Seite 3 von 4
Verfasst: Mo 7. Mai 2007, 12:08
von John Doe
Irgendwie drehen sich Threads zum Thema Hörempfinden immer im Kreis.
Ist ja auch logisch jeder empfindet das gehörte anders. Die einzig wahre Wahrheit lässt sich auch mit Messwerten nicht finden.
Ich bin zb. kein Techniker, sondern Musiker und suche den für mich befriedigenden Klang. Welchen ich durch meine in diesem Thread schon genannte Lösung gefunden habe.
Musik wird sehr unterschiedlich wahrgenommen.
In diversen Threads gibt es auch immerwieder Verfechter der These das alle Verstärker gleich klingen, etc.
Es macht keinen Sinn dies in Abrede zu stellen.
Daher mein Tip anhören, wenn du Unterschiede feststellst - dann greif zu einem extra Stereo Verstärker, falls nicht - auch gut - du sparst sogar dabei.
Ich habe auf meiner Suche nach einem AVR der meinen Stereoansprüchen gerecht wird (höre hauptsächlich Stereo) kein bezahlbares Gerät gefunden.
Aber wie oben geschrieben, es hängt auch sehr vom Musikgeschmack ab. Viele AVRs waren bei "nicht Klassik" sehr befriedigend.
Letztlich brauchen wir uns nix vormachen es gibt im Hifi Forum genügend Threads die mit Absolutheitsanspruch beschreiben, dass Nubert Boxen Mist sind.
Dort könnte man sich die Finger wundschreiben, die würden einen dann auch mit Messdaten etc. beweisen wollen, dass man sich den Wohlklang der Nuberts nur einbildet.
John Doe
PS: Es gibt auch genügend Leute die den Unterschied zwischen einer 128 kBit/s MP3 Datei und einer CD nicht hören und behaupten es gäbe diesen nicht...
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 07:55
von Stevienew
Hallo,
habe gestern mal wieder nach 4 Tagen Nubi-Abstinenz!!!! die Zeit gehabt, ein paar Takte zu hören und dabei natürlich nach meiner "Fehlerquelle" gesucht.
Siehe da, des Problems Lösung war schnell gefunden:
Wenn ich im Vergleich CD's höre (Stereo; pure audio)), klingt das ganze irgendwie "lebloser". Die Dynamik fehlt und auch die Präzision könnte besser sein . Mein alter Herr (hat ein ausgezeichnetes Gehör und ist Klassik-Fan) meinte, irgendwie klingt das Ganze "gestopft". Ich würde sagen "bedeckt" oder "verhangen" (Na ja, da spricht der Laie mit ungeschultem Gehör .
Mir ist da wohl ein kleiner Fehler unterlaufen, denn im Stereobetrieb hatte ich
nicht "Pure-Audio" angewählt sondern nur den Stereo-modus eingestellt. Die klanglichen Unterschiede sind doch deutlich hörbar. Im Pure-Audio oder auch DVD-Direct Modus (konnte keine Unterschiede zwischen diesen beiden Modi feststellen) ist der von mir beschriebene Vorhang weggezogen und die "Klangbild" kommt sehr nahe an das der 5.1 Aufnahme heran, soweit Präzision und Dynamik gemeint sind.
Auch der Test mit der P.Collins DVD im Stereo-Betieb unterstrich diese "Entdeckung". Bei Auswahl "Stereo" am AVR war der Klang bei weitem nicht so gut als bei der Variante "Stereo-Wiedergabe" als Option der DVD und dann der Pure-Audio-Einstellung am AVR.
Führe dies auf die Einflußnahme des EQ zurück!?
Bin also wieder mal Dank eurer Hilfe ein wenig schlauer geworden
Im Übrigen an dieser Stelle ein großes Lob an Gerald! Seine Aussage zum grundsätzlichen Zusammenhang von Surround- und Stereoklang in diesem Thread hat mich auf das richtige Pferd gesetzt, der Lichtschalter ging an und mein "Nachrüstwahn" wurde
erstmal eingedämmt.
Bis dann
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 08:32
von elchhome
Hi Stefan,
ich habe mir gerade mal deine Albumbilder angeschaut.
Wenn du mal Lust und Laune hast zu experimentieren: stelle die zwei 511er mal vor die Schrankwand, so daß sie einen Seitenwandabstand von mindestens 1m haben. Das zu erwartende Ergebnis im Stereomodus sollte folgendermaßen klingen, wenn du einigermaßen im Stereodreieck sitzt: absolut perfekte Mittenortung (Sänger oder Nachrichtensprecher kommen exakt aus dem Fernseher, so daß man denken könnte, der CenterLS wäre angeschaltet); wesentlich bessere Ortung der Instrumente im Raum (Räumlichkeitsempfinden!) bei ordentlichen Aufnahmen, auf denen auch der Raum mit aufgenommen worden ist. Der Klang "klebt" nicht an den Lautsprechern, sondern verteilt sich im ganzen Raum.
Zum Bassbereich kann ich natürlich nichts sagen, da er von den Raummoden bestimmt wird...
Ich hatte nach meinem Umzug vor ca. zwei Jahren meine Boxen auch an der kurzen Wand des Wohnzimmers stehen und war fürchterlich enttäuscht gegenüber vorher. Der gewohnt gute Klang der Anlage war verschwunden - nur wenn ich dicht an den Boxen saß klang es wieder besser. Nach einiger Zeit haben wir dann das Wohnzimmer umgeräumt und damit die Boxen wieder an die lange Wand des Zimmers gestellt. Nun hatten die Boxen wieder einen Seitenwandabstand von ca. 1,4m und alles klingt wieder sehr gut - die Ortbarkeit der Instrumente ist wieder da.
Gruß, Andreas
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 09:58
von dusseluwe
Socca5 hat geschrieben:Heute habe ich ein bißchen mehr Erfahrung was Einstellungen eines AVR betrifft. Ich denke es gab damals zwei Fehlerquellen. Zum einen hätte ich den CD-Player auch digital anschließen sollen und somit den Wandler des AVR zu nutzen, der doch um ein paar Jahre jünger war als der meines Harman Kardon HD 750.
Sorry, aber viel Erfahrung kannst Du nicht gesammelt haben, wenn Du bei diesem CD-Player sowas schreibst.

