Seite 3 von 5
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 23:45
von g.vogt
Hallo Bernd,
ich singe im Chor (Bass) und wir führen (mal wieder) das Verdi-Requiem auf - ein geniales Werk, bei dem ich keinesfalls fehlen möchte. Aber in mir reift der Entschluss, mich dann zu einer anderen Zeit mal alleine auf den Weg zu machen, um mir die diversen Neuigkeiten mal ausgiebig zu Gemüte zu führen (beim nuFescht damals gabs allerhand User zu beschnüffeln, da blieb für ausgiebiges Beschnüffeln der Dinge eigentlich wenig Zeit).
Viel Spaß beim nuDay! Habt ihr eine anständige, kleine, sehr lichtempfindliche Kamera dabei? Ich erwarte, dass ihr im Sekundentakt aus der Hüfte jede Ecke des Labors fotografiert
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 23:50
von weaker
anständig, klein, sehr lichtstark --> Wunschdenken
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 00:27
von bernardus
g.vogt hat geschrieben:ich singe im Chor (Bass) und wir führen (mal wieder) das Verdi-Requiem auf - ein geniales Werk, bei dem ich keinesfalls fehlen möchte.
Ich würd' sagen, schon eine überzeugende Alternative zum nuDay...
g.vogt hat geschrieben:...in mir reift der Entschluss, mich dann zu einer anderen Zeit mal alleine auf den Weg zu machen, um mir die diversen Neuigkeiten mal ausgiebig zu Gemüte zu führen (beim nuFescht damals gabs allerhand User zu beschnüffeln, da blieb für ausgiebiges Beschnüffeln der Dinge eigentlich wenig Zeit).
Das kenn ich von den GdO-Tagungen (Gesellschaft der Orgelfreunde), an denen ich früher schon mal teilgenommen habe. Da standen wir dann im Pulk von 100 und mehr Teilnehmern um Orgelspieltische herum und sahen kaum was, geschweige konnte man sich selbst mal kurz daran niederlassen und spielen. Das habe ich dann später mit einem Kollegen auf einer 'privaten' Orgeltour ausgiebig nachgeholt. Die Konzerte während der Tagungen waren allerdings ein Genuss, und so bin ich zuversichtlich, auch von den nuDays tolle Eindrücke mit nach Hause zu nehmen.
g.vogt hat geschrieben:Habt ihr eine anständige, kleine, sehr lichtempfindliche Kamera dabei? Ich erwarte, dass ihr im Sekundentakt aus der Hüfte jede Ecke des Labors fotografiert
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Sohnemann überlegt, seine neue digitale Spiegelreflex-Pentax mitzunehmen, und dann haben wir ja auch noch unsre kleine Lumix. Die Spiegelreflex macht übrigens 3 Bilder pro Sekunde...
Gruß
Bernd
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 00:51
von cansas84
Guten Morgen liebe Leute
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
!
Der nuLetter ist auch bei mir angekommen. Rundum interessante Neuigkeiten, freue mich schon auf einen Besuch in Schwäbisch Gmünd! Es wäre natürlich schon phänomenal wenn ich am Freitag den 02.11 irgendwie kommen könnte, doch das hängt noch von so vielem ab sodass aus jetziger Sicht es noch nicht sicher ist. Es wäre natürlich umso schöner wenn ich in den nächsten 1-2 Wochen zusagen könnte und es noch einen Platz für mich gäbe
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
.
Am Ende vom sehr stimmigen Video sieht man mal welche Nubert Klangwunder immer gern mitgenommen werden (ATM 30 + ...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) - dickes Lob an die Macher dieses Videos, einfach herrlich anzusehen
Schöne Grüße aus Rastatt,
Marius
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 07:36
von Decius
weaker hat geschrieben:anständig, klein, sehr lichtstark --> Wunschdenken
Fuji F31 (im Rahmen des für Kompakte Möglichen)
Edit:
Ach ja, die sehr interessanten Aktivmonitore. Sind die nur für Stereobetrieb gedacht oder würde man die auch für Surround verkabeln können (mal von der CM-1 ausgegangen)?
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 08:40
von mr.black
Cooler Film der sehr profihafte Eindrücke vermittelt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Und wenn man selbst schon mit den Beratern zu tun gehabt hat, kann man dies nur 1A bestätigen.
Grüsse Mr. Black
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 08:54
von D. Belcher
Hallo zusammen,
nu lass ich auch mal ein paar Details raus
- DXD Modul
Nachdem dieses Projekt heftige Verzögerungen erleiden musste, haben wir es
endlich geschafft, eine Nullserie produzieren zu lassen. Mit diesen Geräten wollen
wir möglichst viele Erfahrungen sammeln, um die Software auf alle möglichen
Eventualitäten zu erweitern. Die Prototypen laufen derzeit mit der Testsoftware,
welche die Basisfunktionen äußerst zufriedenstellend erfüllt.
Für alle, die mit dem Begriff DXD Modul noch nicht all zuviel anfangen können:
Die Abkürzung steht für Digital X-Over and Delay Modul(e) und bedeutet im Grunde,
eine digitale Frequenzweiche für Sat-Sub-Systeme mit zusätzlicher Delayfunktion.
