Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL 511 an NAD C 352 - wie?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Da fällt mir ein... gibt es denn ein passendes ATM für die 511er? Evtl. könnte ich das gegen mein ABL bei der NSF umtauschen... auf der HP wird soweit ich es überblicken kann, keines angeboten...
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

Nein, ein ATM für die 511er gibt es nicht. Womöglich kann ein ATM 80/85 dafür verwendet werden, genaueres wird dir da aber die Hotline verraten.

Aber aus meinem Laienhaften Blickwinkel würde ich sagen, die 511 ist von ihrer Charakteristik so individuell, dass es wohl nicht ohne Klangeinbußen möglich sein wird.
Zuletzt geändert von cool_aj am Do 20. Sep 2007, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

magicaltour hat geschrieben:Da fällt mir ein... gibt es denn ein passendes ATM für die 511er? Evtl. könnte ich das gegen mein ABL bei der NSF umtauschen... auf der HP wird soweit ich es überblicken kann, keines angeboten...
Die ABLs sind für die nuBoxen, die ATMs für die nuWaves und nuLines. Aber so 'n oller Cinchumschalter ist doch problemlos aufzutreiben. Ganz clevere bauen sich sowas gleich mit Relais und automatischer Umschaltung beim Einschalten des AVR.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo,
Aber so 'n oller Cinchumschalter ist doch problemlos aufzutreiben.
Ja, natürlich. Nur kann ich es noch nicht fassen, dass so ein Plastikteil für 10 Euro tatsächlich in der Lage ist, meine teuren Komponenten so einfach zu steuern. Bei einem ATM hätte ich mehr "Vertrauen". Ist reine Kopfsache, nicht mit Vernunft zu begründen :wink:

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

magicaltour hat geschrieben:
Aber so 'n oller Cinchumschalter ist doch problemlos aufzutreiben.
Ja, natürlich. Nur kann ich es noch nicht fassen, dass so ein Plastikteil für 10 Euro tatsächlich in der Lage ist, meine teuren Komponenten so einfach zu steuern. Bei einem ATM hätte ich mehr "Vertrauen". Ist reine Kopfsache, nicht mit Vernunft zu begründen :wink:
Wenn du möchtest kannst du den Umschalter bei mir für 100€ kaufen, wenn das dein Gewissen dann entsprechend beruhigt :mrgreen:

Hier hatte ich mal einen analogen entworfen und Bauteile gekauft, aber nie gebaut, da ich zwischenzeitlich meine Anlage gewechselt hatte und nun das ATM die Aufgabe übernimmt:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... r&start=10

Vielleicht hab ich ja mal Lust und bau ihn am We, kann Ihn dan testen und dir evtl. überlassen
Der Umschalter arbeitet quasi voll automatisch. Ist der AVR nicht eingeschalten, ist der Signalweg zum Vollverstärker (NAD) frei, schaltet man den AVR ein, wird das Relais mit Spannung versorgt und schaltet den Signalweg auf den AVR um. Thats it.

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Do 20. Sep 2007, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Danke, habe schon einen bestellt!
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Na dann is ja ok ;)

Hätte im übrigen eh keine 100€ dafür verlangt :P

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo nochmal,

hatte heute mal wieder telefonischen Kontakt mit Herrn Bühler von der NSF und sprach ihn nebenbei auch auf dieses Thema an. Lait seiner Aussage, ist ein Cinch-Umschalter gar nicht nötig, man könnte aus den PRE-OUT des Onkyo auch irgendeinen x-beliebigen Eingang des NAD (etwa AUX) wählen und dann hätte man denselben Effekt. Das ABL würde zwischen PRE-OUT und MAIN-IN des NAD gehängt, NuBoxen 511 ebenfalls an den NAD.

Das klingt ja fast ZU erinfach... geht ihr, das könnte gehen? Ich möchte es ungern einfach so ausprobieren, ohne nochmal eure Bestätigung zu haben. Natürlich vertraue ich Herrn Bühler ganz und gar, aber sicher ist sicher... :wink:

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Das klingt ja fast ZU erinfach
...soll natürlich Das klingt ja fast ZU einfach lauten
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,

ja, so geht es auch. Du musst dann aber im Surroundbetrieb den Lautstärkeregler am NAD weit aufdrehen, schätzungsweise irgendwo bei 12-14 Uhr. Wenn du dann auf eine andere laufende Quelle als den AVR umschaltest, dann gibts ein "Donnerwetter". Da ist mir die Lösung mit Cinchumschalter entschieden lieber, gar nicht zu reden von ramses Vorschlag mit dem automatischen Umschalter.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten