hallo,
ich kann auch aus eigener erfahrung zu einem wasserbett raten! im gegensatz zu den hier häufig genannten "gewöhnungszeiträumen" haben wir von der ersten nacht an wunderbar und entspannt geschlafen. rückenbeschwerden, welche ich gewohnt war bis dahin, waren sofort weg...auf dauer!
wir haben 2 getrennte kammern, was wegen der füllmenge (gewicht) und des deutlich erhöhten wärmebedarfs der frauen auch sehr wichtig ist!
ein wasserbett ist wirklich hygienischer als eine matratze, und wenn es reglemäßig gelüftet wird entsteht auch kein kondenswasser. etwas pflege in habjährlichen abständen ist notwendig (weichmacher für den wasserkern,anti-algenmittel fürs wasser).
die stromkosten sind bisher nicht wirklich als teurer aufgefallen, weil wir bei anderen dingen sehr auf einsparpotential achten (standby,licht,etc.)
unsere katzen liegen regelmäßig und stundenlang im gemütlich warmen wasserbett, und müssen nur abends diesen platz verlassen, es ist nicht zu erkennen, das das bett durch krallen etc. schaden nehmen könnte, wenn es bezogen ist...
es ist aber sicherlich schon ratsam auf eine gewisse qualität des herstellers zu achten...dann hat man jahrelang (jahrzehnte) ein kompfortables bett, was nach bedarf warm ist,hygienisch bleibt,und den rücken entlastet.
"wasserbettsport" ist allerdings schon "gewöhnungsbedürftig"...zumindest der aktivere teil muss deutlich mehr kraft und gleichgewichtssinn aufbringen...es ist ein bischen wie "treib"sand...
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000