Seite 3 von 4
Verfasst: Di 17. Jul 2007, 21:05
von jonesy
gibts nicht hartgummi was man zurecht schneiden kann, welches man dann heiss macht, jeweils auf die stange schiebt und wieder erstarren lässt?
nur so ne idee
Verfasst: Di 17. Jul 2007, 22:42
von Amperlite
hab mich irgendwie schon mit dem gedanken angefreundet ne seperate vorstufe holen zu müssen,
falls das mit dem reparieren nicht klappt.
Ach, Unsinn!

Wegen so einer Kleinigkeit macht man doch keinen Großalarm.
Weiß garnicht, wo das Problem sein soll.
Die Verlängerungsachse wird wohl an der Frontplatte irgendwie an der Durchführung gelagert sein und der Potiknopf ist nur aufgesteckt, ggf. noch mit einer kleinen Schraube befestigt.
Verfasst: Di 17. Jul 2007, 23:31
von Steppenwolf
Was ist denn von dieser
Achskupplung zu halten?
Verfasst: Di 17. Jul 2007, 23:59
von Homernoid
Amperlite hat geschrieben:Eine ganz feste Verbindung sorgt vermutlich bei unsachgemäßer Behandlung des Stellers zu einer Zerstörung des Potis, welche ich keinesfalls riskieren würde.
Von so einem Grobmotoriker hab ich auch noch nicht gehört. Sollte sich so jemand an meinen Geräten vergehen, hätte ich auch keine Skrupel bei der Inanspruchnahme seiner Versicherung.
Schrumpfschlauch? Keine Sache von Dauer.
Deine Idee sieht tatsächlich vielversprechender aus. Und den Freund würde ich da eh nicht mehr ranlassen...
Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 00:25
von K.Reisach
Stückchen Benzinschlauch und 2 Schellen gibts im Moppedladen fürn Euro inne Kaffeekasse.
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht?
Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 00:37
von Amperlite
Steppenwolf hat geschrieben:Was ist denn von dieser
Achskupplung zu halten?
Das brauchst du doch nur, wenn die Achsen nicht in einer Linie laufen, sondern abgeknickt.
Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 08:19
von tomdo
Hallo,
Amperlite hat geschrieben:Steppenwolf hat geschrieben:Was ist denn von dieser
Achskupplung zu halten?
Das brauchst du doch nur, wenn die Achsen nicht in einer Linie laufen, sondern abgeknickt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=5336
Wenn ich das Bild anschaue, sehe ich da einen deutlichen Achsversatz.
So eine Kupplung wäre m.e. eine parktikable und gute Lösung, welche nicht verschleißfördernd auf die Lagerungen des Reglers bzw. die des Potis einwirkt.
Ist aber schon etwas sonderbar konstruiert, beide Achsen konzentrisch angeordnet wäre vorteilhafter...

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 10:39
von Amperlite
tomdo hat geschrieben:Wenn ich das Bild anschaue, sehe ich da einen deutlichen Achsversatz.
Könnte am Foto liegen und/oder die Verlängerung "hängt durch", weil keine haltende Verbindung da ist.
Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 10:51
von Homernoid
Oder schlichtweg an der schlechten Verarbeitung des gerätes?

Verfasst: Mi 18. Jul 2007, 11:14
von jonesy
also im normalfall laufen die stäbe direkt aufeinander zu. konzentriert.
dadurch das keine verbindung besteht hängt der stab etwas nach unten durch.
wenn ich den regler+stab in die richtige position bringe, stehen sich die stäbe direkt gegenüber.
das verbindungsstück muss fest genug sein, damit die stäbe sich nicht in der verbindung drehen, sondern in der richtigen position sind, damit volume 0 auch gleich null ist und bei 12 auch wieder stop ist.
so wie es jetzt draufsitzt kann ich mit wenig druck über den 0 punkt gehen und damit verschiebt sich alles.
es gibt keinen absoluten stoppunkt mehr.
ich geh jetzt gleich mal zu conrad und seh nach ob die so eine achskupplung auch dahaben und probiere es damit
wie es funzt.
funktionieren tut der korsun ja in all seinen funktionen bis auf die pegelregelung.
bin mit diesem makel aber nicht zufrieden, besonders da ich ihn nicht selbst verschuldet hab.
meld mich in ein paar stunden wieder wenn ich von conrad zurück bin
gruß jonas