Seite 3 von 5

Verfasst: So 4. Mär 2007, 00:45
von dupersuper
Malcolm hat geschrieben:
Ach ja...wann dürfen wir Fotos sehen????
Aber vielleicht leihe ich mir ja mal eine Kamera auf der Arbeit aus ;)
Wäre superklasse! Es wird sich jemand finden lassen, der mal einen Tag seine Digicam verleiht!

Andre

Verfasst: So 4. Mär 2007, 13:31
von Raico
Ich glaube, das kennt jeder: Man fokussiert seine Aufmerksamkeit auf ein Detail im Klangbild und hört irgendwann das Gras wachsen.
Verlässliche Urteile sind dann kaum noch möglich.

Kann es sein, dass du irgendwie ein schlechtes Gewissen hast, weil du den Hochtöner bis zum Abschalten gequält hast? Wäre nur allzu verständlich.

Stutzig macht mich allerdings dein Satz mit dem Schnupfen.
Wenn man verschnupft ist, hört man doch eher weniger Höhen als sonst. Im Moment hast du sozusagen die Höhenabsenkung schon im Ohr eingebaut.

Mal irgendwo eine Box gegenzuhören oder deine Boxen von jemand anders anhören lassen wäre wahrscheinlich das beste "reset" für deine momentane Befindlichkeit.

Verfasst: So 4. Mär 2007, 13:40
von Malcolm
Kann es sein, dass du irgendwie ein schlechtes Gewissen hast, weil du den Hochtöner bis zum Abschalten gequält hast? Wäre nur allzu verständlich.

Ohhh nein, so schnell plagt mich mein schlechtes Gewissen auch wieder nicht. Das letzte mal hatte ich ein schlechtes Gewissen als ich im eifer des Gefechtes Freizeitbad einem 6-jährigen seinen Reifen für die Rusche weggenommen habe :oops:. Was die 105er vertragen müssen die 120er doch locker wegstecken :lol:.
Wenn man verschnupft ist, hört man doch eher weniger Höhen als sonst. Im Moment hast du sozusagen die Höhenabsenkung schon im Ohr eingebaut.
Eigentlich stimme ich Dir zu. Das irritiert mich auch ein wenig- aber vielleicht ist das Ohr ja auch einfach "weniger Leistungsfähig" bei einer Erkältung und neigt daher eher zum "übersteuern + clipping"?
Mal irgendwo eine Box gegenzuhören oder deine Boxen von jemand anders anhören lassen wäre wahrscheinlich das beste "reset" für deine momentane Befindlichkeit.
Ich habe ja noch die 105er, mit denen habe ich jetzt noch ein paar mal "quergehört".
Ergebnis:
Bei guten Aufnahmen sind die 120er im Welten besser.
Bei hochtonlastigen Aufnahmen und bei hohen Pegeln vermisse ich eine Höhenabsenkung.

Da ich ja gerade eine "Hörsession" bei mir plane wird sich spätestens in 4 Wochen eh "alles geklärt haben". :wink:

Verfasst: So 4. Mär 2007, 16:12
von StefanB
Woher weiß man, was eine gute Aufnahme ist ?

Sind das die, welche " am besten klingen " ?

Stefan

Verfasst: So 4. Mär 2007, 18:12
von Caligari
Glückwunsch Malcolm zu den beiden Schränken.

Bin ja auch erst seit ein paar Tagen im Besitz dieser und sehr über den von dir verfassten Höreindruck überrascht. Bei mir (und auch bei Klempnerfan) ist es eher der umgekehrte Fall. Bei uns dürfen's auch etwas mehr Höhen sein. Daher steht der Regler bei mir zwischen 1 und 2 Uhr. Mein Wohnzimmer ist etwa zur Hälfte mit einem Teppich ausgelegt. Die Sitzmöbel sind aus Leder. Wundert mich also schon, warum bei dir die Höhen so durchschlagen.

Bei mir hat sich auch nach dem Einspielen daran nix geändert. Mir waren und sind die Höhen meist zu wenig (allerdings auch etwas von der Musik abhängig). Auch waren bei meinen Vorgänger-Boxen die Hochtöner niedriger gelegen. Zu Zischlauten hat das aber nie geführt. Überhaupt lassen sich Zischlaute (finde ich) recht leicht erkennen. Bei meinen Hörproben (ca. 10 in den letzten Wochen) hatte die jedoch keine Box (egal in welcher Höhe der HT angebracht war) hervorgebracht. Einzige Ausnahme ist "Let's talk about me" von The Alan Parsons Project. Keine der Boxen konnte das Zischen von David Paton in den Griff bekommen. Wurde wohl so aufgenommen und wird daher von guten Schallwandlern eben auch so wiedergegeben. Wenn es also nicht an deiner Erkältung liegt, würde ich doch noch mal auf Ursachenforschung gehen. Ich kann es aus fast gleicher Warte überhaupt nicht nachvollziehen.

