Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 09:13
von Stevienew
Hi nubertneuling,

Bernd hat geschrieben:
den Center kannst du natürlich erst mal weglassen, die 681er-Fronts werden schon einen super Phantom-Center erzeugen. Das funktioniert aber nur wirklich überzeugend, wenn du möglichst genau mittig sitzt.
kann das nur unterstreichen (für 511) :D Muß manchmal nach vorne zum Center gehen, um mich zu überzeugen, dass er wirklich nicht "mitspielt", wenn ich im Stereomodus höre :lol: Tolle Bühne!
Im Übrigen noch viel Vorfreude!

Bis dann

Danke!

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 16:17
von nubertNeuling
Danke Leute für eure Hilfe und Zusprache!

Naja, wie gesagt, ein bisschen muss noch gewartet werden. Aber sobald die Boxen hier sind und sie sich eingespielt haben gibts einen Bericht drüber.
Habe mir grade überlegt, ob ich evtl. den WAF etwas steigere, indem ich noch die NuSpikes dazu bestelle. Sieht sicher schön aus, kann ich mir vorstellen :D .
Auserdem murmeln hier Stimmen, für Steinfußboden wäre so eine Ankopplung recht gut :D .
Naja...a Wöchle hab ich ja noch!

Bis dann und viele Grüße!
Christof

Re: Danke!

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 20:14
von Klempnerfan
Hi Christof,
nubertNeuling hat geschrieben:Naja, wie gesagt, ein bisschen muss noch gewartet werden. Aber sobald die Boxen hier sind und sie sich eingespielt haben gibts einen Bericht drüber.
Vorfreude ist doch immer noch die beste Freude 8) .

Eine Woche geht schwupps vorbei und dann warten wir schon gespannt auf deinen Bericht :D !
nubertNeuling hat geschrieben:Habe mir grade überlegt, ob ich evtl. den WAF etwas steigere, indem ich noch die NuSpikes dazu bestelle. Sieht sicher schön aus, kann ich mir vorstellen :D .
Nicht nur den WAF :wink: .
Wir Männer mögens doch sexy, die nuSpikes sehen schon verdammt gut aus!

Bis denn dann!

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 18:43
von nubertNeuling
Hallo Leute!

Also:
Wie immer hat sich alles ein bisschen verändert :roll: :
Die Dipol-Speaker mussten dran glauben und wurden durch einen zusätzlichen Stereo-Verstärker
Yamaha AX-596 ersetzt. Hauptsächlich wurde ich dazu bewogen, weil:
- der Yamaha ein hervorragender Verstärker mit exzellentem Preis/Leistungsverhältnis sein soll. Man munkelt aber, er würde bald durch ein neueres (und teueres) Modell ersetzt.
- wie gesagt Heimkino erst später kommt, ist der Nutzen der Rears wahrscheinlich klein gegenüber dem eines extrigen Stereo-Verstärkers.
- Geld gespart wurde :lol: .
Bestellt ist schon alles, jetzt heißts nur noch: Warten.
Ich habe vor, den Yamaha wie folgt anzuschliessen:
...................................................................................................................
...............NuBox 681..............Nubert 618....................................................
.......................|_Lautsprecherkabel__ |.....................................................
..................__________________........|....................................................
...pre-out..|........................aux-in..|.......|...................................................
Denon AVR-2307.............Yamaha ax-596................Denon DVD-1930
..5.1-in.......|................................cd-in...|__Stereo-Kabel________|....|...
...................|_____5.1_Analog_Kabel_________________________|....
...................................................................................................................
Ihr werdet euch sicher fragen: Wozu denn eigentlich noch der AVR?
Den brauche ich, weil noch mein PC und ein Multimediaserver
über Digitaleingänge anschlossen werden sollen. Zudem schätze ich die Flexibilität für spätere Anwendungen
(z.B. Bild von Grafikkarte des PC's über Composite in HDMI auf Beamer konvertieren etc.).
Meiner Meinung hätte obige Schaltung folgende Vorteile:
- Mit dem aufgetrennten Yamaha müsste sich ja prima ein ABL integrieren lassen (für später), welcher
dann generell für die NuBox 681er aktiv sein sollte, da ja die Frontkanäle über pre-out aus dem AVR in den Yamaha kommen.
- Da der Yamaha zusätzlich direkt mit dem DVD-1930 verbunden ist, erspart man sich beim (Stereo)-CD Hören den Umweg über den
AVR und hat so sozusagen ein Full-Stereo-System.
- Für alle anderen Anwendungen (Heimkino, Multichannel generell) läuft der DVD-1930 eben über den Denon mit dem Yamaha als Endstufe für die
Fronkanäle. (Dieser Fall macht jetzt natürlich noch keinen Sinn - ohne Rear-Speaker :lol: )
Was meint ihr dazu (zum Vorhaben generell und der Anschlussmethode)?

