Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 14:44
von Inder-Nett
Pll03N!X hat geschrieben: Warten wir mal ab, was die Profis hier im Forum meinen, aber ich würd wenigstens deine ganzen Rears, wenn nicht sogar alle Boxen auf Small stellen. Ich weiß zwar nicht, wie bassstark deine Rears sind, aber die sind eigentlich viel zu schwach, um sie auf Large zu stellen. Die Fronts, wenn sie gleich sind, wie die Rears, gehören dann auch auf Small. Genauso wie dein Center.
Bin mir zwar nicht sicher, ob ich zu den anerkannten Foren-Profis zähle, aber ich antworte trotzdem man.
Die Rears und den Center sollte man eigentlich immer auf Small stellen... wobei, wenn man es nicht macht riskiert man nicht allzu viel, weil wahrscheinlich auf keiner DVD Bässe auf die Rear-Kanäle abgemischt werden.

Und bei den Front-Boxen hängt es davon ab, wie groß sie sind. Steht leider nicht im Thread.
Bouwen hat geschrieben: habe gestern fast den ganzen Tag Boxen, Sub und Möbel verrutscht. Leider ohne nennenswerten Erfolg.
Den zur Zeit angenehmeren Bass habe ich bei der Aufstellung, wie auf der Skizze dargestellt ist, nur das eben in der Mitte nichts zu hören ist und in der Front dröhnt es nur so vor sich hin. Habe den Pegel am Sub von 9 Uhr auf 8 Uhr gestellt. Ist zwar jetzt eher schwach im Bassbereich aber dafür dröhnt es nicht so arg.

Ich werde wohl mal etwas sparen müssen, um mir einen AW441 zu kaufen. Mein AW440 braucht wohl ein Brüderchen.
:wink:
Das ist ein klarer Fall von sehr ausgeprägten Raummoden. Da hilft auch ein zweiter Sub nur bedingt, weil du dadurch nur eine von 3 Moden erster Ordnung wirksam weg bekommst.
Die konsequente Lösung heißt: DXD-Modul + 4 Subs. 8O

Die preiswerte Alternative: Couch und Sub etwas von der Wand abrücken, nicht genau in die Mitte, sondern so bei 1/5 der Raumtiefe. Ich hab mir zusätzlich noch einen Behringer DEQ2496 in den Sub-Kanal geklemmt und dämpfe da mit einem Notch-Filter die eine Raummode weg, die anderen Beiden hab ich durch Aufstellung von Sub und Möbels im Griff.

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 14:49
von Bouwen
Ja, also meine Boxen stehen wieder so, wie auf meiner Skizze dargestellt. ( siehe Seite 1 )
An meinem Kenwood X9090D habe ich die Vector 16 als Rears auf "small", den Center Vector 13 auf "small" und die Fronts Vector 77 auf "large". Am AV trenne ich bei 80 Hz.( habe gerade gesehen, das der Bass Peak auf 12 steht ).
Am Aw440 habe ich den Pegel auf 9 Uhr und die Frequenz auf Rechtsanschlag.

Mit Hilfe einer LFE Testton DVD habe ich folgendes herausgefunden.
Von 28 bis 56 Hz hatte ich vorne ein Dröhnen wobei bei 40 und 45 Hz es ziemlich extrem war. In der Mitte war ebenfalls ein Dröhnen ( war auf jedenfall ein unangenehmer Ton ) und am Hörplatz hörte ich fast nichts mehr. Denke das man das ein Loch nennt? Hinter dem Hörplatz fing es wieder an unangenehm zu werden. Ab 63 bis 89 Hz wurde der Ton überall immer sauberer und bei 100 bis 111 Hz war überall ein Guter Ton zu hören.

@Inder-Nett: habe die Couch ( Sitzposition ) etwa 1,10 Meter von der Wand entfernt und den Sub etwa 90 cm.
Vier SubŽs sind allerdings eine recht teure Angelegenheit. Von dem Rest was du erläutert hast, habe ich nicht gerade
den Plan. Wäre nett, wenn du mir das erläutern könntest.

