Seite 3 von 3
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 13:24
von Malcolm
Ich glaub die NL80 hat einen HT, einen TMT und einen "Subbass".
Der Center dagegen einen HT und 2 TMTŽs.
Re: NuLine vs. T.T.8 ?! Ich will den absoluten Heimkinosound
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 19:30
von segelohr
Marcel hat geschrieben:
Der direkte Vergleich wäre natürlich mit dem Rückgaberecht durchaus möglich, jedoch könnte ich aufgrund des Budgets nur die Frontspeaker der beiden Firmen ordern und wahrscheinlich nur einen Sub, nämlich den AW-1000. Den 1000er würde ich eh bevorzugen
Tja, der 1000er wird ja immer über den grünen Klee gelobt. Ist ja auch ein feines Teil. MEINE persönliche Meinung
ist jedoch, daß die Preisdifferenz zum 880/991 besser bei den Fronts aufgehoben ist. Da höre ICH mehr
Klangunterschied/Euro....
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 10:46
von enslaved
ich möchte noch einmal sie sache mit deinstellungen im heimkino bereich aufgreifen.
nach teufel angaben, ist NUR die kombi aus sat/sub für heimkino optimal. große stand LS sollen nach diesen aussagen für heimkino nix taugen.
http://www.
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
/de/Magazin/Labor/StandboxSub/index.cfm
"Noch schlimmer klingt es, wenn die großvolumigen Standboxen den gesamten Frequenzgang einschließlich der Bässe wiedergeben. Diese Variante wird von zwielichtigen Beratern mitunter als besonders bass-starke Einstellung empfohlen. Ihr Argument: Im Tiefbassbereich ergänzen sich die Pegel von Subwoofer und Standboxen, was einen lauteren Bass bedeutet. Lauter wird der Bass auch, allerdings nur in einem bestimmten Bereich und dort so laut, dass er die benachbarten Frequenzen gnadenlos übertönt. Noch entscheidender sind jedoch zwei weitere unerwünschte Nebenwirkungen: Je nach Aufstellung und Raum werden zum einen durch den Zwillingsbetrieb Tiefbassanteile völlig ausgelöscht, zum anderen können im Bereich um 60-100 Hz deutlich hörbare Frequenzlöcher auftreten. Hier helfen dann auch die Phasenschalter oder -regler am Subwoofer nicht mehr weiter."
was ist dran an diesen behauptungen? kann jemand diese aussagen widerlegen??
ich besaß bereits mehere teufel sets und nun betreibe ich die 105 in lagre. der heimkino sound ist bomnastisch
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
demnächst werde ich mir noch ein ATM anschaffen. nach teufel, würde das ja den klang noch schlechter beeinflussen...
wie sieht denn das optimale setup für heimkino aus?
**edit: Bitte keine direkten Links auf die Seite, danke**
-nubi- Admin
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 11:20
von g.vogt
Hallo enslaved,
du musst das nur richtig herum lesen:
Nicht umsonst sind alle Heimkinosysteme aus dem Lautsprecher Teufel-Programm unabhängig vom Preis nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: fünf, sechs oder sieben kompakte Satelliten-Boxen (oder schlanke Säulen) für die Surround-Kanäle plus ein leistungsstarker Aktivsubwoofer.
"Weil, so schloss er messerscharf, nicht sein kann was nicht sein darf."
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 11:40
von NuWriter
enslaved hat geschrieben:... und nun betreibe ich die 105 in lagre. der heimkino sound ist bomnastisch
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
demnächst werde ich mir noch ein ATM anschaffen. nach teufel, würde das ja den klang noch schlechter beeinflussen... wie sieht denn das optimale setup für heimkino aus?
Ein Kochrezept für das optimale Setup im Bassbereich gibt es leider nicht, die unterschiedlichen individuellen räumlichen Gegebenheiten und Aufstellungsmöglichkeiten verhindern dies wirkungsvoll. Was für den einen ein überzogener Bassbereich ist, das ist für den anderen genau richtig. Letztendlich zählt, was unter den Rahmenbedingungen möglich ist und was einem selbst z.Zt. am besten gefällt.
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 11:53
von enslaved
das bedeutet, dass teufel nur das begründet was sie verkaufen. was aber auch einfach widerlegt werden kann.
die aussage, dass stand LS grundsätzlich im heimkino bereich fehl am platz sind, ist aber falsch. richtig?
um das optimale setup zu erreichen, muss man lange testen was bei einem zu hause am besten klingt.
schade, dass man nicht pauschal eine empfehlung aussprechen kann...
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 11:55
von ramses
enslaved hat geschrieben:
"Noch schlimmer klingt es, wenn die großvolumigen Standboxen den gesamten Frequenzgang einschließlich der Bässe wiedergeben. Diese Variante wird von zwielichtigen Beratern mitunter als besonders bass-starke Einstellung empfohlen. Ihr Argument: Im Tiefbassbereich ergänzen sich die Pegel von Subwoofer und Standboxen, was einen lauteren Bass bedeutet. Lauter wird der Bass auch, allerdings nur in einem bestimmten Bereich und dort so laut, dass er die benachbarten Frequenzen gnadenlos übertönt. Noch entscheidender sind jedoch zwei weitere unerwünschte Nebenwirkungen: Je nach Aufstellung und Raum werden zum einen durch den Zwillingsbetrieb Tiefbassanteile völlig ausgelöscht, zum anderen können im Bereich um 60-100 Hz deutlich hörbare Frequenzlöcher auftreten. Hier helfen dann auch die Phasenschalter oder -regler am Subwoofer nicht mehr weiter."
Bisher ging ich immer davon aus, mehrere Tieffrequente Schallquellen (ja, auch Standboxen mit entsprechenden Frequenzen gehören doch dazu?) regen den Raum gleichmäßiger an. Hier wird diese These wohl offenstlich dementiert.
Ich könnte jetzt dieses Zitat hier genaus so andersherum auslegen, z.B. dass man im Heimkino nur einen Sub verwenden sollte, da sich beim Einsatz von zwei Subs, die Tieffrequenten Anteile teils auslöschen teils überlagern.
In Wirklichkeit (und das haben auch schon sehr viele Messungen gezeigt) ist es aber so, das bei einer Aufstellung mit nur einer Tieffrequenten Schallquelle diese Frequenzlöcher und Überhöhungen weit häufiger existieren als mit zweien.
Klar, beim Einsatz von zwei tieffrequenten Schallquellen - Zitat:"Lauter wird der Bass auch, allerdings nur in einem bestimmten Bereich und dort so laut, dass er die benachbarten Frequenzen gnadenlos übertönt" - gibt es ebenso Überhöhungen und Auslöschungen, aber diese sind weit weniger problematisch als mit nur einer Schallquelle. Diese bewegen sich Wellenförmig durch den Raum, bei einer Quelle sind lauter Spitzen zu erkennen. Hier sollte man eben selber rausfinden, wie man sein Equipment und seinen Hörplatz am besten ausrichtet.
EDIT:
Habs doch noch gefunden. Auf Seite 13 in diesem PDF. Dachte mir doch ich hätte das damals bei K&H gesehen
http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... 231106.pdf
mfg
ramses