Seite 3 von 5
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 11:39
von boddeker
Gandalf hat geschrieben: Ausserdem wird es maximal 1,6 m breit.
Zum zu zweit drin schlafen wäre mir das zu schmal. Wenn du eine Variante mit Schaumstoffumrandung nimmst, muss du die Breite des Rahmens abziehen, weil man darauf nicht vernünftig liegen kann. Da bleiben vielleicht noch 1,40 m Liegfläche. Dann solltest du eine Variante mir starrem Rahmen nehmen. Wobei die beim Ein- und Aussteigen an den Kniekehlen unangenehm zu spüren ist.
OT-Bereich-Anfang
Blap hat geschrieben:Das ausgerechnet du mir in den Rücken fällst, Schwager.
Hab mich von der ausgelassenen Stimmung unter den Jugendlichen hier mitreißen lassen... entschuldige...
Blap hat geschrieben:Ich habe bereits eine höhere Bewusstseinsebene erreicht...
Und ich sag noch "
Fuchtel beim sechs nicht immer am Herzschrittmacher rum!"
OT-Bereich-Ende
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 12:25
von Blap
Mhhmmm.... Ich liebe meine Verwandschaft.
Zum Thema.
Ich würde aus Gründen des Komforts ein möglichst grosses Bett wählen. Wird es im Sommer richtig warm, kann ein gewisser "Sicherheitsabstand" durchaus sinnig sein. Für die jüngeren Burschen und Mädel unter 60, ist ein breites Bett wohl auch von berechtigtem Interesse. Dadurch wird das Risiko minimiert, beim abendlichen In Fight aus dem Spielfeld zu fallen. Die Dame sollte allerdings darauf achten, mit den High Heels nicht die Matratze zu beschädigen. Sonst wird das Vergnügen mehr als feucht. Immerhin kommt dabei kein Qualm aus der Ritze.
Jetzt benimm dich aber endlich!
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 12:59
von w.m.
hallo Gandalf !
ich kann dir auch aus eigener erfahrung nur zu einem wasserbett raten
fuer sehr wichtig halte ich das du unbedingt ein bett mit dual system waehlst...
so kann jede seite fuer ein unterschiedliches gewicht befuellt werden....
oder habt ihr zufaellig das gleiche
d.h. mit 2 getrennten wassermatrazen, damit nicht jede bewegung auf das ganze bett uebertragen wird und dadurch das 2 heizsysteme verwendet werden, kann auch die temperatur individueller eingestellt werden.
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 13:35
von ghnomb
Hi,
aus jahrelanger Erfahrung: Wasserbett ist geil (Auch beim Sechs, um diese Frage zu klären....).
Im Winter gleich schön warm, im Sommer schön kühl, kein Kreuzweh mehr......
Stromverbrauch hat sich bei uns nicht bemerkbar gemacht.
Tips zur Kaufentscheidung:
- ein Softside kaufen, dabei auf die Netto-grösse (der Matrazen) achten, sonst liegt man mit dem Kopf oder den Füssen dauernd auf dem harten Rand. 220 lang ist schon nett.
- Unbedingt ein Bett mit zwei getrennten Wassersäcken und zwei Heizungen nehmen (dann kann es sich die Dame des Hauses nach Wunsch auch wärmer einstellen). Ausserdem schwabbelts weniger, wenn sich eine(r) umdreht.
- als Neuling: im Geschäft die geringste Beruhigung auswählen, die man noch als angenehm empfindet, und dann nochmal eine Stufe weniger beruhigt kaufen(wir haben 60%, und ich würde jetzt deutlich weniger oder gleich ein Free-Flow nehmen). Als Neuling neigt man dazu, zu stark beruhigt zu kaufen.
- zum Sockel: bei einem guten Sockel wird das Gewicht gleichmäßig über die Fläche verteilt (über viele, rautenförmig gesteckte Bretter). Wir haben an den drei freien Seiten des Bettes jeweils eine große Schublade, die mit Rollen auf dem Boden läuft - viel Platz für Pflegemittel, Bettwäsche, Skiklamotten......
- Pflege: zweimal im Jahr Pflegemittel einfüllen und drei-bis viermal im Jahr den Bezug waschen und die Wassersäcke abwischen reicht aus. Wenns regelmäßig anfängt zu gluckern (wie weiter oben geschrieben), dann ist irgendwas faul - entweder zu wenig Mittel im Wasser oder die Heizung deutlich zu hoch eingestellt.
viel Spaß!
Jürgen
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 14:00
von Tardif
w.m. hat geschrieben:hallo Gandalf !
ich kann dir auch aus eigener erfahrung nur zu einem wasserbett raten
fuer sehr wichtig halte ich das du unbedingt ein bett mit dual system waehlst...
so kann jede seite fuer ein unterschiedliches gewicht befuellt werden....
oder habt ihr zufaellig das gleiche
d.h. mit 2 getrennten wassermatrazen, damit nicht jede bewegung auf das ganze bett uebertragen wird und dadurch das 2 heizsysteme verwendet werden, kann auch die temperatur individueller eingestellt werden.
