Seite 3 von 4
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 22:58
von Raico
In der aktuellen STEREO ist ein Interview mit dem Chef von musical fidelity abgedruckt.
Der Mann propagiert seit langem die These, dass fast alle Hifi-Anlagen verstärkerseitig "untermotorisiert" sind.
Seine Mindestforderung: 2x300 Watt an 8 Ohm!
Ich schätze mal, dass er damit wohl etwas hoch, aber nicht ganz verkehrt liegt.
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 08:19
von ramses
Hallo twi
Falls du ein ATM oder einen Cinchumschalter hast, könntest du eine zusätzlichen Receiver für Stereo benutzen und im Surround dem Onkyo mit dem Stereoreceiver unter die Arme greifen. Verschaltung findest du in meinem Fotoalbum.
Alternativ wäre auch nur eine externe Endstufe möglich die über die Pre-OUTs des Onkyo angeschlossen wird, Klemptnerfan hatte das auch schon erwähnt.
Als dritte Alternative ist einer neuer AVR zu nennen.
Welche Lösung die für dich sinnvollste ist, musst du allerdings selber für dich herausfinden.
Ich fand es damals sehr fein für Stereo nur den Receiver einschalten zu müssen und für Surround hatte ich den selber ja als "Booster" für die Fronts. Das entlastet natürlich auch die restlichen Kanäle
mfg
Hannes
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 08:24
von ramses
Raico hat geschrieben:In der aktuellen STEREO ist ein Interview mit dem Chef von musical fidelity abgedruckt.
Der Mann propagiert seit langem die These, dass fast alle Hifi-Anlagen verstärkerseitig "untermotorisiert" sind.
Seine Mindestforderung: 2x300 Watt an 8 Ohm!
Ich schätze mal, dass er damit wohl etwas hoch, aber nicht ganz verkehrt liegt.
Kommt wohl auch immer auf den Impendanzverlauf der Box an. Wenn dieser im eher unkritischen Bereich liegt (>3,5Ohm), dann braucht man IMHO keinen sooo laststabilen Verstärker. Deine kleinen Schätze allerdings vertragen sich da wohl nur mit großen Trümmern
mfg
Hannes
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 09:22
von twi
Die Alternative mit der zusätzlichen Endstufe hab ich mir auch schon durch den Kopf gehn lassen, an sich bin ich ja mit dem TX-SR674E zufrieden (bis auf die Tatsache der nicht unterstützten HD-Formate). Für erneute 1800,-€ und Kauf eines 905ers müsste eine alte Frau auch wieder recht lang stricken.
Bin mir gerade nicht sicher ob der 674 Pre-Outs hat (glaube nicht), aber letztendlich bräuchte ich ja nur den Verstärker auftrennen als wenn ich ein ATM einschleifen wollte und von den Vorverstärkerausgängen in die Endstufe gehn, oder?
Das Problem an der Endstufen-Erweiterung ist bloß, dass ich mich im HomeHiFi-Bereich kaum mit dem Thema auskenne. Von daher wüsste ich jetzt nicht welche Hersteller/Endstufen dort in Frage kämen.
Gibt es da evtl heisse Empfehlungen/Tipps?
Danke,
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Raphael
PS: Übrigens gefällt mir der Klang der 125er von Tag zu Tag mehr!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 09:58
von ramses
Schau dich bezüglich Endstufen mal bei NAD, ROTEL, VINCENT, DENON, MARANTZ etc. um, die sind hier im Forum eigentlich ganz gut vertreten und werden auch häufig eingesetzt. Manche nehmen auch einfach PA Endstufen her, die bekommt man beim Thomann. Sehr günstig aber noch nie gehört und verglichen, aber Leistung satt!
Bezüglich Pre-Outs solltest du mal ins Handbuch gucken. Ich habs jetzt bei Onkyo net gefunden. Laut einigen Bildern im Netz sollte er aber Pre-Outs haben (Bunte Anschlüsse).
mfg
ramses
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 10:24
von g.vogt
Hallo twi,
der 674er Onkyo hat keine Vorstufenausgänge, sondern nur einen Subout (btw. danke @Areadvd, war der erste Suchtreffer für ein entsprechendes Bild, bei Onkyo selbst fand ich keins...). Wenn ich mich nicht irre baut Onkyo Vorstufenausgänge erst ab den 7xxer Modellen ein. Das ist aber kein Beinbruch und du müsstest den Onkyo auch nicht notwendigerweise umbauen, denn man kann sich das nötige Signal für die Zusatzendstufe per einfachem Spannungsteiler aus den Lautsprecherausgängen ableiten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 10:50
von bony
twi hat geschrieben:Für erneute 1800,- und Kauf eines 905ers müsste eine alte Frau auch wieder recht lang stricken.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das finde ich auch. Ich persönlich würde das Geld eher in einen auftrennbaren Vollverstärker und ein ATM (bzw. einen Cinch-Umschalter) investieren, es sei denn, man benötigt dringend irgendwelche Ausstattungsmerkmale des großen Receivers.
Für das Geld gibt es da sicher viele schöne Alternativen. Z.B. von NAD, Advance Acoustic, Dussun (Korsun) ...
Billigste Lösung wäre wohl, eine preiswerte PA-/Studioendstufe a la Alesis, Fidek, Crown, Yamaha ... an den 674 zu hängen.
Für den Onkyo 674 existiert bereits eine
Umbauanleitung von rudijopp.
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 20:30
von twi
Hmm... die eventuelle Endstufenauswahl gestaltet sich recht schwierig, irgendwie finde ich keinen passenden Onlineshop. Hat da evtl jemand von Euch eine erste Anlaufstelle für mich - so um einen Gesamtüberblick zu bekommen?
Hab mich grad mal bei Thomann umgeschaut bzgl PA-Endstufen... die protzen ja geradezu mit Leistung für kleines Geld. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen dass die Geräte dann klanglich (für so kleines Geld) allzu berauschend sind.
Oder liege ich da falsch?
Gruß,
Raphael
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 20:51
von Amperlite
twi hat geschrieben:Hab mich grad mal bei Thomann umgeschaut bzgl PA-Endstufen... die protzen ja geradezu mit Leistung für kleines Geld. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen dass die Geräte dann klanglich (für so kleines Geld) allzu berauschend sind.
Solange du nicht gerade zur Billigstschiene ("t-amp") greifst, dürfte es da keine großen Schwierigkeiten geben.
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 21:53
von Steppenwolf
Raico hat geschrieben:In der aktuellen STEREO ist ein Interview mit dem Chef von musical fidelity abgedruckt.
Der Mann propagiert seit langem die These, dass fast alle Hifi-Anlagen verstärkerseitig "untermotorisiert" sind.
Seine Mindestforderung: 2x300 Watt an 8 Ohm!
Ich schätze mal, dass er damit wohl etwas hoch, aber nicht ganz verkehrt liegt.
Wobei der legendäre A1 von Musical Fidelity damals ja gerade mal 2x20 Watt ClassA lieferte.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)