es ist gar nicht so leicht, in diesem Thread mit mehreren "Baustellen" die Übersicht zu behalten.
Obwohl ich durchaus zu den Leuten gehöre, die sich einbilden (?), dass ein guter Stereoverstärker besser klingen kann als ein Surroundreceiver (AVR), würde ich das Verstärkerthema als zweitrangig ansehen. Natürlich lassen sich AVRs finden, die auch bei Stereo ansprechend klingen und natürlich gibt es Geräte, die über eine Zone2-Funktion das Stereopärchen ansteuern könnten.
Aber ich will dein Hauptaugenmerk zunächst auf anderes lenken, weil ich denke, die Fragen nach der passenden Elektronik und den passenden Lautsprechern, Nubert oder nicht Nubert, nach ABLs oder ATMs und Verkabelung klären sich mehr oder weniger von selbst, wenn das Thema Einrichtung und Raumakustik festgeklopft ist. Und gegenüber Neulingen, die überhaupt das erste Mal eine Anlage anschaffen wollen hast du den großen Vorteil, mit den vorhandenen Komponenten empirisch untersuchen zu können, welche Maßnahmen in eurem Wohnraum eher Erfolg versprechen.
Die wichtigste Komponente jeder Anlage ist der Raum. Aufgrund deiner Beschreibung beim testweisen Aufstellen der Standboxen in der Fernsehecke schlussfolgere ich, dass meine aufgrund deiner Bilder angestellten Vermutungen über die raumakustischen Probleme zutreffen und durchaus ernst zu nehmen sind.
Und gerade wenn man schon eine Lösung gefunden hat, die so deutlich besser klingt, nämlich mit den Standboxen vor der Fensterfront, dann dürfte es um so schmerzlicher sein, davon Abstand zu nehmen.
Ein so deutliches Wummern deutet darauf hin, dass nicht nur Tiefbässe betroffen sind, sondern auch der Grundtonbereich, auch mit Regalboxen wirst du diesen Eindruck möglicherweise nicht wesentlich verändern können. Wenn du das genauer ergründen willst, dann suche nach einer CD mit Sinustesttönen (die konkreten Frequenzen müssen dann natürlich bekannt sein, ein simpler Sweep genügt nicht) oder einem PC-Programm, mit dem man sich sowas selber herrichten kann, um die genauen Dröhnfrequenzen zu ermitteln.
Ein anderer AVR, meinetwegen auch mit "Superduper-Einmessautomatik, FIR-Filtern und 5.000 Messpunkten" wird nicht annähernd so gute Ergebnisse bewirken wie eine gut überlegte Aufstellung von Lautsprechern und Hörplatz, von weiteren möglichen raumakustischen Maßnahmen ganz zu schweigen.
Meine bisherigen Vorschläge orientieren sich aber auch an deinem Eingangsbeitrag, in dem du Stereo als sehr wichtig und Surround eher so als nette Zugabe angedacht hast, wo einfach nur eine etwas bessere Lösung her soll als die derzeitigen Plastikwürfel. Du hast deine Frage ja auch im Unterforum Hifi-Stereo gestellt.
Sollte es dir so gehen wie mir, d.h. sollte Surround (erwartet oder unerwartet) durch regelmäßigen Gebrauch immer interessanter werden, dann hast du mit der Surroundanlage natürlich in dieser Raumausrichtung das selbe Problem.
Mit kleinen Lautsprechern, abgetrennt bei 100 Hz oder sogar noch höher, kannst du das Raumproblem vermutlich etwas entschärfen und die WS10 bzw. WS12 sind ja sogar direkt für Wandmontage konstruiert. Für ein volles Klangspektrum brauchst du dann allerdings einen, besser zwei Subwoofer, die du dann aber woanders als in der TV-Nische unterbringen müsstest.
Nachteilig ist zudem die Position der Türen, da sie einer alternativen Aufstellung der Lautsprecher kaum Raum lässt. Sobald du aus der Nische herauskommst (was raumakustisch dringend anzuraten wäre) steht jeder Lautsprecher im Weg rum. Du müsstest die Lautsprecher so weit in den Raum hineinrücken, dass man zwischen den beiden Türen hinter den Lautsprechern durchgehen könnte. Inwieweit das wohnlich zu gestalten wäre vermag ich anhand der drei Bilder nicht ausreichend gut einzuschätzen.
Anderer Ansatz:
Hast du schon mal über die Möglichkeit nachgedacht, den TV auf einem vergleichsweise niedrigen Board zwischen den Fenstern unterzubringen?
Das finde ich schon mal gut, insbesondere weil deine Frau doch deine Eindrücke teilt und dementsprechend auch aufwendigeren Maßnahmen vielleicht nicht verschlossen wäre.UK1 hat geschrieben:Nach einer längeren Hörsitzung gestern Abend, im beisein meiner Frau, kamen wir zum Schluss, das es sich zumindest mit dem jetzigen Pioneer-Receiver absolut BESCHEIDEN anhört, was Stereo angeht...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt