Seite 3 von 4

Verfasst: So 12. Aug 2007, 22:42
von transmission
der Hörplatz ist am ende der langen wand, aber noch ca1,5m von dieser Entfernt


EDIT: da hab ich mich etwas vertan. Der Hörplatz ist ca 70cm von der Rückwand entfernt. Sorry.


Bild

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 13:15
von StefanB
transmission hat geschrieben:habs jetzt getestet.

um in das Menu zu kommen für LFE=LFE+MAIN muss man den SUB auf JA stellen... obwohl es ja darum ging beide Subs am LS-Pre-Out anzuschließen.
Aber da ich ja ein Versuchsfreudiger mensch bin hab ich es trotzdem probiert, aber es hat sich leider kein Effekt eingestellt.
Der Angesprochene Tief-Bass fehlt definitiv wenn man keinen Sub am LFE anschließt.
Quod erat demonstrandum. Allerdings muss man einschränken : Das gilt für nach Norm/Standard produzierte Scheiben, die den LFE als diskrete eigene Tonspur behandeln.

Dein Hörplatz ist wahrscheinlich einfach noch zu dicht an der Rückwand. Da dickt im Bass unweigerlich alles auf. Mit einem Sub an Front-Pre-Out und einem Sub an LFE-Pre-Out ergeben sich am momentanen Hörplatz wahrscheinlich destruktive Interferenzen ( aufgrund eines offensichtlich nicht korrigierten Group-Delay des 24dB TP im LFE-Signalzweig) , die du als angenehmer empfindest, weil sie das Aufdicken reduzieren.

Stefan

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 20:28
von transmission
sorry stefan, aber dein post hilft mir jetz nicht im geringsten weiter :(

Wäre Für Konstruktive Hilfestellung Dankbar!
( aufgrund eines offensichtlich nicht korrigierten Group-Delay des 24dB TP im LFE-Signalzweig)
Offensichtlich? Wie Korrigiere ich es?

Bringt es schon etwas wenn ich die Sitzposition um 10cm verschiebe?

Dazu fällt mir noch etwas ein. Bzw rufe es mir und dir nochmal in Erinnerung, ich glaube fast nicht das es um Auslöschung geht, da ich das definitiv beste Ergebnis bekomme wenn BEIDE Subs an den Front Pre Outs angeschlossen sind! Habe jetzt die Lösung mit LFE+Pre-out nur gewählt damit mir der .1 nicht verloren geht!

Gruß
trans

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 21:00
von Selbst
Es bleibt immer noch unklar, weshalb keine LFE-Signale über die an den Front-Pre-Outs angeschlossenen Subs ausgegeben werden, obwohl man doch LFE=LFE+MAIN eingestellt hat.

Ist es vielleicht möglich, daß durch diese Einstellung, "nur" Anteile des LFE Signals zu den Mains geleitet werden und deshalb bei nicht Verwendung des LFE-Pre-Outs etwas verloren geht?

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 21:06
von transmission
Selbst hat geschrieben:Es bleibt immer noch unklar, weshalb keine LFE-Signale über die an den Front-Pre-Outs angeschlossenen Subs ausgegeben werden, obwohl man doch LFE=LFE+MAIN eingestellt hat.

Ist es vielleicht möglich, daß durch diese Einstellung, "nur" Anteile des LFE Signals zu den Mains geleitet werden und deshalb bei nicht Verwendung des LFE-Pre-Outs etwas verloren geht?

So wie ich das sehe ist das nicht unklar. (Ausserdem wird schon einiges Wiedergegeben aber eben nicht alles)
LFE=LFE+Main bedeutet nichts für die Mains, sondern das der LFE den LFE und den Bass der Mains wiedergibt und nicht umgekehrt.


Es ist also nicht möglich den LFE (.1) komplett auf die Mains zu bekommen. Bzw wie du sagst nur ANTEILE.

