Hallo,
da ich aktuell noch Urlaub habe, konnte ich mir auch die Zeit nehmen, um den Onkyo 650 erneut in aller Ruhe und Sorgfalt zu testen im Praxiseinsatz. Hier meine weiteren Erfahrungen...
Stereosound von CD zugespielt
Der Onkyo klingt irgendwie angenehmer im Vergleich zum Yamaha RXV 1400. Um es in Worte zu packen, nicht so aufdringlich übertrieben, dass einem die Musik erdrückt, sondern eher lockerer. Gerade bei basslastiger Stereo-Musik neigte der Yamaha (was aber sicherlich auch an meinem Hörraum liegt) dazu, den restlichen Frequenzumfang zu überdröhnen, weil schlicht zuviel Bass da war. Habe damals meine 580er hinten mit Socken zugestopft und dann war es ok, wenn auch nicht optimal. Der Onkyo kommt auch ohne Socken aus, was aber wohl daran liegt, dass er weniger "Punch" im Bassbereich hat. Das Audysse-Einmessprogramm des Onkyo hat ja leider gezeigt, dass es keine Verbesserungen errechnen konnte und hat an vielen Frequenzstellen einfach zu viel weggenommen, so dass ich lieber meine manuellen Korrektur-Einstellungen benutzt habe. Hätte ich am Yamaha wohl auch mal intensiver machen sollen, aber zu spät!
Kurz gesagt, mit Stereosound von CD und auch Radioempfang bin ich zufrieden. Fast, oder doch nicht. Weil irgendwie fehlt die überzeugende oder eingebildete Kraft des Yamaha. Es klingt beim Onkyo mehr Richtung unaufdringlichem und angenehmen Dahingeplätscher - ganz nett, aber da fehlt irgendwas, eventuell Details, auch wenn ich es nicht direkt greifen kann und es auch reine Audio-Psychologie sein kann.
Stereosignal als Dolby PL2 oder DTS Neo6
DTS Neo6, das ich beim Yamaha am liebsten für entspannte Hintergrundmusik gehört habe (neben Direct Stereo), klingt beim Onkyo subjektiv matschiger und weniger klar. Also auf Dolby PL2 beim Onkyo umgeschaltet und das klingt klarer, aber so richtig toll ist die Abmischung und Soundverteilung auf meine 5.1 Boxen nicht. Da war der Yamaha besser.
Videogames in Surroundsound
Ok, völlig ausreichend, was aber auch an den eher klanglich mageren Games liegt, wo die Sounds vorprogrammiert den Kanälen zugeordnet werden. Wenn es nur um Videogames gehen würde, dann könnte wohl jeder AV-Receiver damit zurecht kommt. Kann also keine Entscheidungsgrundlage sein.
PC Demos über Stereo-Soundkarte des Laptops eingespielt
Als begeisterter Fan von PC Demos (nicht die spielbaren Testversionen von Games, sondern die kleinen Kunstwerke aus Grafiken in Verbindung mit Sounds und Musik, siehe
www.4sceners.de), die ich per Beamer geniesse, füttere ich den Onkyo mit einem Stereosignal über den AUX-Eingang. Nur so richtig kann der Onkyo mit diesem Stereosignal nichts anfangen. Ok, er kann es als Stereo ausgeben, aber wenn es um Dolby PL2 oder DTS Neo6 geht, um es auf die 5.1 Boxen zu verteilen, dann hinkt der Onkyo deutlich hinter meinem Yamaha hinterher und kann den aufgeblasenen Stereosound nicht so perfekt aufbereiten.
Videoumwandlung von Komponenten-Signal auf HDMI
Egal ob PS2, Xbox oder Panasonic S75 DVD-Player, das stehende oder kaum bewegte Bild als 480i bzw. 576i Eingangssignal wird in der progessiv umgerechneten Ausgabe über HDMI auf meinem Sanyo PLV Z5 leicht zuckend dargestellt. Im Spiel oder Film merkt man dieses Zucken zwar nicht mehr, aber die Ausgabe wirkt generell etwas farbblass. Den direkten und besseren Vergleich habe ich mit meiner PS3, die DVDs absolut bildruhig und farbkräftig darstellen kann - getestet mit "Herr der Ringe Special Edition Teil 1". Je mehr helle Bildelemente vorhanden sind, desto weniger gut kommt der Onkyo mit dem Progessiv-Dazurechnen zurecht, es zuckelt stärker. Merkt man gut, wenn man progressive Bildsignale über Komponente einspeist, die über den Onkyo auf HDMI ausgegeben werden, diese Probleme nicht zeigen. Heisst also in der Konsequenz, dass der Onkyo mit Interlaced-Bildmaterial bei mir leicht überfordert ist, bzw. andere Geräte (wie die PS3) es weitaus besser machen können.
Damit es nicht falsch verstanden wird. Das Bild ist immer noch ok und man kann sicherlich damit auch zufrieden sein, aber richtig gut ist es eben nicht. Deshalb bleibt da die Frage, wie oft ich selbst den Onkyo in dieser Betriebsart betreiben würde. Eventuell sollte ich einfach ein S-Video oder Komponenten-Kabel vom Beamer an PS2, Xbox und DVD-Player anschliessen, weil da ist das Bild ohne Probleme. Warum also durch den Onkyo neue Probleme ins Haus holen, wenn es auch anders gehen würde? Nur 3x Komponente auf 12.5 Meter Kabelweg oder immer manuell umstecken ist auch nicht so toll. Also doch ein AV Receiver mit besserem Deinterlacer und HDMI-Ausgabe, weil der Onkyo 605 nicht ausreicht?
Fazit
Tja, auf der einen Seite möchte ich den Onkyo 605 gerne mögen, aber er macht es mir nicht einfach. Das fängt am schlechterem Bedienkomfort gegenüber des Yamaha 1400 an, dem subjektiv fehlenden "Punch" der Musik, geht über die nicht so toll hochgerechneten Stereosignale zum Dolby PL2 oder DTS Neo6 Surroundsound und endet schliesslich bei einer Videoumwandlung, die "nur" funktioniert, aber mich nicht begeistert, wie es eigentlich sein sollte. Dazu kommt noch, dass ich anscheinend B-Ware statt Neugerät (fehlende Displayschutzfolie und Austattungs-Aufkleber, Verpackung mit verdächtigen Versandspuren) erhalten habe, aber das ist eine andere Story. In der Summe bekräftigt es mich aber, das Fernabsatzgesetz zu nutzen und mich lieber eine Preisklasse höher nach einem besserem Gerät für meine Ansprüche umzusehen, was dem Yamaha 1400 nicht unterlegen ist im Praxiseinsatz...
Empfehlungen von Euch? HDMI 1.3 Schnick-Schnack brauch ich doch nicht zwingend, da eh völlig offen ist, um wieviel besser mir diese neuen Tonformate klingen werden und wann die überhaupt bei PS3 Games zum Einsatz kommen. Bin jetzt auch kein Blu-ray Filmsammler. Da lieber "den Rest" richtiger machen, was mir beim Onkyo doch zu sehr fehlt, als dass ich mich wegen einmal x-hundert Euro Ersparnis täglich ärgere, dass es durchaus besser geht und immer noch bezahlbar ist.
Cu/Ralf