Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 16:18
von Polarlicht
Hallo erstmal,
Sehr nett zu lesender Bericht, der eigentlich einen eigenen "thread" verdient hat.
und
vielen Dank für deinen sehr interessanten, gut geschriebenen Bericht.
und auch
ein schöner Bericht, den du da geschrieben hast. Ein eigener Thread wäre nur angemessen gewesen.
Danke für die Blumen ;) Aber nach dem entspannten Hören mit den wirklich ausgezeichnet tönenden Schallwandlern, fällt es leicht ein Hohelied auf die nuLine zu schreiben.

Einen eigenen Thread hätte ich dafür sicher eröffnen können, aber ich wollte den Faden bis zum Ende führen, praktisch von der ersten Frage bis zum, zumindest bei mir, glücklichen Ende.

Der Schriftzug ist schief und bleibt schief! Ich gewöhne mich schon noch daran, das gehört so zur Box - basta ;)

Und ja, das ATM, da habe ich heute die Versandbestätigung bekommen und nun warte ich mal ab, wie schnell erstens DHL den Weg in den Norden schafft, und zweitens, welche Auswirkungen dieses Kästchen voller Ingeneurskunst auf den Klang hat. Die Klangwaage wird sicherlich die ein oder andere Aufnahme entschärfen können, das Original bleibt für mich trotzdem verloren. Finde ich persönlich wirklich ärgerlich - die ECM Einspielungen damals tönten auf Vinyl traumhaft. Wie man so etwas mittels "20-Bit Digitally Remastering" so vermurksen kann, bleibt das Geheimnis heutiger Major-Labels :( - wie gesagt, die alten Sachen einfach so auf CD ohne remurksing haben bis heute diese Aura behalten.

Die Bässe, ja ich bin gespannt! Ich höre ein wenig in die Aufnahmen hinein und denke mir manchmal, ja hier und da und dort, da müsste doch eigentlich noch ein bisschen mehr unten herum ... Wir werden sehen, oder besser gesagt hören...

Gruß
Folker Brandt

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 16:34
von Selbst
Polarlicht hat geschrieben:Hallo erstmal,
Sehr nett zu lesender Bericht, der eigentlich einen eigenen "thread" verdient hat.
und
vielen Dank für deinen sehr interessanten, gut geschriebenen Bericht.
und auch
ein schöner Bericht, den du da geschrieben hast. Ein eigener Thread wäre nur angemessen gewesen.
Danke für die Blumen ;) Aber nach dem entspannten Hören mit den wirklich ausgezeichnet tönenden Schallwandlern, fällt es leicht ein Hohelied auf die nuLine zu schreiben.

Einen eigenen Thread hätte ich dafür sicher eröffnen können, aber ich wollte den Faden bis zum Ende führen, praktisch von der ersten Frage bis zum, zumindest bei mir, glücklichen Ende.

Hallo

Es ist ja auch möglich, den Bericht komplett zu kopieren und in einen eigenen "Hörbericht-Thread" einzufügen.

Der versauert hier nur, und das wäre schade. :(

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 22:15
von zalmay
Hallo Forum-Gemeinde!


Dies ist mein erster Posting und darf mich bald zu den glücklichen Nubianern zählen!
Ich bin sehr angetan von den nuLine 30 Exclusiv und werde mir ein Paar in den nächsten Tagen bestellen.

So, jetzt suche ich Rat bei der Suche nach einem Receiver. Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.


Zunächst will ich mit einem Stereoset beginnen, grundsätzlich möchte ich aber später auf ein Surroundset aufrüsten.
Bei den AVR Receiver ist mir der Denon 3806 aufgefallen und nun ist die Frage, ob das eine gute Kombination ist?



Danke schonmal an alle!


Gruss,
Zalmay

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 00:03
von winter
Ein herzliches Wilkommen im NuForum und Gratulation zu deiner Entscheidung für die NuLine 30 Exclusiv.
Eine wunderschöne Box, die du dir da ausgesucht hast. Welche Variante willst du denn bestellen?

Als Verstärker würde ich erstmal einen auftrennbaren Stereoverstärker wählen.
Der Denon 3806 ist sicher ein guter Receiver (diverse Tests bestätigen das zumindest), aber ich würde noch etwas warten und mir einen eventuellen Nachfolger mit dem aktuellen HDMI Standard zulegen, der dann auch mit den neuen HD Audioformaten umgehen kann. Wenn du dir jetzt einen auftrennbaren Vollverstärker zulegst, kannst du die Endstufen später noch an deinem Receiver weiternutzen (sofern der Vorstufenausgänge hat, vorher schlau machen!). Die NuLine 30 ist für das Nubert Programm eine eher Wirkungsgradschwache Box, d.h. sie möchte ausreichend Verstärkerleistung haben. Ein Beispiel für einen günstigen auftrennbaren Verstärker ist der Yamaha AX 596, aber in der Preisklasse des Denon gibt es da sicher noch besseres. Einen Receiver kannst du ja immernoch nachkaufen, wenn du auf Surround aufrüsten willst.


