Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:00
von Fhnx
HeldDerNation hat geschrieben:Schallgeschwindigkeit/(X *Raumlänge) = Raummode X.ter Ordnung

wage ich jetzt mal zu behaupten...
Also soweit bin ich auch:
Schallgeschwindigkeit durch eine Länge.
Aber wie groß ist die Schallgeschwindigkeit?
Muss das X nicht dann gegen 0 gehen und ein Teiler von 1/2 sein?
Also 1, 1/2, 1/4, ...

Aber bei der Rechnung kommt nur raus, wie lang der Schall für die Länge braucht. Mann müsste das dann noch durch 1s teilen, damit man die Hz hat.

Simmt das, oder lieg ich falsch?

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:03
von HeldDerNation
Ah... ist auch ein Fehler drin, sorry... ich sollte erst denken, dann schreiben ;)

(X+1)/2 muss es statt X heißen. Und dann für X Werte von 0 in Einserschritten steigend einsetzen.

Schallgeschwindigkeit ist ca. 343m/s. Genaueren Wert findest du sicher über Google.

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:10
von Silvester
Pll03N!X hat geschrieben: Ich hab das nochmal mit dem Sweepgen getestet: Scheint wirklich an den schlechten MP3 files zu liegen. Mit dem Sweepgen hör ich ein gleichmäßiges Signal. Allerdings sehr leise. Liegt das an meinen Ohren oder an den Nuboxen?
Dass sich ein Sinuston zu den obersten Höhen leiser anhört, ist normal, da das Gehör ja nicht linear ist (am empfindlichsten bei ca. 4 kHz).

Die Nuboxen sind in diesem Bereich und auf Achse schon recht linear, nur müssen sie dann auch ziemlich genau auf den Hörer gerichtet sein. Üblicherweise werden solche Tests deshalb einfach mit Kopfhörern gemacht.

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:12
von Fhnx
ich habs gefunden:
Bei welcher Frequenz die erste Raummode eintritt, wird mit folgender Formel berechnet

Frequenz = Schallgeschwindigkeit / (Raumabmessung*2)

Beispiel:
Raumlänge = 6,88m
344 / (6,88*2) = 25Hz
HIER
Silvester hat geschrieben:...

Dass sich ein Sinuston zu den obersten Höhen leiser anhört, ist normal, da das Gehör ja nicht linear ist (am empfindlichsten bei ca. 4 kHz).

Die Nuboxen sind in diesem Bereich und auf Achse schon recht linear, nur müssen sie dann auch ziemlich genau auf den Hörer gerichtet sein. Üblicherweise werden solche Tests deshalb einfach mit Kopfhörern gemacht.
Gut also bin ich noch nicht taub, weil ich meinen AX-596 ab und zu mal zu laut aufdreh ;-)

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:16
von Silvester
Silvester hat geschrieben: Die Nuboxen sind in diesem Bereich und auf Achse schon recht linear, nur müssen sie dann auch ziemlich genau auf den Hörer gerichtet sein. Üblicherweise werden solche Tests deshalb einfach mit Kopfhörern gemacht.
Was ich noch vergessen habe: Die obersten Höhen klingen auch deshalb leiser, weil der Diffusschall (also der Schall, der von den Lautsprechern nach hinten und seitlich abgestrahlt und von den Wänden reflektiert wird) im obersten Höhenbereich viel geringer ist.

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:18
von Fhnx
danch folgt, dass wenn man die Formel umstelle, folgedne Formel rauskommt:

Raumlänge = Schallgeschwindigkeit/(Frequenz * 2)

Das Wäre dann bei mir(ich hab meine Raumlänge noch nicht wissen, will aber wissen ob das realistisch ist):

Raumlänge = 344 / (130 * 2)=1,32m
Raumbreite = 344 / (160 * 2)=1,075m

das kann nicht stimmen....

kann mir jemand die richtige Formel sagen, bzw sagen was daran falsch ist? :-(

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:24
von HeldDerNation
Klick

Das sollte dir helfen.

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:38
von Vul Kuolun