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 10:15
von Socca5
@dusseluwe
verstehe ich nicht deine Bemerkung. Klär mich bitte auf.
Gruß
Tom
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 10:36
von dusseluwe
Socca5 hat geschrieben:@dusseluwe
verstehe ich nicht deine Bemerkung. Klär mich bitte auf.
Gruß
Tom
Ganz einfach. Du glaubst doch nicht wirklich, daß die Wandler im RX-V750 besser sind als im HD-750 oder???
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 12:44
von Socca5
@ dusseluwe
Glauben nicht, nur eine Vermutung, da ja doch ein paar Jahre zwischen der Entwicklung steckten. Aber vielleicht weißt du ja mehr.
Aber die Bemerkung bezüglich der Erfahrung bezog sich auf Einstellungen am AVR. Und siehe da, der Thread-Ersteller hat offensichtlich den gleichen Fehler gemacht wie ich. Im Stereomodus des DSP gehört und nicht im Pure Direct Modus.
Das meinte ich mit Erfahrungsgewinn
Allerdings habe ich auch festgestellt, wenn man einen, und in meinem Falle war es der HD 750, CD-P digital an einen AVR anschließt und dann über den DSP laufen läßt, daß es sich deutlich besser anhört, als ihn analog anzuschließen und dann über den DSP.
Das warum kann ich technisch nicht erklären. Es ist bei mir aber beliebig reproduzierbar.
Und diesen Unterschied konnte ich mir nur mit der evtl. Unterschiedlichkeit der Wandler erklären....
Gruß
Tom
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 14:29
von Amperlite
dusseluwe hat geschrieben:Socca5 hat geschrieben:Heute habe ich ein bißchen mehr Erfahrung was Einstellungen eines AVR betrifft. Ich denke es gab damals zwei Fehlerquellen. Zum einen hätte ich den CD-Player auch digital anschließen sollen und somit den Wandler des AVR zu nutzen, der doch um ein paar Jahre jünger war als der meines Harman Kardon HD 750.
Sorry, aber viel Erfahrung kannst Du nicht gesammelt haben, wenn Du bei diesem CD-Player sowas schreibst.

Hier würde ich erst mal
sicher in Erfahrung bringen, dass der AVR das analoge Signal vom CD-Player
nicht erst wieder A-D wandelt und es ebenso durch seinen DSP-Prozessor schickt!
Socca5 hat geschrieben:Allerdings habe ich auch festgestellt, wenn man einen, und in meinem Falle war es der HD 750, CD-P digital an einen AVR anschließt und dann über den DSP laufen läßt, daß es sich deutlich besser anhört, als ihn analog anzuschließen und dann über den DSP.
Vermutlich sinds einfach Pegelunterschiede.
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 23:50
von dusseluwe
Socca5 hat geschrieben:Allerdings habe ich auch festgestellt, wenn man einen, und in meinem Falle war es der HD 750, CD-P digital an einen AVR anschließt und dann über den DSP laufen läßt, daß es sich deutlich besser anhört, als ihn analog anzuschließen und dann über den DSP.
Das warum kann ich technisch nicht erklären.
Ich leider auch nicht.
Da müßte man Ursachenforschung betreiben. Ist es einfach der Pegelunterschied, wie Amperlite vermutet

Was genau klingt denn besser

Mehr Höhen, mehr Bass

Vielleicht macht Dein AVR irgendwas mit dem digitalen Signal, was er mit dem analogen nicht macht.
irgendwelche verbotenen Schweinereien 
Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 08:36
von Kikl
Hier würde ich erst mal sicher in Erfahrung bringen, dass der AVR das analoge Signal vom CD-Player nicht erst wieder A-D wandelt und es ebenso durch seinen DSP-Prozessor schickt! Wink
Nun, wenn es stimmt, dann liegt die Antwort hier begraben. Denn bei analogem Anschluss muss das analoge Eingangssignal in ein digitales Signal gewandelt werden, damit es vom Digitalsignal-Prozessor (DSP-Prozessor) verarbeitet werden dann. Das "nicht" in Amperlites Beitrag ist wohl als Ironie zu werten.
Gruß
Kikl