Edit: In dem folgenden Thread wird über einen Stereoverstärker für die Nuline 30 diskutiert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... aha+nuline

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 08:42
von Stevienew
Hallo Zalmay,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum,

zu Deiner Frage: Zunächst müsste man mal wissen, wo der Schwerpunkt bei Dir liegt; wenn Du in erster Linie Stereo hörst und "nur" gelegentlich Surround geniessen möchtest (Filme oder Musik?), tust Du sicherlich am besten daran, zunächst einen auftrennbaren Stereo-Amp wie bereits vorgeschlagen, zu kaufen.
Wenn es partout ein AVR werden soll, dann würde ich auch mal auf die Onkyo in der Preisklasse ein Auge werfen. Mich hat der Onkyo 674 im Vergleich zum Denon 2307 überzeugt (aber das sind natürlich auch andere Regionen) :wink:
Es wäre auch hilfreich, deinen Gesamtbudgetrahmen zu kennen und auch sonst etwas mehr Infos zu Deinen Räumlichkeiten, Deinem Musikgeschmack etc zu haben.

Last but not least empfehle ich Dir dringend, einen eigenen Thread anzulegen und das Forum mit Deinen Fragen zu bombadieren, denn dann sieht jeder, dass hier eine neue "Herausforderung" auf die freundlichen Helfer wartet.

Bis dann

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 10:07
von Polarlicht
Moin zalmay,

ja, ein eigener Thread bietet sich an und Du fragst nach einem "AVR Receiver" - das wäre wahrscheinlich im Brett "Surround-/Heimkino-Gerätetechnik" erheblich besser aufgehoben.

In diesem Thread geht es um die nL82 in "klassischer" Stereo-Anordnung (wüsste gar nicht, wo ich mehr als 2 Speaker unterbringen sollte ;) ) und sobald heute (wahrscheinlich!) das ATM bei mir aufschlägt, wird dieser Thread von mir mit Hörbericht nL82 + ATM an HK870 fortgeführt - Deine Ausgangsfrage würde dann zwischen den Hörberichten und möglichen Kommentaren komplett untergehen.

Um trotzdem konstruktive Antwort zu geben. Ja, die nL 30 Exclusiv sehen schon toll aus - allerdings ist der Aufpreis für die edle und sicherlich "staubwischintensive" Oberfläche natürlich auch kräftig. Ich gebe aber zu, auch ich habe mit dem Gedanken an diese Box gespielt, mich aber letztendlich für die nL82 entschieden (Gründe dafür habe ich schon in den anderen Postings aufgeschrieben).

AV Receiver kann ich gar nichts zu sagen - kenne mich da schlicht und einfach nicht aus. Kann mir auch gar nicht vorstellen, mich von Lautsprechern umstellen zu lassen ;). Bin aber auch mehr der Musik-Konsument, den bewegten Bildern habe ich noch nie so großen Raum gegeben. Wenn ich heute vor der Wahl stünde mir einen reinen Stereo-Verstärker auszusuchen, wäre für mich wahrscheinlich NAD eine sehr interssante Marke.

Gruß
Folker Brandt

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 12:45
von Polarlicht
So, der Postmann war gerade da - flugs das ATM angeschlossen, VV an, ATM alles auf linear, CD-Player an, CD war noch von gestern Abend drin, Corinne Bailey Rae (läuft noch) - erster Eindruck: Einfach sensationell!!! Später mehr :)

Verfasst: Do 26. Jul 2007, 11:05
von Polarlicht
Hallo,

fast 24 Stunden mit ATM82, im folgenden nun die ersten Erfahrungen.

