Seite 3 von 3

Verfasst: Fr 14. Mär 2003, 11:19
von Thias
Hallo Markus
Ich würde vermutlich den Vollverstärker behalten und über einen Switch die beiden Frontboxen zwischen den Verstärkern hin- und herschalten.
So etwas ähnliches strebe ich auch an bzw. prakriziere teilweise schon. Aber ich würde die Front weiter über den 370 laufen lassen und vom Receiver einspeisen. Da kann des ABL für stereo und surround genutzt werden und der Klang der Front bleibt auch im surround super. Weiterer Vorteil: Der Receiver wird entlastet und man könnte auch einen kleineren wählen, der nur noch für rear und evtl. center gebraucht wird...
Ich würde auch bei NAD bleiben, schon um nicht noch mehr Fernbedienungen rumliegen zu haben...
Für mich ist nur noch nicht klar, wie groß (und sinnvoll) die Unterschiede zwischen NAD T742, 752, 761 außer der Leistung sind :?:
Gruß Thias

Verfasst: So 7. Sep 2003, 19:02
von Amperlite
Welche möglichkeiten hat man mit den Endstufeneingängen und den 2 vorstufenausgängen?

Ich könnte doch noch eine c270 an den 2. vorstufenausgang hängen und den c 370 somit als Mono-stufe im brückenbetrieb betreiben, richtig?

Oder ABL-Modul zwischen Vorstufenausgang und endstufeneingang.

Was gibts sonst noch?

Verfasst: Mo 8. Sep 2003, 08:16
von LogicFuzzy
Amperlite hat geschrieben: Ich könnte doch noch eine c270 an den 2. vorstufenausgang hängen und den c 370 somit als Mono-stufe im brückenbetrieb betreiben, richtig?
richtig !

Gruß LogicFuzzy