Hoffe das ich etwas Licht ins dunkle werfen konnte und ich das auch richtig ausgewertet habe.

Gruß Peter

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 15:19
von ramses
So, ok. Versuchen wir unser Glück :D

Wo steht dein Sub eigentlich derzeit? Bei viele cm Wandabstand?

Problem ist deine Ecke vorne rechts im Raum. Da kann man jetzt nicht so gut mit der Exceltabelle kalkulieren, deine Raummoden werden etwas abweichen, aber wir versuchen mal dein Dröhnen etwas einzudämmen.

von der Frontwand aus gesehen: Stell deinen Sub mal bitte bei 118cm Raumlänge auf. Damit regst du die Mode um 37Hz weniger an und vermeidest gleichzeitig eine bei 73Hz.

von der linken Seitenwand aus gesehen: Stell den Sub erst mal bei ~ 100cm Wandabstand auf. Falls sich das Dröhnen bei ~ 80Hz in Grenzen hält, aber bei ~45Hz noch schlimm sein sollte, schieb ihn mal weiter bis ca. 130cm und guck ob das Dröhnen bei 80Hz weiterhin moderat verhält. Bei 45Hz solltest du dann eine Besserung haben.

Was die Höhe anbelangt. dein Raum hat bei ~ 250cm Höhe eine mode bei 69Hz. Evlt. könntest du deinen Sub versuchsweise mal auf ein Podest stellen. Jeder cm hilft, bis hin zu 125cm, das wäre dann ideal, dort hat die Mode ihren 0 Punkt.

Deine Hörposition (du sitzt genau in der Mitte?) könnten wir dann erst mal so belassen.

mfg

ramses

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 16:07
von Bouwen
Hier noch mal die Skizze, wie es zur Zeit bei mir aussieht.
Werde unterdessen mal den Sub verrutschen und mal hören was sich verändert.
Der Sub steht im Moment 90 cm von der Vorder- und linker Seitenwand entfernt.

Bild

Gruß Peter

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 18:15
von Bouwen
So erste Erkenntnisse.

Der Sub steht etwa 118 cm von der Vorderwand und etwa 100 cm von der linken Seitenwand entfernt.

36 bis 40 Hz = am Hörplatz dröhnen, mitte und vorne dröhnen.
45 bis 50 Hz = am Hörplatz leises dröhnen , mitte und vorne laut mit dröhnen.
56 bis 89 Hz = am Hörplatz leises dröhnen, vorne lauterer ton etwas unangenehm.

Nun den Sub auf etwa 130 cm von der linken Seitenwand entfernt.

36 bis 40 Hz = am Hörplatz etwas weniger dröhnen, mitte und vorne dröhnen.
45 bis 50 Hz = am Hörplatz leiser ton und etwas dröhnen vorne lautes dröhnen.
56 bis 89 Hz = am Hörplatz leiser ton und sauber, vorne lauter ton und sauber nicht unangenehm.

Aber: wenn ich von meinem Hörplatz ( Mitte Couch ) etwas nach links oder rechts rutsche höre ich ein dröhnen und das ist auf dauer unangenehm.

Werde nun noch versuchen den Sub etwas höher zu stellen.

