Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abstand zur Wand und Phaseneinstellung beim AW 880 SE

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

tiyuri hat geschrieben: Mit dem einen Sub auf 1/4 und dem zweiten auf 3/4 der Raumbreite können die Quermoden
nämlich gänzlich verhindert werden, solange die halbe Wellenlänge der Trennfrequenz größer
ist, als der Abstand der Subwoofer zueinander
, da so der kugelförmig abgestrahlte Schall zu
einer ebenen Wellenfront zusammenläuft (= keine Resonanzen der Breite nach).
Hallo,

das muss ich doch noch einmal nach oben holen...

Was ist denn, wenn die halbe Wellenlänge der Trennfrequenz NICHT größer ist als der Abstand der beiden Subwoofer zueinander?

Ich denke dabei an ein Set 5 x WS-12 und 2 x AW-560. Beispiel:

Raumbreite 448 cm

1/4 und 3/4 Positionierung bei jeweils 112 cm

Abstand der Subwoofer zu einander 224 cm

Übernahmefrequenz 120 Hz

344 / 120 = 286 / 2 = 143 cm < 224 cm

Wenn ich da keinen Fehler drin habe, funktioniert das dann mit 1/4 und 3/4 ja wohl nicht!? Gibt es für diesen Fall eine andere Aufstellungsempfehlung?

Gruß
50mm
Gruß
50mm
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

50mm hat geschrieben: Wenn ich da keinen Fehler drin habe, funktioniert das dann mit 1/4 und 3/4 ja wohl nicht!?
Nein, dann funktioniert das leider nicht. Dann hast du wieder Raumresonanzen in der Breite des Raumes.
50mm hat geschrieben: Gibt es für diesen Fall eine andere Aufstellungsempfehlung?
Ja, 1/4 den ersten, 3/4 den zweiten ;)
Das ist ja das schöne wenn man keine Absoluten größen wie Brüche oder Prozent verwendet, die gelten einfach für jeden Raum.

Ich denke aber auch, wenn du die Aufstellung nicht 100%ig einhalten kannst, sondern nur zu 80%, dann ist das eher ein schleichender Prozess. Was ich damit sagen will: Wenn du den Sub 10cm falsch aufstellst, dann funktioniert das immer noch, zwar nicht zu 100% aber besser als noch weiter weg aufgestellt. Man sollte sich diesem Ideal so weit wie nur möglich annähern.
Versuch deshalb die Subs annähernd so aufzustellen, wenn es nicht 100% klappt, dann vielleicht wenigstens zu 80%. Ist aber immer noch besser als so wie se jetzt stehen.

P.S.: Dein Sub gibt ja auch tiefere Frequenzen wieder, für die funktioniert das natürlich! Er gibt ja nicht nur 120Hz wieder. Der Abstand der beiden Woofer ist ja frequenzabhängig, wobei die Wellenfront für tiefe Frequenzen leichter zu realisieren ist als für hohe.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

ramses hat geschrieben: Ich denke aber auch, wenn du die Aufstellung nicht 100%ig einhalten kannst, sondern nur zu 80%, dann ist das eher ein schleichender Prozess. Ist aber immer noch besser als so wie se jetzt stehen.
Danke für die schnelle Antwort! 80% ist gut... bei meinem Raum würde die Rechnung ja erst ab 75 Hz aufgehen, dann reden wir mal knapp über 50% :(

Die momentane Aufstellung ist eh für den Ar... Dank meiner Nachbarn hatte ich den jetzigen Sub in 3 Jahren genau 2 Mal eingeschaltet. :oops: Eigentlich könnte ich deshalb ganz drauf verzichten. :cry:

Ich möchte aber auf 5 x WS-12 und 2 x Aw-560 umzusteigen, da mir die Integration besser gefällt und HK ohnehin überwiegt. Ist halt irgendwie blöd, dass die Trennfrequenz bei 120 Hz liegt... auch wegen der Ortbarkeit generell. Aber in den Testberichten scheint es ja irgendwie zu funktionieren... :?

Gruß
50mm
Gruß
50mm
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Nur Mut! Bezüglich der Berücksichtigung der Aufstellung, ist der nuLine WS-12 Wandlautsprecher
der konsequenteste im gesamten Nubert Sortiment. Selbst in Heimkinos mit gleichen LS ist wegen
der unterschiedlichen Aufstellung nicht gegeben, dass alle Kanäle auch gleich klingen. Mit wand-
montierten WS-12 hat man aber eine viel bessere Chance auf Homogenität. 8O

Zur Aufstellung der Subwoofer: wie ramses schon schrieb, ist die Aufstellung auf 1/4 und 3/4 der
Raumbreite trotz nichteinhaltung der "Wellenlängenbedinung" die vorzuziehende. Diese Regel ist
eher so zu verstehen, dass es darunter funktioniert und oberhalb "langsam zunehmend" weniger,
d.h. die ebene Wellenfront bildet sich schon aus, nur ist die Intensitätverteilung zwischen rechter
und linker Wand nicht ganz so gleichmäßig, aber Quermoden werden weiterhin weitesgehend
vermieden.

Zudem: eine Wandmontierte WS-12 hat ihren -6dB Punkt bei 102Hz, d.h. die Subwoofer müssen
nicht zwangsläufig mit vollem Pegel bis 120Hz spielen (eben auch -6dB bei 100Hz). Durch das ge-
schlossene Gehäuse der WS machen die Basschassis wegen der "Luftfeder" keinen allzugroßen
Hub, d.h. sie können auch erst unterhalb von 100Hz vom Tiefbass entlastet werden.

Demzufolge wird die Wellenlängenbedingung weniger stark überschritten. (Die Rechnung mit den
Prozenten macht aufgrund des "logarithmischen Verhaltens" eigentlich keinen Sinn.) Wegen der
Ortbarkeit: Mit zwei Subwoofern umgeht man ja grade dies, da man für eine homogene Schall-
verteilung im Raum sorgt! (-> nicht ortbar) ;-)
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Danke für die Hilfe!
tiyuri hat geschrieben:Mit wandmontierten WS-12 hat man aber eine viel bessere Chance auf Homogenität. 8O
So habe ich das noch gar nicht betrachtet... Das macht wirklich Mut. :D
tiyuri hat geschrieben:Durch das geschlossene Gehäuse der WS machen die Basschassis wegen der "Luftfeder" keinen allzugroßen
Hub, d.h. sie können auch erst unterhalb von 100Hz vom Tiefbass entlastet werden.
OK, dann kann man damit ja ein bißchen herumprobieren. Aber meinst du bei 100 Hz trennen, oder sogar noch tiefer...!?

Gruß
50mm
Gruß
50mm
Antworten