Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 08:47
von Ramius
Kikl hat geschrieben: Eben, und die beiden Artikel legen nahe, dass genau das der Fall sein dürfte, denn ein günstiger Sony A/V-Receiver konnte von eine High-End ASR Emitter im Blindtest nicht unterschieden werden.
Gruß
Kikl
Habe den test auch gelesen, man sollte aber beachten:
1. Wurde nur Stereo verglichen, daraus gleich auf Surround zu schließen wäre vollkommen falsch. Oder ist ein guter Motoradmotor gleich für jedes Auto geeignet?
2. Wurde an Boxen getestet mit einem Wirkungsgrad von 90dB/m und mehr und nicht an verschiedenen Boxen und schon gar nicht an Nubert-Boxen. Vielleicht sind die B&Ws ja so schlecht, daß kein Verstärker die verbessern könnte :wink:
Das nur um den Test ins richtige Licht zu setzen.

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 09:04
von Ramius
OFFTOPIC:
bofrost03 hat geschrieben:
Alles was ich bisher an Infos im Netz finden konnte waren reine Vermutungen, daß die Tonformate besser sein sollen. Und die höhere Bitrate macht noch keinen guten Ton.
Aber wenn du mehr weißt, bin für Infos dankbar was Dolby-HD bzw. DTS-HD angeht.
viellicht nicht gut, aber auf jeden Fall besser. Vor allem die Tonspuren die 1:1 identisch zu den Masterspuren sind, könnten schon was bringen. Habe ich aber noch nicht live testen können ...
Gruß
Bo.
Hallo Bo:
Theoretisch hast du recht, daher aber meine Gedanken bzw. was ich im Netz dazu gelesen hatte:
1.DTS bzw. Dolby 7.1 sind ja Komprimierungsverfahren ähnlich bei Stereo MP3. Ab z.B. 192kbit/s höre ich keinen Unterschied wenns gut codiert bzw. encodiert ist, habs getestet (wav -> Mp3 -> wav, verglichen).
Warum sollte das bei DTS bzw. Dolby anders sein? Theroretisch ist der Ton besser, aber hört man es auch? Bei Actionfilmen mit Rumms und Bumms in schneller Folge aus diversen Richtungen und kurzen Tönen glaube ich das nicht.

2. Habe ich (glaube im Area-Forum wars) gelesen, daß die Industrie die Ton-Verarbeitungschips "nur" in den Playern zulassen will, da man dadurch einen weiteren Kopierschutz sich erhofft. D.h. das trotz HDMI1.3 Schnittstelle der AVR das decodierte Signal (mit hoher Bitrate) bekommen soll und nicht selber decodieren darf. Die hohe Bitrate soll aber auch HDMI 1.2 verarbeiten können, sod aß dahingehend eine HDMI 1.3 Schnittstelle im Receiver praktisch nur zur Verkaufsförderung dienen würde.

P.S.: Alles geschriebene ist aus dem Netz zusammengesucht und reine Vermutung meinerseits bzw. anderer Forumsuser und hat keine Allgemeingültigkeit...

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 09:38
von Kikl
1. Wurde nur Stereo verglichen, daraus gleich auf Surround zu schließen wäre vollkommen falsch. Oder ist ein guter Motoradmotor gleich für jedes Auto geeignet?
Stimmt, ein AV-Receiver wurde im Stereo-Betrieb gegen eine High-End-Stereoverstärker getestet. Ergebnis: Keine Unterschiede Hörbar. Damit ist widerlegt, dass man mit einem AV-Receiver kein gutes Stereo hören könnte. Der Vergleich mit dem Motorradmotor ist insofern unpassend als dass der AV-Receiver für jeden Kanal die gleiche Endstufe verwendet, man hat also im Surround die gleichen "Motoren".

Ich weiß auch nicht, weshalb der Wirkungsgrad der Box das Ergebnis verfälscht. Nubert Boxen haben üblicherweise einen Wirkungsgrad in derselben Größenordnung (zwischen 85 und 90 dB/m)

