Seite 3 von 10

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 11:15
von milkmanchief
Ganz klar die nuWave 35. Die macht auch schon ohne ATM ordentlich Dampf, insbesondere geht sie tiefer runter als die nuLine 32 (bis 55Hz, anstatt 68Hz bei der 32)

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 11:18
von nilz
Eigentlich müsste es heißen, welche NuLines an welche NuWave rankommt.
Um deine Frage zu beantworten: Die NW 35!!! Da dein Wunschklangbild jedoch eher zu den Lines passt, würde ich auch dort bleiben.

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 12:55
von net-simon88
Danke!
Und wie sieht es bei Standboxen aus?
Ist die 105 vergleichbar mit der nuLine 32?

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 13:32
von ramses
net-simon88 hat geschrieben:Danke!
Und wie sieht es bei Standboxen aus?
Ist die 105 vergleichbar mit der nuLine 32?
Nein, die NuWave 105 ist vergleichbar mit der NuLine 102

Technisch sind beide Boxen (bis auf kleinigkeiten) fast identisch! Du kannst getrost nach Optik wählen.

mfg

ramses

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 13:38
von milkmanchief
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich dir dringend empfehlen einen Besuch in einem der Hörstudios (Schwäbisch Gmünd oder Aaelen) zu planen.
IMHO kommst du so am einfachsten zu der richtigen Box, die deinen Ansprüchen gerecht wird. Wohnst du in vertretbarer Nähe zur NSF?

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 14:04
von nilz
Ich habe zusammen mit Sirarokh ein Vergleich zwischen 35 und 105 gemacht. Mit ATM kommt die 35 recht nah an die 105er ran. Was fehlt, ist dieses Konzertfeeling, was auf Grund der vielen Chasis zum tragen kommt. Zieht man den preislichen Aspekt in anbetracht, würde ich eher zu einer 35er + ATM greifen als zu einer 105. Mit ATM ist die 105er jedoch ausgezeichnet und zieht ganz klar an der 35 vorbei!Ähnlich wird sich das mit der 102 und 32 verhalten. Im Heimkinobereich wird man zwischen 105er + ATM und 35er + Sub keinen (großen) Unterschied feststellen

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 14:04
von net-simon88
Joa, das würde schon mal gehen...

SG = 50 km
AA = 73 km

Also ab nach SG.

Habe am 8. und 9. frei. Weiß jetzt, was ich da wahrscheinlich machen werde ;-)

Danke für den Hinweis Ramses. Aber, kann man das wirklich so sagen, dass ich eher nach Optik gehen "soll"/ kann.

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 14:09
von Dr. Bop
net-simon88 hat geschrieben: Aber, kann man das wirklich so sagen, dass ich eher nach Optik gehen "soll"/ kann.
Da Du eh nach SG fahren willst: Hör sie Dir an und findŽs selbst raus!

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 14:45
von ramses
Dr. Bop hat geschrieben:
net-simon88 hat geschrieben: Aber, kann man das wirklich so sagen, dass ich eher nach Optik gehen "soll"/ kann.
Da Du eh nach SG fahren willst: Hör sie Dir an und findŽs selbst raus!
Meistens stellt man Unterschiede der Serien innerhalb einer Modellreihe beim Probehören fest z.B. NuLine102 und NuWave 105. Das liegt aber am Raum (ja, die Raumakustik gibts leider auch in den Nubertschen Hörstudios) weniger an den Boxen selber. Es ist aber selbst dort bei objektiver (Augen zu und umschalten lassen! Und am besten raten was grad läuft) Betrachtung festzustellen das die Serien sehr geringfügig unterscheiden.

Unterschiede gibts aber bei NuLine32 und NuWave35

Viel Spaß dann schon mal beim Boxenraten :D

mfg

ramses

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 21:22
von net-simon88
Freue mich auch.
Wie ist das eigentlich? Wird man da allein gelassen wie in dem Filmchen von der Homepage oder ist beim Probehören ständig der Verkäufer/Berater dabei? Ich brauch da "Ruhe" und will ganz unbefangen durch hören...


Leute, ich wäre euch für eine nochmalige Erklärung dankbar! :-)

Es geht um den Anschluss des ATM und die Voraussetzungen dafür, die der Verstärker bringen muss.

Ich stehe mit einem Mitarbeiter von Nubert im eMail-Kontakt. Der schreibt bezüglich des 315 von NAD, dass er ihn nicht empfehlen kann:

"nicht übrigens den C-315 – der hat keine Tape Monitor und PreOut / MainIn Funktion"...

Diese Begriffe und Erklärungen dazu habe ich schon paar Mal gelesen. Ich blick die Erklärungen aber a) net und b) wo ist der Unterschied zwischen Tape Monitor und den zwei letzen? Ist Tape Monitor das gleiche wie Tape In oder Out? Bei Denon gibtes bspw. nur Tape 1, Tape 2 und dazu PB und REC.

Warum kann er den 315 nicht empfehlen, beim 500er von Denon sagt er aber nichts, denn dieser hat auch keinen PreOut.
Dann weiter: Der Denon 700 hat einen PreOut, aber keinen Main In. Was würde ich dann für einen Anschluss nehmen anstatt dem Main In?

Und im Falle, dass ich den 500AE von Denon nehme? Müsste ich da das ATM an bspw. CD In hängen und die einzelnen Quellen direkt am ATM?

Ich habe mal die Bilder der Rückseiten hier aufgeführt...


PMA-500AE:
http://www.denon.de/site/datadir/dg/1_d ... E_back.jpg


PMA-700AE:
http://www.denon.de/site/datadir/dg/1_d ... E_back.jpg


NAD C 315 BEE:
http://www.son-video.com/Rayons/Hifi/Am ... dos_TG.jpg


NAD C 325 BEE:
http://www.hifimarket.cz/obrazky/nad/C325-big2-2.jpg


Wäre super, wenn ihr mir das alles (geduldig) erklären könntet. Dann wäre ich einen riesigen Schritt weiter bezüglich der Anschaffung Boxen und v. A. Verstärker.


Viele Grüße
Simon