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 22:31
von StefanB
Da du mit beiden Subs am LFE ein maximales Dröhnen am Hörplatz erhälst, im Gegensatz zu der anderen Konstellation, sollte es an der richtigen Phasenlage bei nur LFE-Betrieb nicht mangeln/liegen. Bleibt als nächstes die Gruppenlaufzeitverzögerung und eine daraus resultierende Auslöschung als wahrscheinliche/mögliche Ursache für einen milderen Bass am derzeitigen Hörplatz in der Front-Pre - LFE-Pre - Situation. 1m Abstand gegenüber 70 cm sollte noch deutlich Steigerungen in der Bassqualität bringen. Als letztes bleibt noch die Möglichkeit, auf die ich dich aber vermutlich nicht hinweisen muß/sollte, dass du im Druckmaximum einer Raummode sitzt. Dann bleibt nur Sitzpaltzwechsel.

Group Delay korrigiert ( wenn den korrigiert werden soll ) man bei typischen Dreiwegern im Übergang MT zu HT einfach mit einem Membranversatz. Bei Subs in Anbindung an den TT der Mains ist das schlecht/kaum möglich. Also muss man die Signalverzögerung an der Eckfrequenz ( das gilt allerdings nur für den eingeschwungenen Zustand einer periodischen Schwingung ) im Meter umrechnen und auf die reale Entfernung im AVR-Setup draufschlagen. In der von Nubert mitgelieferten Bedienungsanleitung ist etwas ( in Anlehnung anŽs Group-Delay, Augen stark zukneif 8) ) darüber nachzulesen ( Augen stark zukneif 8) ). In dem Abschnitt, in dem es um 80 Hz und 344m/s geht.

Stefan

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 01:28
von transmission
mh kann ich davon ausgehen das mein AVR das mit dem Delay automatisch bei der Einmessung erledigt?
Da dort eine Entfernung von 4,7m anstelle der 3,6 m gemessen wurde. (zahlen grade ausm Gedächtnis)

Also bleibt unterm Strich nur: Sitzplatz wechsel. Wenn ich all deine Andeutungen richtig verstanden habe.

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 02:24
von BlueDanube
transmission hat geschrieben:Bringt es schon etwas wenn ich die Sitzposition um 10cm verschiebe?
Das kannst Du ja leicht testen, indem Du Deinen Kopf um 10cm verschiebst! :D

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 12:16
von StefanB
transmission hat geschrieben:mh kann ich davon ausgehen das mein AVR das mit dem Delay automatisch bei der Einmessung erledigt?
Da dort eine Entfernung von 4,7m anstelle der 3,6 m gemessen wurde. (zahlen grade ausm Gedächtnis)

Also bleibt unterm Strich nur: Sitzplatz wechsel. Wenn ich all deine Andeutungen richtig verstanden habe.
Wenn du bei deinem jetzigen AVR bleiben möchtest, dann ist das das Gebot der Stunde. Wenn du mit Boxenrücken im grünen Carree nichts mehr erreichst.

Wenn du den AVR wechseln kannst, z.B. zu einem kleinen Denon mit eingebauter FIR-Filtertechnik und LFE-Entzerrung, dann sollte es, bei deiner sowohl ansonsten als auch eigentlich ordentlichen Boxenpositionierung, diesem Gerät möglich sein, den von dir beschriebenen Effekt, obwohl dieser physikalisch eigentlich unwahrscheinlich ist, zu eliminieren und du somit an deinem unveränderten Hörplatz ein passables Ergebnis erzielen. Mit beiden Subs am LFE-Pre-Out; so, wie es am sinnvollsten / logischten ist.

Stefan

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 12:24
von StefanB
transmission hat geschrieben: Dazu fällt mir noch etwas ein. Bzw rufe es mir und dir nochmal in Erinnerung, ich glaube fast nicht das es um Auslöschung geht, da ich das definitiv beste Ergebnis bekomme wenn BEIDE Subs an den Front Pre Outs angeschlossen sind! Habe jetzt die Lösung mit LFE+Pre-out nur gewählt damit mir der .1 nicht verloren geht!

Gruß
trans
Das wird daran liegen, dass die Mains nicht soviel Tiefbass enthalten / abbekommen, wie er im LFE enthalten ist.

Das wird daran liegen, dass man, ohne entsprechende Maßnahmen, in kleinen Räumen nicht zuviel ( sauberen ) Tiefbass unterhalb der UG des Raumes erwarten sollte. Da dröhntŽs dann schnell mal, wennŽs zu tief geht.

Stefan