Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 18:53
von Viktor
Mechanisch robust ist sicher auch der Teac X-01...
http://www.teac-esoteric.de/de/pages/products/x01.html
Allerdings versuchts unser Mediamerkt gerade mit dem Teac CD-P1160, und der kommt mir sehr klapprig vor.
Das Gerät ist aber vom Hoch/Höchstpreissegment oder?



Der Pioneer macht optisch auf alle Fälle was her-tolles Design.[/quote]

Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 19:37
von Soundfan
Von Sony gibt auch auch sehr gute CD Player QS und vorallem ES Serie.

Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 22:54
von Bob Strobe
Hallo adlerw,

zumindest was die Klangschönheit angeht, halte ich CD-Player von Cambridge Audio für erwähnenswert. Ich betreibe seit 11 Jahren das seinerzeit günstigste Modell TRAC1 bei fast täglicher Benutzung ohne Probleme. Dies ist noch mein erster CD-Player, habe vorher nur Schallplatte gehört. Ich hatte damals CD-Player verschiedener Hersteller klanglich miteinander verglichen, auch wesentlich teurere, und konnte deutliche Unterschiede feststellen. Der TRAC1 fiel dadurch auf, dass er nicht wie die anderen Modelle mit einer gewissen Härte oder Kühle im Sound nervte, und meinen Klangvorstellungen speziell im Vergleich zur Platte mit Abstand am nächsten kam. Wenn er mal seinen Geist aufgibt, werde ich auch wieder ein aktuelles Modell dieses Herstellers testen.

Gruß
Bob

Verfasst: So 1. Jul 2007, 00:18
von ta
Oder einfach von Sony den CD XE 270/370. Ein jahrelang produzierter Massenplayer mit Sony-Technologie (mein Player hat auch nen Sony-Chipsatz), dürfte eigentlich wenig Probleme bereiten. Kann man sich ja Online besorgen und hat dann zwei Wochen Rückgaberecht...

Verfasst: So 1. Jul 2007, 00:33
von tiad
Hallo,
John Doe hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:Im Ernst? :roll:
Nö, ich dachte ich schreib einfach mal was sinnloses in das Forum 8O
Klar war das für mich ein Upgrade, der D/A Wandler des Harman ist dem Marantz in meinen Ohren weit überlegen.
Ich möchte hier auf gar keinen Fall eine Glaubens / Hördiskussion lostreten.
immer cool bleiben! 8)
Ich wollte nicht provozieren. Meine Frage war auch Ernst gemeint. :wink:
John Doe hat geschrieben:Ich kann nur meine persönlichen Eindrücke schildern
Ich hoffe doch...wie wir alle.
John Doe hat geschrieben:..für mich ist das Klangbild wesentlich differenzierter, die Klangbühne besser und der Klang für meine Ohren schlichtweg "analoger" im Sinne von nicht so digital Agressiv. (Besser kann ich es nicht ausdrücken)
John Doe hat geschrieben:Aber all das kann man nur für sich selbst zuhause mit dem Gerät rausfinden. Letztlich kannst du 5 Hörer haben und du bekommst 5 unterschiedliche Meinungen...
Genau. Ich habe, wie oben schon geschrieben, lange Jahre den CD63SE gehabt. Und zeitgleich u.a. den RCD 02, SA8400, T-1C, DVP S7700. Im direkten Vergleich (analog) gab es je nach Musik und Aufnahme absolut minimale bis keine hörbaren Unterschiede. Schon gar nicht "wesentlich differenzierter" usw.
Wen es interessiert: Die von mir genannten Player sind übrigens lt. AUDIO allesamt höher bewertet als der CD63SE ("nur" 90 Punkte), tw. mit über 100 Punkten (SA8400).
Absolut hörbar ist der Unterschied allerdings bei guten SACD Aufnahmen, natürlich auf dem SA8400! Hier ist die DSD Technologie mit ca. 2,9 Mio. Bits/sec. wohl deutlich im Vorteil und kommt dem analogen Signal näher als mit "gewöhnlicher" CD.
John Doe hat geschrieben:Schlussendlich kann ich nur sagen, hatte den Marantz lange und hab dann mit dem Harman mehr Musik gehört als vorher, weil es mir mehr Spaß gemacht hat.
Ist doch schön. :wink: (ob es wirklich hauptsächlich an dem Harman Player liegt :roll: )

Gruss
tiad

Verfasst: So 1. Jul 2007, 00:53
von John Doe
tiad hat geschrieben:Hallo,
John Doe hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:Im Ernst? :roll:
Nö, ich dachte ich schreib einfach mal was sinnloses in das Forum 8O
Klar war das für mich ein Upgrade, der D/A Wandler des Harman ist dem Marantz in meinen Ohren weit überlegen.
Ich möchte hier auf gar keinen Fall eine Glaubens / Hördiskussion lostreten.
immer cool bleiben! 8)
Ich wollte nicht provozieren. Meine Frage war auch Ernst gemeint. :wink:
Naja die rollenden Augen, nach der Frage haben bei mir nicht den Eindruck erweckt dass deine Frage ernst gemeint war. Wirkte minimalst provozierend :lol:


Aber letztlich muss jeder selbst entscheiden was er mag. Der im Thread genannte Pioneer sieht super aus, wenn der so gut klingt wie er aussieht...

