Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 13:46
von knollito
Homernoid hat geschrieben:
knollito hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben::lol:

Ja ja. Seit je her wurden TVs von G und P gehypt!
ICH habe daher n Sony!

btw. Laser-TV

Wie war das doch mit Schneider?
Die wollten doch vor über 10 Jahren oder so schon auf dem Markt mit Laser TV?

Ich habe bis heute über 200 Fernseher getestet ... und die Philips-Geräte sind und waren
- zumindest im Bereich der klassischen Elektronenstrahlröhre - einfach die besten. Bei
Plasmafernseher sieht dies allerdings schon wieder ganz anders aus. Sony ist aus verschiedenen
Gründen im High End-Bereich nicht empfehlenswert.

zum Laser-TV: Schneider wollte vieles ... und gehörte in keinem Bereich jemals zu den
Technologieführer. Die treibenden Kräfte in Sachen Laser-TV sitzen woanders. Das Fraunhofer-Institut
hat die Technologie inzwischen marktreif im Griff ... und von dort eroberte auch mp3 die "Medien-Welt".
Komischerweise sagen die Kunden was anderes. :roll:
Ist nämlich ganz interessant, wenn man nämlich schon mal Fernseher beider Lager hatte und direkt vergleichen kann, in aller Ruhe!

Fest steht, dass der letzte Sony einer der besten Röhren TVs ALLER Zeiten war! Und das wird man Dir gerne in vielen Foren bestätigen! Ebenso war die Bewegungserkennung der letzten Sonys besser als bei den P Geräten.

Plasma hat doch Sony gar nicht im Angebot. LCD dann schon eher. Und da sind die BRAVIA Geräte auch ganz vorne mit dabei! Ebenso bei den Projektoren und bei den Rückprojektionsgeräten!
Von daher, BILDEN und nicht erzählen und G + P pushen!

nun habe ich zum Glück ebenfalls die Möglichkeit, HiFi- und Heimkinogeräte im direkten A/B-Vergleich unter verläßlichen, weil jederzeit reproduzierbaren Bedingungen zu testen (was auch für den nicht unerheblichen Faktor "sauberer Strom" gilt). Sicher hat Sony den einen oder anderen Fernseher im breiten Consumer-Segment herausgebracht, der sich gut verkaufte - auch weil viele Käufer ihre Entscheidung im Geschäft treffen und die unnatürlich kräftigen Farben, unter denen viele Sony-Geräte kranken, im ersten Augenblick punkten. Im Topgeräte-Bereich sind die Philips-Referenzen bis heute ungeschlagen. Weder Sony noch Panasonic oder andere konnten daran etwas ändern - das sehen einige ebenfalls unabhängige Kollegen nebenbei bemerkt ebenso. Dies gilt im übrigen auch und gerade für die Bewegungserkennung. Darüber hinaus punkten die Philips-Geräte im Dauerbetrieb mit einer sehr geringen Ausfallquote im direkten Vergleich zu manchem Mitbewerber ... und selbst der Ton ist erträglicher. Wohl gemerkt, ich beziehe mich mit diesen Zeilen auf die jeweiligen Flaggschiffe.

Zu den Sony-Projektoren könnte man an dieser Stelle einiges sagen ... aber das würde ausufern ... die empfehlenswerteren Alternativen kommen in dem Segment allerdings auch gewiß nicht von Philips

Last but least: Irgendwelche Marken zu pushen, liegt mir seit jeher fern. Für mich zählt das Ergebnis und sonst nichts. Allerdings beziehe ich meine Bildung nicht aus Foren, sondern aus der eigenen praktischen, mehr als zwanzigjährigen Erfahrung und über 1.000 marken- und händlerunabhängigen Tests (wenn man HiFi und Heimkino zusammenzählt). Insofern bitte erst überlegen, wie es um die eigene Bildung bestellt ist und ob eine ähnlich fundierte praktische Erfahrung vorliegt.

Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 13:52
von knollito
ramses hat geschrieben:
bernardus hat geschrieben:Hallo ramses,
Entschuldige bitte meine Neugier: Wird diese neue Technik irgendwann auch in normale Pkw's eingebaut oder bleibt sie erst mal den LKW's vorbehalten? :wink: :wink: :wink:

Gruß
Bernd
Wenn ich PKWs mit erschwinglich/käuflich für den Endverbraucher gleichsetze (verbesser mich wenns nicht so ist) dann wie gesagt Weihnachten 2007. Nur nagel mich nicht fest. Das sind alles noch sehr wage Aussage die ich in einer Stellungnahme des Unternehmens gefunden hatte. Wie es Heutzutage mit Terminfestsetzungen in Unternehmen so aussieht, brauch ich ja nicht näher zu erläutern...

Vielleicht kann unser "Testredakteur" noch ein wenig Infomaterial beisteuern ;)

mfg

ramses
Diesbezüglich kenne ich neben den von Dir genannten Pressemitteilungen vor allem die Forschungen des Fraunhofer Instituts und die sind inzwischen - wie erwähnt - sehr weit fortgeschritten. Auch wenn man, wie Du richtig anmerkst, bei Firmenverlautbarungen bezüglich der Einführung einer neuen Technologie immer vorsichtig sein muß: Ich halte es im Fall des Laserfernsehens für sehr wahrscheinlich, dass diese innerhalb der nächsten zwei Jahre eingeführt werden. Schließlich bietet diese Technologie Firmen, die bei Plasma- und LCD-Fernseher nur die zweite Geige spielen und technologisch gegen die jeweiligen Platzhirsche den kürzeren ziehen, eine hervorragende Möglichkeit, als First-Mover eines der vielleicht spannendsten Technologiesegmente maßgeblich zu besetzen.