Viele Grüße und noch einen schönen Tag der Arbeit! :D

Christof

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 18:57
von JensII
Dein Vorhaben ist SEHR GUT, ich habe aber einen Tipp:
Mach es so:

Code: Alles auswählen

Denon-Pre-Out-----Umschalter
                   --------------Endstufen-Eingang des Yamaha----Lautsprecher
Yamaha-Pre-Out---Umschalter
Vorteil:
Du musst wenn du den Yamaha am Denon betreibst nicht jedes mal den Yamaha über den LS-Regler einpegeln!!
Ein ABL würde ich dann direkt hinter den Umschalter und vor die Yamaha-Endstufen anschließen, dadurch muss dein Signal nicht BEIDE Vorstufen der Amps durchlaufen!

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 19:08
von nubertNeuling
Hi JensII!

Danke für den Tip! Weißt du zufällig, wo ich einen guten Umschalter her bekomme?
Kann man das als Feintuning ansehen oder bewirkt dieses Vorgehen eine deutliche Verbesserung?
(Dann würde ich das noch ein bisschen hinten an stellen - aber sicher noch vor die Anschaffung eines ABL's)

Viele Grüße
Christof

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 19:13
von Klempnerfan
Hi Christof,

man merkt, wie sehr du dich mit der Thematik beschäftigst, um Schritt für Schritt zu DEINER Anlage zu kommen!

Einen gradlinigen Kurs hält das Leben nun mal nicht parat, die überraschenden Wendungen sind ja auch die Würze!
So auch im Hifi-Bereich :wink: .
nubertNeuling hat geschrieben:Bestellt ist schon alles, jetzt heißts nur noch: Warten.
Dann wünsche dir natürlich, das alles recht bald eintrifft!

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 19:20
von nubertNeuling
Hi Klempnerfan!

Danke :) ! Ich muss sagen, das macht auch ziemlich Spass - natürlich sollte dieser durch die Anlage selbst übertroffen werden...
Wie gesagt, ich werde das Ganze dann ausgiebig testen. Ich schätze in einer Woche werde ich mich eingehört haben und hier mal
ausführlich berichten können 8) .

Vielen Dank nochmals für eure Hilfe - ohne euch hätte ich niemals die vielen Möglichkeiten aufgezeigt bekommen.
An dieser Stelle auch Dank an den Support von Nubert. Eine kostenlose Hotline, bei der man 1 Stunde lang beraten wird,
welche freundlich und kompetent ist.... ich würde sagen, wird sind hier auf ein Service-Paradies gestoßen!

Bis dann und einen schönen Abend.