Gruß Peter

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 18:19
von ramses
Problem ist, wenn du nur einen Sub verwendest, dann kannst du diesen wirklich nur auf einen Platz optimieren. Mit zwei Subs ist das schon wesentlich einfacher. Siehst du auch gut in meinem Album. Ich hab die Bilder extra eingestellt um den Leuten mal einen kleinen Überblick über die Bassverteilung zu geben. Hügel sind überhöhungen, Täler auslöschungen. Wie du siehst, mit einem Sub ist es sehr schwer eine gute Bassverteilung hinzubekommen. Sei froh wenns an einem Platz gut klingt :D

Kannst du das Signal mal nur über den Sub ausgeben um die Standlautsprecher auszuschließen? Die Optimierung betrifft ja jetzt erst mal nur den Sub. Entweder du stellst die Front LS auf small oder noch besser, du klemmst alle LS ab oder deaktivierst sie in deinem Menue.

mfg

ramses

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 20:18
von Bouwen
So, nun bin ich Echt gesagt verwundert.
Habe am Kenwood alle Boxen ausgeschaltet und nochmal die 100 cm und die 130 cm variante mit den test tönen durchlaufen lassen.

bei 100 cm: 36 bis 40 Hz am Hörplatz leises dröhnen vorne lauteres dröhnen.
45 Hz am Hörplatz leise aber sauber, vorne etwas lauter mit etwas dröhnen.
50 bis 89 Hz am Hörplatz leise aber sauber, vorne etwas lauter aber sauber.

bei 130 cm: 36 bis 40 Hz am Hörplatz leises dröhnen ( angenehmer als bei 100 cm ), vorne lauteres dröhnen aber nicht
so unangenehm wie bei 100 cm.
45 Hz am Hörplatz kaum hörbar, vorne leise aber recht sauber
50 bis 89 Hz am Hörplatz leise aber recht sauber, vorne etwas lauter aber sauber.

Gruß Peter

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 21:30
von ramses
Hallo Peter,
Bouwen hat geschrieben:So, nun bin ich Echt gesagt verwundert.
Habe am Kenwood alle Boxen ausgeschaltet und nochmal die 100 cm und die 130 cm variante mit den test tönen durchlaufen lassen.
mich wundert das nicht. Deine Frontlautsprecher regen Raummoden an, genau wie deine restlichen Lautsprecher. Dies kann natürlich nur in dem Bereich geschehen, in dem die Boxen noch spielen. Da deine FrontLS hast du ja auf "Large" stehen, das heisst, diese bekommen das volle Signal ab und die Frequenzen überschneiden sich mit derer des Subwoofers. Das kann zu Auslöschungen oder aber Überhöhungen führen. Idealerweise sollte die Phasenlage von FrontLS und Sub die gleiche sein. Das bedeutet aber auch, das in dem Bereich in dem Beide Komponenten spielen sich die Amplitute (Lautstärke) addiert.

Nun hast du diese aber ausgeschalten und das Phänomen tritt nicht mehr auf.

Erläuterung:

A ist in dem Bild z.B. dein Front LS
B ist dein Subwoofer

Beide geben die selbe Frequenz wieder (zu sehen an den beiden gleimäßig verlaufenden Sinuswellen mit den selben 0 Druchgängen) Wie hoch bzw. tief die welle über die 0 linie hinwegragt, legt die Lautstärke fest mit denen das Signal wiedergegeben wird. In dem Beispiel geben A und B das Signal beide gleichlaut wieder. Das kann natürlich auch unterschiedlich sein, fakt ist aber, das beide Amplituden addiert werden, zum Signal A+B.

Bild

Die beiden Frequenzen A und B haben gleiche Phasenlage (Sinus startet bei beiden im 0 Punkt und steigt dann positiv an), dadurch addieren sich die beiden Amplituden, das Ergebnis siehst du in A+B.
Das passiert nicht nur mit Spannungen, sondern auch mit Frequenzen/Tönen.

1.Variante:
In dem Fall wäre es ideal den Sub so weit unten zu trennen, wie deine Front LS gerade noch runter kommen (-3dB Punkt). Allerdings hast du dann das Problem, das das Signal deiner restlichen LS (Center, Rears) vom Sub auch nur bis zu dieser tiefen Trennfrequenz wiedergegeben wird. Du hast quasi ein Bassloch geschaffen.