Ich würde keine Zweigeteilte Matratze kaufen. Wenn man so wie wir, oft dicht bei einander liegt, liegt einer in der Mitte. Bei einer Zweigeteilten Matratze somit nicht auf Wasser!!
Daher eine durchgehende. Bei Temperatur und Füllmenge findet man einen Kompromiß. Ausserdem kann man verschieden Beruhigungsstufen wählen.
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 14:43
von boddeker
ghnomb hat geschrieben:- Unbedingt ein Bett mit zwei getrennten Wassersäcken und zwei Heizungen nehmen (dann kann es sich die Dame des Hauses nach Wunsch auch wärmer einstellen). Ausserdem schwabbelts weniger, wenn sich eine(r) umdreht.
Das ist zwar richtig, aber wir fanden den Trennkeil unangenehm und haben trotzdem eine einteilige Variante genommen.
Wir kuscheln halt noch öfter als das Blap mit seiner Bläpin.
ghnomb hat geschrieben:- als Neuling: im Geschäft die geringste Beruhigung auswählen, die man noch als angenehm empfindet, und dann nochmal eine Stufe weniger beruhigt kaufen(wir haben 60%, und ich würde jetzt deutlich weniger oder gleich ein Free-Flow nehmen). Als Neuling neigt man dazu, zu stark beruhigt zu kaufen.
Unterschreib ich sofort!
ghnomb hat geschrieben: Wenns regelmäßig anfängt zu gluckern (wie weiter oben geschrieben), dann ist irgendwas faul - entweder zu wenig Mittel im Wasser oder die Heizung deutlich zu hoch eingestellt....
...oder auch zu niedrig!
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 22:21
von Nino
hallo,
ich kann auch aus eigener erfahrung zu einem wasserbett raten! im gegensatz zu den hier häufig genannten "gewöhnungszeiträumen" haben wir von der ersten nacht an wunderbar und entspannt geschlafen. rückenbeschwerden, welche ich gewohnt war bis dahin, waren sofort weg...auf dauer!
wir haben 2 getrennte kammern, was wegen der füllmenge (gewicht) und des deutlich erhöhten wärmebedarfs der frauen auch sehr wichtig ist!
ein wasserbett ist wirklich hygienischer als eine matratze, und wenn es reglemäßig gelüftet wird entsteht auch kein kondenswasser. etwas pflege in habjährlichen abständen ist notwendig (weichmacher für den wasserkern,anti-algenmittel fürs wasser).
die stromkosten sind bisher nicht wirklich als teurer aufgefallen, weil wir bei anderen dingen sehr auf einsparpotential achten (standby,licht,etc.)
unsere katzen liegen regelmäßig und stundenlang im gemütlich warmen wasserbett, und müssen nur abends diesen platz verlassen, es ist nicht zu erkennen, das das bett durch krallen etc. schaden nehmen könnte, wenn es bezogen ist...
es ist aber sicherlich schon ratsam auf eine gewisse qualität des herstellers zu achten...dann hat man jahrelang (jahrzehnte) ein kompfortables bett, was nach bedarf warm ist,hygienisch bleibt,und den rücken entlastet.
"wasserbettsport" ist allerdings schon "gewöhnungsbedürftig"...zumindest der aktivere teil muss deutlich mehr kraft und gleichgewichtssinn aufbringen...es ist ein bischen wie "treib"sand...
nino
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 23:14
von BlueDanube
olli hat geschrieben:....auch die Tempur-Geschichten sind IMHO für gesunde Menschen nicht sinnvoll (Stichwort Ultraweichlagerung).
Bei punktueller Belastung ist auch das Wasserbett weich - über die ganze Fläche gesehen stützen beide den Körper ab.
Ich verstehe nicht, was Du mit ultraweich meinst...
...oder liegt es daran?
olli hat geschrieben:ich betreibe ein Wasserbettenstudio und bin in soweit vielleicht etwas befangen
Übrigens würde ich bezüglich Matrazen nicht zwischen gesunden und kranken Menschen unterscheiden!
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 06:15
von olli
Wasser an sich ist "hart", stützt den Körper, wobei es sich aber optimal verteilt, ultraweiche Matratzen tun dies nicht - das meinte ich. Ferner ist die Einschränkung der Bewegungsfreiheit höher (natürlich auch beim Wasserbett vorhanden, weshalb wir z.B. keine Babymatratzen empfehlen).
Ansonsten gibt es sicherlich Unterschiede zwischen den Ansprüchen die kranke/pflegebedürftige Menschen an Matratzen haben im Vergleich zu gesunden Menschen.
Das zweite Zitat hatte ich mit einem Smily versehen...
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 09:21
von Gandalf
Nino hat geschrieben:
"wasserbettsport" ist allerdings schon "gewöhnungsbedürftig"...zumindest der aktivere teil muss deutlich mehr kraft und gleichgewichtssinn aufbringen...es ist ein bischen wie "treib"sand...
Da kommen dann ja wohl ganz neue Erfahrungen auf mich zu..............
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)