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 19:28
von jakob.b
nubertNeuling hat geschrieben:...Wozu denn eigentlich noch der AVR? Den brauche ich, weil noch mein PC und ein Multimediaserver über Digitaleingänge anschlossen werden sollen. Zudem schätze ich die Flexibilität für spätere Anwendungen
Hallo Christof
Soweit alles nachvollziehbar, wohingegen ich folgendes
(z.B. Bild von Grafikkarte des PC's über Composite in HDMI auf Beamer konvertieren etc.).
für qualitativ eher sinnlos halte: Grafikkarten haben mindestens einen "VGA"-Ausgang, den so ziemlich jeder Beamer direkt akzeptiert. Das sind ja auch RGB-Signale, also theor. in ähnlicher Qualität wie YUV. Für noch bessere Qualität wäre evtl. eine DVI-Grafikkarte sinnvoll, die man dann mittels Adapter mit einem HDMI-Eingang des Beamers verbinden könnte.
Ach ja: Den AVR würde ich so spät wie möglich kaufen, da die Möglichkeiten ständig wachsen. Aber auf pre-Outs achten.
...Viele Grüße und noch einen schönen Tag der Arbeit! :D
Christof
Besten Dank, aber ich musste heute arbeiten (Kanton St. Gallen / Schweiz)
Schöne Grüsse
Jakob

Verfasst: So 13. Mai 2007, 11:23
von nubertNeuling
Hallo euch allen!

@jakob.b: Das mit dem DVI->HDMI Konverter ist eine ganz gute Idee (meine Grafikkarte hat gar keinen VGA-Ausgang mehr). Der Receiver ist bereits jetzt notwendig, da ich nicht auf Sound aus meinem PC verzichten möchte. Der Denon 2307 besitzt auch bereits alle Eigenschaften, die ich ihm für später zugedacht habe. -> Jetzt schon gekauft