Zur Erinnerung nochmals die relevante Kette. An das ATM sind die Zuspieler, irgendein Philips DVD-Player (nix dolles), der Methusalem Kenwood Tuner KT5020-L und der CD-Player Kenwood DPF-3030 angeschlossen. Somit wird das ATM als Quellen-Umschalter genutzt und ist an dem nicht auftrennbaren Amp HK870 angeschlossen. HK-Geräte scheinen hier im Forum einen schlechten Ruf zu haben - ich habe den relativ günstig erworben, als der HK875 schon am Start war, allerdings musste auch ich das erste Gerät wegen nicht akzeptablen Gleichlauf der Stereokanäle zurückgeben. Das zweite Gerät versieht nun seit mehreren Jahren tadellos seinen Dienst und speist die nL82. Weder der BassEQ noch die Klangwaage wurden vorerst aus der Linearstellung heraus bewegt. Das mag aber auch damit zusammenhängen, dass ich seit fast 20 Jahren eigentlich nur Source Direct höre, im Falle des HK870 und seiner fummeligen (und für mich hörbar schlechten) Klang- und Balanceregler auch verständlich ;) und mich an diese Möglichkeit wohl erst einmal gewöhnen muss.

Fange ich mit dem Nachteil an. Es ist mir gestern gelungen, fast 12 Stunden am Stück Musik zu hören (soviel zu G. Nuberts Ausspruch vom "stressfreien Musikhören") - also kann man schon einen leichten Suchtfaktor attestieren. Weitere Nachteile konnte ich bis jetzt nicht entdecken (außer vielleicht, dass man sich in einem Reihen-Endhaus wegen des einen Nachbars doch am Lautstärkeregler zurückhalten sollte - glücklicherweise gehöre ich i.d.R. eher zur Fraktion der "Leisehörer")

Material waren ausschließlich Musik-CDs, ziemlich wahllos aus meiner Sammlung gegriffen - der Schwerpunkt lag nicht darauf, extra bassbetonte Musik auszuwählen!

Natürlich sind so Scheiben wie z.B. Joss Stone's "Mind, Body & Soul" von der Bassperformance absolut beeindruckend (und sicherlich ist diese, doch sehr für den Radiokonsumenten abgemischte, Scheibe ein ideales "Opfer" für die Klangwaage des ATMs) aber auch Musik, welche beim ersten Hören nicht wirklich bassbetont erscheint, profitiert nachvollziehbar vom ATM. Das erscheint nach dem Blick auf die Daten der nL82 aber durchaus logisch - der -3dB Punkt liegt bei 55Hz, aber schon irgendwo bei 70-80Hz beginnt der Pegel im Bass sanft abzufallen. Dies wird durch das ATM hörbar ausgeglichen. Jegliche Musik, die ich gestern hörte wurde mit einem angenehmen Bassfundament noch ausgeglichener, homogener, einfach lebendiger wiedergegeben. Diese "Lebendigkeit" mag auf die, lt. Herrn Nubert "absolut reproduzierbar", Verbesserung des Räumlichkeits-Eindrucks zurückzuführen sein.

Ich gehe jetzt nicht im Einzelnen auf die jeweiligen, und im Vergleich zur schon sehr guten nL82 ohne ATM, wirklich lohnenden Eindrücke zu bestimmter Musik ein - muss man schon selbst "erhören"; im CD-Player drehten sich gestern u.a., Amos Lee "Amos Lee", Andreas Vollenweider "Behind The Gardens - Behind The Wall - Under The Tree", Andrew Hill "Judgement", Corinne Bailey Rae "Corinne Bailey Rae", Don Byron "Do the Boomerang: The Music of Junior Walker", Jamie Cullum "Catching Tales", Jeff Lorber "He Had a Hat", Joss Stone "Mind, Body & Soul", Marc Moulin "I Am You", Pink Floyd "Animals", Randy Crawford & Joe Sample "Feeling Good", Scott Wilkie "More Than You Know", Stockholm Jazz Beat Project "Stockholm Jazz Beat Project", Tok Tok Tok "About...".

Kurzes Fazit, das ATM wertet den Klang der nL82 "absolut reproduzierbar" auf und ist, so wie ich das bis jetzt überblicke, "absolut" empfehlenswert. Selten so ein Spaß beim Musikhören gehabt. Und dabei habe ich mich noch gar nicht mit den BassEQ und Mid/High Reglern beschäftigt ...

Gruß
Folker Brandt

Verfasst: Do 26. Jul 2007, 20:01
von Stevienew
Hallo Folker,

schöner Bericht und noch schöner, dass Du so begeistert bist :lol:
Habe zwar eine andere LS-Konstellation, aber kann nur sagen, dass Du wesentlich besser, als es mir gelungen ist, den "Zugewinn" durch das ATM beschrieben hast.:o

Im Übrigen scheinen wir beide einen ähnliche Musikgeschmack zu haben und ich kann daher ganz gut beurteilen, wie Du die Unterschiede empfunden hast.

Viel Spaß noch bei den weiteren "Testreihen"

Bis dann