Das ATM ist natürlich ein probates Mittel dem entgegen zu steuern. Etwas an Schärfe verlieren die Boxen auch, wenn man sie weiter nach außen dreht.

Bin gespannt auf den Ausgang.

Verfasst: So 4. Mär 2007, 18:17
von heinerl777
Ich hatte am Anfang auch etwas zu kämpfen mit den "schärferen" Höhen. Sehr viel hat bei mir das Experimentieren mit dem Eindrehen den Lautsprecher und der Positionierung allgemein gebracht. Ich konnte mit den Hörkurs CD's von Audio schon sehr viel für mich erreichen.

Ganz ideal ist es immer noch nicht. :wink: Da bleibt noch Arbeit für mich.

Gruß Andreas

Verfasst: So 4. Mär 2007, 20:49
von Malcolm
Etwas an Schärfe verlieren die Boxen auch, wenn man sie weiter nach außen dreht.
Dann bekomme ich aber auch wieder einige "Wandreflektionen" mehr ab, da das Zimmer nicht so besonders groß ist..

Im Moment habe ich übrigens auch die Zuspieler unter Verdacht.

Ich hatte auf meinem HTPC testweise Vista installiert. Für meine Soundkarte hatte ich keine Treiber, daher habe ich den Onboard-optischen Ausgang benutzt. Als zweiter Zuspieler dient ein uralter Onkyo CD-Player.

Heute habe ich Vista wieder runtergeschmissen, XP installiert und die "richtige" Soundkarte wieder drangestöpselt (ein ganz billiger optischer Ausgang mit der Möglichkeit 44.1 KHz wiederzugeben).

Ergebnis: Jede Menge Stücke die über den Onboard-Sound (optischer Ausgang) gezischelt haben klingen jetzt viel entspannter! Besonders fällt mir dass bei den B-Seiten der Toten Hosen auf. Klasse Aufnahmen (QUalitativ). Jetzt kommen sie wieder richtig schön und "sanft" rüber, auch bei hohen Pegeln. Drecks Vista...

Sollte das ganze wirklich an dem uralt-CD-Player (ca. 15 Jahre) und dem Realtec-Soundchip liegen (obwohl die Wandlung in einem Sony MD-Deck erfolgt)?

Diese Frage werde ich klären, indem ich die Tage mal meinen Pioneer 757 DVD-Player aus dem WOhnzimmer meiner ELtern entführe.

Verfasst: So 4. Mär 2007, 21:01
von Klempnerfan
Malcolm hat geschrieben:Im Moment habe ich übrigens auch die Zuspieler unter Verdacht...
Aber an den nuWave 105 hatte es doch nicht diese Auswirkungen?!

Hattest du nicht mit ihnen quergehört?

Letztendlich - Hauptsache, der Klang kommt deinem Ideal immer näher :D !

Verfasst: So 4. Mär 2007, 21:07
von Malcolm
Aber an den nuWave 105 hatte es doch nicht diese Auswirkungen?!

Hattest du nicht mit ihnen quergehört?
Das stimmt auch wieder... komisch isses auf jeden Fall.
Aber ich höre jetzt gerade bei gehobenem Pegel "Bruce Sprinstenn - Paradise" vom The Rising Album.
Noch vor 3 Stunden wäre das unmöglich gewesen...

Der Klang ist jetzt VIEL sanfter obenrum.

"Glow Stars" von Heather Nova (besonders auch der "Titeltrack") ist so auch hörbar.
Ich glaube ich werde mal verschiedene Zuspieler testen als nächstes und eventuell ein gebrauchtes ABL holen.

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 11:32
von Der Pabst
Ich hatte mal in Schwäbisch Gmünd die 125'er Probe gehört. Und das deckt sich gut mit deinen Erfahrungen. Ich empfand die großen Dickschiffe im ersten Moment wahnsinnig nervig in den Höhen, ja richtig unangenehm. Dies legte sich nach einer knappen halben/ 3/4 Stunde, als sich durch den im Vergleich zur NuWave 10 viel brillianter, präsenter abgestimmten Hochtonbereich plötzlich anfingen kleine Details aus der Musik "herauszuschälen". 8)
Insofern gewöhnt man sich an gerne an was neues & ich glaube auch dass dir die Großen noch verdammt viel Spass machen werden (du hast das ja schon mit dem Bass beschrieben :wink:).
Genauer nachzulesen hier: Hörtest Teil 1 - NuWave 10 vs. NuWave 125

Es ist sehr interessant zu erfahren inwiefern denn wirklich die Höhe der Positionierung der Hochtöner in Bezug zur "Ohrhöhe" des Hörers eine entscheidende Rolle spielt. 8O Das ist ja erschreckend!


Grüße
Kai