Seite 3 von 7
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 11:44
von tiad
Pll03N!X hat geschrieben:also was hast du gegen die knöpf, die knöpfe,..
Nichts! Ich habe nur versucht zu erklären, dass es Qualitätsunterschiede gibt, die natürlich durch den Preis relativiert werden.
Pll03N!X hat geschrieben:....nur finde ich die balance, bass, treble, loudness zu klein und fummelig und man rutscht zu leicht ab..
Genau das meinte ich mit "popelig".
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich persönlich finde auch, das Verstecken solcher elementaren Knöpfe unter einer massiven Klappte nicht so toll, da ich die Einstellungen im Überblick behalten möchte.
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 13:23
von Fhnx
tiad hat geschrieben:Pll03N!X hat geschrieben:also was hast du gegen die knöpf, die knöpfe,..
Nichts! Ich habe nur versucht zu erklären, dass es Qualitätsunterschiede gibt, die natürlich durch den Preis relativiert werden.
Pll03N!X hat geschrieben:....nur finde ich die balance, bass, treble, loudness zu klein und fummelig und man rutscht zu leicht ab..
Genau das meinte ich mit "popelig".
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich persönlich finde auch, das Verstecken solcher elementaren Knöpfe unter einer massiven Klappte nicht so toll, da ich die Einstellungen im Überblick behalten möchte.
dann lass doch die klappe offen, oder kauf dir einen anderen verstärker
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
s gibt ja nicht nur das design von yamaha, welches eine ganz bestimmt gruppe ansprechen soll.
es gibt aber auch noch andere verstärker mit wesentlich bessern reglern und ohne klappe....
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 13:25
von tiad
Pll03N!X hat geschrieben:dann lass doch die klappe offen, oder kauf dir einen anderen verstärker
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
..es gibt aber auch noch andere verstärker mit wesentlich bessern reglern und ohne klappe....
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Dann schaue Dir doch meine Signatur an.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 13:46
von Fhnx
tiad hat geschrieben:Pll03N!X hat geschrieben:dann lass doch die klappe offen, oder kauf dir einen anderen verstärker
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
..es gibt aber auch noch andere verstärker mit wesentlich bessern reglern und ohne klappe....
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Dann schaue Dir doch meine Signatur an.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
kenn mich net genug aus, um aus den ganzen nummern was rauszulesen, aber ich seh keine yamaha typische bezeichnung
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
=> du hast kein yamaha!
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 14:19
von tiad
Pll03N!X hat geschrieben:=> du hast kein yamaha!
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Bingo! Teac, Rotel (z.B.
RA-02) dominieren zur Zeit. Ich hatte auch Marantz, NAD, Harman.
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 14:58
von da Hool
lo, sry meine schuld.
ich möchte mein zimmer fest verkabeln. sprich:
es gibt Lautsprecherterminaldosen, so was hier.
http://www.lautsprecher.de/images/mediu ... 956876.jpg
ich möchte die stecke zwischen de LS und dem Amp auf beiden seiten mit solchen dosen ausstatten. ich "Patche" sozusagen nur vom Amp un diese dose und am anderen ende "Patche" ich aus der dose raus in den LS. alles mit Bananenstecker ( außer am AMP)
ich möchte wissen ob es einene spürbaren qualitätsverlusst durch die vielen schnittstellen gibt
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 15:01
von Fhnx
wenn die schnittstellen genug kontakt haben und in der wand alles mit guten kabeln verlegt ist dürfte der unterschied nur minimal messbar und überhaupt nicht hörbar sein.
denk nur daran, dass du alles beim einbau in die wand ein oda 2 nummern größer kaufst, um noch kommenden ansprüchen deinerseits gewappnet zu sein.
Re: Yamaha AX-596 vs. NuBox 511
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 15:06
von Toni78
StefanB hat geschrieben:
Du solltest dir weniger um den "Klang" des Yamaha sorgen machen als um die schon legendär kurzlebigen Quellenwahlschalter und Potis der Marke.
Stefan
Ist das Problem nicht schon seit langem bekannt und ausgemerzt? Das war ein typisches Problem der Geräte bis einschliesslich der AX1070 Generation. Ab dem AX1090 wurden WIMRE verbesserte Potis verwendet. Ansonsten waren und sind diese Geräte in ihrer jeweiligen Preisklasse immer ziemlich gut. Übrigens kommen die anfälligen Potis und Schalter von ALPS, also nicht mal irgendsoein No-Name Schund.
Andere Hersteller haben auch so ihre Problemchen... wenn ich da nur an das (wesentlich gefährlichere) Problem der abfackelnden NADs denke...
Aber das soll natürlich keine Entschuldigung sein.
Re: Yamaha AX-596 vs. NuBox 511
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 15:14
von Fhnx
Toni78 hat geschrieben:StefanB hat geschrieben:
Du solltest dir weniger um den "Klang" des Yamaha sorgen machen als um die schon legendär kurzlebigen Quellenwahlschalter und Potis der Marke.
Stefan
Ist das Problem nicht schon seit langem bekannt und ausgemerzt? Das war ein typisches Problem der Geräte bis einschliesslich der AX1070 Generation. Ab dem AX1090 wurden WIMRE verbesserte Potis verwendet. Ansonsten waren und sind diese Geräte in ihrer jeweiligen Preisklasse immer ziemlich gut. Übrigens kommen die anfälligen Potis und Schalter von ALPS, also nicht mal irgendsoein No-Name Schund.
Andere Hersteller haben auch so ihre Problemchen... wenn ich da nur an das (wesentlich gefährlichere) Problem der abfackelnden NADs denke...
Aber das soll natürlich keine Entschuldigung sein.
die probleme treten ja auch erst nach mehreren jahren betrieb auf. man kann sich ja ausrechnen, wie oft der schalter nach nur 5 jahren bei täglichem betrieb betätigt wurde...!
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 17:37
von da Hool
hi ,ich würde diese hier verbauen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... c404e20894
2x2x4mm², also Be-Wireing oder Be-amping.#
ich denk das sollte reichen