der Große (120GB) oder der Kleine?
Ich kenne nur den Großen, der hat nur einen koaxialen Digi-Ausgang.
Was aber kein Nachteil ist... 8)

Gut, ggf. sollte aber eine optische Verbindung störunanfälliger sein!

ICH würde daher das Twister S1 Koaxial oder das Starlight Opto - je nach Bedarf - von der NSF nehmen.

Evtl. zusätzliche Audio-Verbindungen mit dem sehr empfehlenswerten nuCable 8 verbinden.

Den Subwoofer mit dem nuCable Y-Sub 5 (1 Stecker zum Onkyo hin - zwei Stecker zum Sub hin) verbinden.

Sicherlich geht es mit dem nuCable Y-Sub 8 genauso (oder besser??), doch da kommt es auf die Strecke und dann natürlich auf den Geldbeutel an.
Darum bin ich der Meinung, wenn das Kabel gut und umsichtig verlegt wird, tut es auf jeden Fall auch das Einstiegskabel Nr. 5.

So hast du alles komplett und sollten dir bei den Längenmaßen oder sonstigem, ein Denk/Planungsfehler unterlaufen, hast du bei Nubert keine Schwierigkeiten :idea: ...

Muss man alles vielleicht mal erlebt haben :wink: .

Und es ist doch schön, dass du nun im Vorfeld alles planen und durchdenken kannst, genau wie du es ja beschrieben hast :D .

Um so zufriedener wirst du mit dem Endergebnis sein - davon gehe ich mal aus!

nu bist du dran...