@all:
Also wo soll ich anfangen:
In diesem Moment stehen die NuBoxens 681 neben meinem Schreibtisch und haben bereits etliche Stunden (jeden Tag seit letzten Donnerstag ca. 3-4 Stunden) gespielt. Die Geschichte war wie folgt:
- Donnerstag letzter Woche: Alle Elemente der Anlage kommen zum Glück an diesem Tag (auch der Stereo-Verstärker). Ich habe sozusagen schon die ganze Zeit am Fenster gewartet (leicht übertrieben dargestellt, aber das trifft meine Gemütslage an dem Tag recht gut) und bin dann sofort rausgesprungen, als der UPS-Wagen vorgefahren ist. Natürlich meine Hilfe angeboten und in ein paar Minuten waren die riesigen Kartons bei mir im Flur.
Aufbauen: Nun, was soll ich sagen - ich war alleine und musste diese 30-Kilo-Monster irgendwie und ohne Beschädigung an ihren Platz bringen. Also habe ich sie im Karton nahe zu ihrem Aufstellungsort geschleift (vorsichtig natürlich), dann ausgepackt und auf einen kleinen Teppich zum genauen Plazieren gehebelt. Nach der exakten Plazierung wurde der Teppich entfernt und (das war das schwierigste) die Spikes wurden unten befestigt. Ähm, ich hatte noch 3 Tage danach Muskelkater: ich hocke am Boden, kippe die Box mit einem langgestrecken Arm so, dass ich die Spikes mit der anderen Hand befestigen kann. Dabei natürlich immer darauf geachtet, dass die Box kein Übergewicht bekommt. Naja, auf jeden Fall lief alles gut, ich rate allerdings jedem, so etwas zu zweit zu machen. Ein Risiko für die Box bestand bei mir zu keinem Zeitpunkt, ihr könnt euch vorstellen wie vorsichtig ich bei der ganzen Aktion vorgegangen bin.
Dann den Receiver, DVD-Player und den Yamaha-Verstärker auf dem Rack plaziert und die Kabel verlegt. Dann auf die Couch neben dem Rack gesetzt und in einem monumentalen Akt den An-Schalter betätigt. Zum Testen hab ich eine ganze Menge ausprobiert, als da wären:
- SACD-Sampler von Pentatone
- Up! von P. Gabriel (auch SACD)
- Brilliantissimo! von David Helfgott
- Piano Concert Nr. 2 von Chopin und Loewe (Pentatone)
- Greatest Hits 1 von Queen
- FatBoySlim You've come a long way, baby
- diverse andere
Ihr seht, das ist gut durchgemixt. Aber es sollen ja auch alle Eigenschaften dieser wirklich allerliebsten Schallwandler ausgelotet werden.
Zuerst also der Sampler:
- Glasklarer klang wie ich ihn noch nie gehört habe (nun, seht euch meine Audio-Vorgeschichte an - s. oben). Der Eindruck der Chor/Pianist/Orchester sei in diesem Raum war sehr stark. Das schöne bei Pentatone sind, so meine ich, die sehr guten, klaren Aufnahmen. Hört man in dieser Qualität wirklich nicht oft. Nun die Bässe kamen mir als verdorbenem Brüllwürfel(im Folgenden mit BW abgekürzt)-Hörer etwas zu schwach vor, bis ich merkte, dass die Box diese nur spielt, wenn Bässe auch tatsächlich da sind. Erst jetzt war mir klar, dass das Hören über diese kleinen BW's eine ganz andere Ausgabe als beispielsweise mein Klavier bietet. Das Gehirn scheint sich auf sonderbare Weise mit diesem schlechten Klang arrangiert zu habe. Nun, diese Zeiten sind jetzt vorbei. Ein Klavier klingt jetzt wie ein Klavier und so soll das sein.
- Up! von Gabriel:
Total überproduzierte CD, die wohl nur mit so potenten Boxen wie eben die 681er korrekt wiedergegeben werden können. Ein absolut atemberaubendes Erlebnis. Brillianter, direkter Klang. Die Bässe sind tatsächlich als unterschiedliche Töne wahrnehmbar (mit den BW's war alles unter 200 Hz ein Ton) und v.a. hört sich alles nicht mehr so an, als ob Mr. Gabriel durch die Hand vor dem Mund singt.
- Brilliantissimo:
Also Leute, die ungarische Rapsodie hat in der Tat Gänsehautgarantie. Helfgott spielt sehr einfühlsam und brilliant. Leider ist die Aufnahme nicht in der extrem guten Qualität wie die Pentatone's. Aber natürlich immer noch sehr gut. Wieder das Gefühl: Helfgott summt praktisch auf meinem Schreibtisch
- Greatest Hits von Queen:
Erst jetzt weiß ich die Qualität dieser Scheibe zu schätzen. Ich hab sie mir gleich 2 oder 3mal angehört. Süchtig machend!
- FatBoySlim: Der Basstest: Love Island
Oha, also mal im Ernst, der Bass dieser Box ist wirklich derart gigantisch, ohne jedoch das Klangbild in irgendeiner Weise zu stören. Ich meine, die Box kann alles spielen, und das extrem klar, aber sie macht eben auch nicht bei sehr tiefen Frequenzen halt. Und die Auflösung in diesem Bereich ist hervorragend.

Nun, ihr seht, ich bin hellauf begeistert.
Vielleicht noch etwas zu Optik und zum WAF:
Optik: Ich finde die Boxen sind sehr elegant. Dünner sollten sie nicht sein. Monolithisch zieren sie nun das Wohnzimmer, aber ohne zu stören oder dominant zu sein. Die Frontbezüge sind bei mir drauf (der optik wegen - ich will ja meine Frau nicht schocken) und ich muss sagen, die Einbußen sind zwar hörbar aber hinnehmbar.
WAF: Spikes sind immer von Vorteil (Leichtfüßigkeit), aber sobald die bessere Hälfte die ersten Töne aus dieser Box vernommen hat, wird sie jegliche Kritik (sofern denn überhaupt vorhanden - die Optik ist wirklich hervorragend) verstummen lassen (so war es bei mir). Wenn ich manchmal Musik höre und kurz ausm Raum bin, legt sie eine von ihren CD's ein - unglaublich aber wahr!! Wir können die 681er gar nicht mehr zurücksenden. Alles andere wäre ein Rückschritt. Gesamturteil: WAF=0.9 (1.0 wären z.B. Blumen)

Also Leute, vielen Dank an euch und bis bald (die Rear-Boxen müssen ja auch noch gekauft werden :) )
Einen schönen Sonntag
Christof