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 10:13
von Ramius
Kikl hat geschrieben:
1. Wurde nur Stereo verglichen, daraus gleich auf Surround zu schließen wäre vollkommen falsch. Oder ist ein guter Motoradmotor gleich für jedes Auto geeignet?
Stimmt, ein AV-Receiver wurde im Stereo-Betrieb gegen eine High-End-Stereoverstärker getestet. Ergebnis: Keine Unterschiede Hörbar. Damit ist widerlegt, dass man mit einem AV-Receiver kein gutes Stereo hören könnte. Der Vergleich mit dem Motorradmotor ist insofern unpassend als dass der AV-Receiver für jeden Kanal die gleiche Endstufe verwendet, man hat also im Surround die gleichen "Motoren".
Bei einer Stromversorgung für alle Endstufen. hast quasi einen Hubraum für alle Getriebe (o.K. irgendwann ist der Vergleich schwer).
Kikl hat geschrieben: Ich weiß auch nicht, weshalb der Wirkungsgrad der Box das Ergebnis verfälscht. Nubert Boxen haben üblicherweise einen Wirkungsgrad in derselben Größenordnung (zwischen 85 und 90 dB/m)
Gruß
Kikl
Ist das die gleiche Größenordnung? 5 dB/m macht eigentlich doch schon einen Unterschied aus.
Und wenn ich jetzt 7 Boxen dran habe oder 2, da muß der Verstärker schon mehr leisten bei 7 Boxen.[/quote]

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 12:47
von Kikl
Ja, ich finde schon, das ist dieselbe Größenordnung. Die Nubert sind halt ein Tick leiser als die getesteten Lautstprecher bei gleicher Ausgangsleistung. Am Ergebnis düfte das nichts ändern, ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür. Der Motorradmotor-Vergleich hinkt nunmal hinten und vorne. Ein Surround-Receiver, der im Stereo-Betrieb hervorragende Leistung abliefert dürfte das auch im Surround-Betrieb tun. Die Auguren haben doch immer behauptet, dass die AV-Receiver allein im Surround-Betrieb taugen, aber nicht im Stereo-Betrieb. Die umgekehrte Auffassung hat glaube ich - so weit ich informiert bin - noch niemand vertreten.

Wie dem auch sei. Die Klangunterschiede, sofern überhaupt wahrnehmbar, dürfte sehr sehr gering sein. Die Macht der Autosuggestion ist nicht zu unterschätzen. Die Mediziner nennen das Placebo-Effekt. Der Patient fühlt sich besser, obwohl die dargereichte Arznei gar keinen Wirkstoff erhält. Das ist menschlich und wir alle unterliegen diesem Irrtum. Dessen sollte man sich bewusst sein. Daher werden Blindtests durchgeführt.

Gruß

Kikl

Re: Neue AV-Komponenten kaufen...aber welche?

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 17:31
von Dani
Klempnerfan hat geschrieben:
rh72 hat geschrieben: Ich möchte möglichst sehr guten surroundklang (...wer will das nicht ! ), aber auch sehr gutes Stereo!
Das ist doch der Grundgedanke?!


Also, auf der Suche nach Top-Surround-Klang und satten Stereo-Tönen stößt man hier im Forum wohl unweigerlich auf den Rotel RSX-1067. Harmans AVR 7300 hast du selber genannt. Aber laute Lüfter? Ich mag sie nicht. Der Denon AVC A 11 XV hat genauso Fürsprecher hier (habe ihn selber früher mal in die Überlegung einbezogen, aber ich wollte immer einen auftrennbaren Surrounder) und ist wirklich eine tolle Nummer. Dann noch der Marantz SR 9600, ein Klassegerät, der einige schon ganz schön durcheinander bringen würde :wink: .
Hi

Bloss schnell quergeschossen :wink: Wenn wir schon bei den Boliden sind, dann "hänge" ich hier gleich noch den Onkyo 5000er an. Teuer? Sicher! ...lohnenswert? aber ja! :lol: ...da stellt sich dann die Frage, ob ein AVR auch gutes Stereo kann - gar nicht mehr. Ebenso wie beim Rotel 1067 / dem Maranzt 9600er sowie den Denon-Dickschiffen.

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 18:01
von Klempnerfan
Da merkt man doch gleich, wie zufrieden jemand ist :wink: .

Der Onkyo gehört auf alle Fälle genannt, logisch :oops: :wink: .

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 19:11
von Kikl
Hallo Dani,

Du sprichst mir aus dem Herzen.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 19:45
von rh72
puh!
...sag ich doch, das diese ganze hdmi sache...was kommt oder kommen könnte oder nicht sehr verwirrend ist!
Ich glaube übrings nicht das ein Av-reciever (von den Boliden mal abgesehen) genauso gutes Stereo hinbekommt
wie ein klassischer Verstäker,aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren :D
r.holz

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 19:55
von Kikl
ich glaube übrings nicht das ein Av-reciever (von den Boliden mal abgesehen) genauso gutes Stereo hinbekommt
wie ein klassischer Verstäker,aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren Very Happy
In diesem Fall bitte ich wiederum um die Lektüre des folgenden Threads. Da ist genau diese These wiederlegt worden.

http://www.hififorum.at/wbb2/thread.php ... c20f4462f7

Gruß

Kikl