Es handelt sich um ein Gerät mit einem analogen Stereo-Ein-, sowie Sat-Ausgang
und zwei ("mono") Subwoofer-Ausgängen. Es ermöglicht einen perfekten Übergang
zwischen Satelliten und Subwoofer und sogar die unterschiedlich weit entfernte
Aufstellung der beiden zueinander. Der zweite Subwooferausgang kann separat
verzögert werden, sodass ein DBA realisiert werden kann.
Auf dieser IIR Plattform lassen sich allerdings viele weitere Filter und Anwen-
dungen implementieren, wie beispielsweise eine Aktivweiche für ein Zwei-Wege-
System etc., was letztlich dann nur eine Frage der Software ist.
- Aktiv Monitor
Der Vergleich des Verstärkers mit den Motoren hinkt bezüglich der Leistung,
passt dafür aber um so besser bezogen auf seinen technologischen Stand!
Bei diesem Schaltverstärker handelt es sich tatsächlich um einen kleinen
Durchbruch in der Halbleitertechnik, da die verwendeten Chips gerade mal
7x3,5mm messen, knapp 50 Watt liefern und dabei keine Kühlung benötigen!
Trotz dieser bemerkenswerten Eigenschaften musste sich dieses Class D
Konzept zunächst einem strengen Hörtest gegen einen bekannten AB Verstäker
unterziehen, da Herr Nubert bisher keinem Schaltverstärker die Einwandfreie
Verarbeitung des Mittel- und Hochtons bescheinigte - dieser ist somit der erste.
Elektromagnetische Störstrahlung ist tatsächlich ein Thema, aber kein Hindernis.
Hierzu müssen die Produkte entsprechende EMV-Tests usw. ablegen.
Wir erwarten auch keine geringere Haltbarkeit als bei konventionellen AB Amps.
Der von der Impedanz abhängige Frequenzgang (vorallem in den Höhen) ist bei
solch einem Aktivkonzept kein Problem, da die Impedanz bekannt ist und sich
nicht ändert. (Der "renommierte Audio-Elektronikingenieur" ist weder Class D
Experte noch handelt es sich dabei um Herrn Anselm Goertz.)
So viel zum Schaltverstärker - allein dieser würde allerdings noch kein würdiges
"RS 4 Modul" machen, da fehlen noch die Extras:
Zunächst handelt es sich um ein "echten" vollaktiven Monitor, d.h. jeder Treiber
hat seinen eigenen Verstärkungszweig mit einer vorgeschaltenen Aktivweiche.
Diese bietet im Gegensatz zu einer passiven Weiche weitere Möglichkeiten für
die Chassisentzerrung und den Übergang vom Tiefmittel- zum Hochtöner.
Wie beim CM 1 dürfen Klangregler natürlich nicht fehlen - hier haben wir uns
etwas Besonderes einfallen lassen.
Desweiteren bietet die Elektronik mehrere
Ein- und Ausgänge; welche genau, wird aber erst mit der Vorstellung am nuDay
bekannt.
Und, vielleicht muss man es bei nubert nicht mehr erwähnen, wir haben uns
akustisch gesehen genauso nochmal ins Zeug gelegt, was selbst für ein oder
zwei zusätzliche Überraschungen am nuDay sorgen dürfte.
Bezüglich der Class D Technik für Subwoofer Module: hier reden wir freilich von
einer ganz anderen Leistungsklasse, als die des Aktiv Monitors und da ist die
Auswahl nicht gerade riesig, noch zumindest.
Wir freuen uns ebenfalls auf die nuDays!
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 09:17
von bony
Wow!
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Normalerweise vergeht die Zeit ja viel zu schnell, nicht aber während der nächsten vier Wochen ...
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 09:38
von Kikl
Hallo Herr Belcher,
also das hört sich ja lecker an. Das DXD-Modul besitzt also digitale IIR-Filter? Not bad! Es soll als Aktiv-Weiche zwischen Sub und Satellitenlautsprecher eingesetzt werden? Damit kann zusätzlich ein Double-Bass-Array mittels Delay-Funktion implementiert werden? Das ist ja ein wahres Zauberkästchen! Gibt's denn auch eine Bedienung für Normalsterbliche, denn es dürfte nicht ganz leicht sein als Normalo so etwas richtig einzurichten?
"Zunächst handelt es sich um ein "echten" vollaktiven Monitor, d.h. jeder Treiber
hat seinen eigenen Verstärkungszweig mit einer vorgeschaltenen Aktivweiche." Nubert lässt sich nicht lumpen! Also besitzt der aktive Zwei-Wege-Monitor zwei Class-D-Verstärker mit 50 Watt Leistung?
Wie beim CM 1 dürfen Klangregler natürlich nicht fehlen - hier haben wir uns
etwas Besonderes einfallen lassen. Wink Desweiteren bietet die Elektronik mehrere
Ein- und Ausgänge; welche genau, wird aber erst mit der Vorstellung am nuDay
bekannt.
Wie können Sie uns nur so auf die Folter spannen? Nicht nur mehrere Eingänge sondern auch mehrere Ausgänge? Cinch, XLR, Digital-Eingänge optisch/koaxial, Kopfhörer-Anschluss, ...??? . Da werden wohl alle Wünsche erfüllt!
Gruß
Kikl
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 09:53
von Logan68
Gruesse,
habe ich irgendwo die Preisliste uebersehen?