2.Variante:
Sinniger wäre es da die Front LS auch bei 80Hz zu trennen. So hast du einen homogenen Übergang zwischen Rear/Center/Front + Subwoofer. Die Frequenzen von deinen Front LS addieren sich nicht mehr mit deren vom Sub.

Für Musik kannst du die 1. Variante wählen.

Hoffe es war verständlich.
Bouwen hat geschrieben: bei 100 cm: 36 bis 40 Hz am Hörplatz leises dröhnen vorne lauteres dröhnen.
45 Hz am Hörplatz leise aber sauber, vorne etwas lauter mit etwas dröhnen.
50 bis 89 Hz am Hörplatz leise aber sauber, vorne etwas lauter aber sauber.

bei 130 cm: 36 bis 40 Hz am Hörplatz leises dröhnen ( angenehmer als bei 100 cm ), vorne lauteres dröhnen aber nicht
so unangenehm wie bei 100 cm.
45 Hz am Hörplatz kaum hörbar, vorne leise aber recht sauber
50 bis 89 Hz am Hörplatz leise aber recht sauber, vorne etwas lauter aber sauber.

Gruß Peter
Was meinst du mit "kaum hörbar". Meinst du damit eine Auslöschung, also du hörst die Frequenz gar nicht mehr?

mfg

ramses

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 22:40
von Bouwen
Ich habe da mal eine Verständnis Frage.
Wenn ich die Front auf Large stelle, die Rears und Center auf Small, dann habe ich das dröhnen auf den Ohren. So dann auch während eines Filmes. Wenn ich aber den Center oder die Rears ausschalte, die Fronts bleiben auf Large, habe ich richtig guten Bass im Film und bei der LFE Test-Ton DVD so gut wie kein dröhnen.

Jetzt das für mich "komische". Wenn die Test DVD läuft wird auf dem Display des Kenwood "Dolby Digital" angezeigt. Auch die Boxen erscheinen auf dem Display. Aber es kommt nur Ton aus dem LFE nicht aus den anderen Boxen. Und wenn ich dann wie oben geschrieben z.b. den Center im Menü ausschalte, habe ich richtig guten Bass. Habe aber nicht weiter getestet, ob es doch irgendwo anders dröhnt. Vorne jedenfalls ist das dröhnen weg. Ist das jetzt so alles richtig?
Ich verstehe einfach nicht, wenn ich den Center abschalte, obwohl ja gar nichts aus ihm rauskommt, das ich dann so einen guten Bass habe.

Gruß Peter

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:05
von Bouwen
..habe das ganze WE herum experimentiert. Am AVR habe ich alle Boxen bis auf die FrontŽs auf small stehen. Trennfrequenz auf 60 Hz ( laut Boxen Hersteller gehen die angeblich bis 35 Hz runter ), Bass Peak auf 12 und SW Level auf 0. Am AW den Pegel bei etwa 9 Uhr und den Frequenz Regler auf Rechtsanschlag. Desweiteren steht der AW nun je ca. 110 cm von der Vorder,- und linken Seitenwand entfernt.

Bei Master and Comander bin ich nun doch schon recht zufrieden mit dem Bass. :D
Auch bei Geisterschloss, wenn der Geist an der Tür klopft, merke ich ohne ein dröhnen, meine Hosenbeine flattern. Muss nur etwas mit dem Pegel am AW spielen. Bewegt sich so zwischen 8 und 9 Uhr. Höher darf ich nicht gehen...dann fängt es wieder an weh zu tun. :wink:

Wenn ich aber wieder im Raum umhergehe gibt es stellen wo es dröhnt oder wo man gar nichts hört. :cry:
Ich könnte zu Testzwecken das Programm Cara haben. Kennt sich jemand damit aus um mir später bei der Auswertung zu helfen.?

Achja, habe die Couch mal ins Stereodreieck gerutscht...da klingt der Bass sehr schwach auf der Brust, egal wo er vorne steht.

Gruß Peter