Also ich weiss nicht ob ich zwischen den aktuellen CD Playern von NAD, dem Harman und menetwegen auch dem Pioneer einen Unterschied hören würde - aber zwischen dem Marantz und dem harman war -für mich - ein grosser sehr deutlich hörbarer Unterschied - übertrieben formuliert, wie wenn man nen Schleier vom Sound nimmt.
Der Harman ist detaillierter und lebendiger ohne zu Nerven. Für mich gab es mindestens zwei grosse Hörveränderungen, der neue CD Player und dann die Nuwaves.
Jede dieser Änderungen hat meine Musikhör Leidenschaft verstärkt, durch den NAD Verstärker kam dann die letzte positive Änderung und ich bin mit dem was ich da höre mehr als zufrieden und es gab genügend überraschte Gesichter bei Besuchern die nicht glauben konnten was aus den kleinen Boxen kommt - achja das ATM war auch so ne stark verbessernde Maßnahme.

Jede einzelne der oben genannten Änderungen brachte einen für meine Empfindung grossen positiven Effekt.

Also viel Spaß beim Musik hören.

Verfasst: So 1. Jul 2007, 16:36
von adlerw
Ich bin's wieder, der Fragesteller!

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

Was ich nun mache? Zunächst hoffe ich einmal, dass B&W in Hamm meinen Rotel wieder günstig hinbiegt (habe denen einen weinerlichen Begleitbrief geschrieben).

Falls nein, muss ein neuer Player her - da werde ich Eure Empfehlungen studieren. Mein DVD-Player ist keine Dauerlösung, nicht nur wegen der extrem unpraktischen Bedienung - er hat nicht einmal ein Display -, sondern auch, weil er im Vergleich zum Rotel einfach matschig klingt. (Das mag daran liegen, dass er nicht, wie ich dachte, stolze 35 Euro gekostet hat, sondern bloß 29,99... :wink: ) Versuchsweise habe ich außerdem gerade meinen tragbaren Panasonic-CD-Player angeschlossen - damit klingen die Nuberts wie mein Badezimmerradio :roll: .

Die Idee mit dem Festplattenlaufwerk ist durchaus interessant, aber da ich im Wohnzimmer keinen Rechner stehen habe und sowieso eher der Notebook-Typ bin, müsste das quasi ein Festplattenlaufwerk im Gewand eines komfortabel bedienbaren HiFi-Gerätes sein, inklusive D/A-Wandler, denn das Signal läuft analog in meine geliebte Rotel-Vor/End-Kombi mit Nubert-ABL 10/100.

Schönen Sonntag noch, Walther

Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 03:24
von Rank
Die Idee mit dem Festplattenlaufwerk ist durchaus interessant, aber da ich im Wohnzimmer keinen Rechner stehen habe und sowieso eher der Notebook-Typ bin, müsste das quasi ein Festplattenlaufwerk im Gewand eines komfortabel bedienbaren HiFi-Gerätes sein, inklusive D/A-Wandler, denn das Signal läuft analog in meine geliebte Rotel-Vor/End-Kombi mit Nubert-ABL 10/100.
Hallo adlerw,

falls es mit der Rotel Reperatur, doch nicht hinhaut & ein Festplattenlaufwerk in Frage kommen sollte, dann schau mal hier: http://www.hifi-roesch.de/product_info. ... c529dfd9b6

Das Teil dürfte in etwa Deinen Anforderungen gerecht werden.

Es gibt aber auch sehr schicke Gehäuse für den PC, um das ganze noch etwas flexibler und ausbaufähiger zu gestalten (z.B. hier: http://www.ichbinleise.de/Luefterlose-PC:::277.html ).
Damit das Ganze dann nicht matschig klingt, braucht's noch sowas: http://www.esi-audio.de/produkte/julia/


Gruss Rank

Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 13:10
von adlerw
rank hat geschrieben:Hallo adlerw,

falls es mit der Rotel Reperatur, doch nicht hinhaut & ein Festplattenlaufwerk in Frage kommen sollte, dann schau mal hier: http://www.hifi-roesch.de/product_info. ... c529dfd9b6

Das Teil dürfte in etwa Deinen Anforderungen gerecht werden.

Gruss Rank
Hallo Rank,

der Hifidelio ist im Grunde genau das, was ich meinte. Vermutlich gehört solchen Geräten die Zukunft. Allerdings würde ich schon genau hinschauen wollen, ob ich hier 800 € eher für die gute Idee bezahle oder tatsächlich für erstklassige HiFi-Technik. Eine 80-GB-Platte und Einsaug-Laufwerke aus dem Pkw-Bereich sind ja nun nicht eben teuer. Aber egal! Toll, dass es so etwas gibt, danke für den Tipp!

Gruß, Walther

Re: Robuster, langzeitstabiler CD-Player?

Verfasst: Mo 2. Jul 2007, 19:09
von StefanB
adlerw hat geschrieben:
Nun frage ich mich: Gibt es so etwas wie einen soliden, robusten, mechanisch sehr zuverlässigen und dabei klangschönen CD-Player? Die mechanische Qualität wäre mir inzwischen am wichtigsten! Früher wurden die Philips-Drehachsen-Laufwerke (z.B. CDM-9) gerühmt. Gibt es heute etwas Vergleichbares?

Danke für Hinweise!
Die Frage unterstellt, dass es eine Menge andersartiger,d.h. nicht-solider, Geräte gibt, die man erroieren müßte.

Ich überlasse das auslesen der Daten (noch) (m)einem Pioneer DVD-Player älterer Bauart ( die Laufwerke sind IMHO so auslesesicher, die lesen sogar aus einem Stück Teppich noch etwas aus ), schicke das ganze digital zum hochwertigen AVR der neuesten Generation und lasse den wandeln.

Ergibt ( bei mir ) hervorragendes Hifi.

Stefan