Seite 3 von 6
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 20:16
von Danielocean
Hey Lapskaus !!!
Sehr schön !!! Dachte ja erst nicht dass du das wirklich machst... aber gute Einstellung auch die dahergeworfenen Vorschläge mal auszuprobieren...
Mir persönlich gefällt das Lowboard nun viel besser und die Wnad erschlägt einen auch nicht mehr... ich hoffe nur die Flächen rechts und links neben dem Fernseher reichen um auf einer seite einen AVR und auf der anderen Seite einen DVD-Player oder besser sogar noch einen Blu-Ray-Player zu platzieren... hoffe die Flächen reichen von der Breite... Dazwischen könnte dann ein potenter Center wie der CS-72 platziert werden, auf diesen dann der Fernseher (also der TV würde dann höher rutschen... das Regal über dem TV müsste dann aber höher...
Sorry bin mich gerade am austoben auf deine Kosten
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
aber wie gesagt, damit kann man nun arbeiten
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 21:36
von Lapskaus
Die Flächen neben dem Fernseher sind ~50cm Breit, da sollte schon der ein oder andere AVR Platz finden können. Bin auf jedenfall noch nicht so 100% sicher ob ichs nun so lassen werde. Frage ist noch wo ich nen Sub am besten Platzieren kann ... ich denk die einzige sinnvolle Lösung in dem Raum wäre dann jetzt vors Fenster , zwischen Couch und Lowboard ?! Ich tendiere aus optischen Gründen immernoch leicht Richtung der nuLooks.
Finde die WS12 als Rears, grade in dem Raum wegen dem geringen Sitzabstand zur Wand allerdings auch nicht verkehrt. Naja ich glaub das gäbe dann aber auch wieder eine komische Optik, die nuLooks vorn und Ws12 hinten vorallem da ich garnicht weiss ob man diese bedenkelos in ein und demselben 5.1 System nutzen kann.
Frei nach dem Motto "Gutes braucht Zeit" überdenke ich das Ganze mal weiter und mal mir das in Gedanken aus
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 18:46
von Lapskaus
So schwer hab ich mir das Ganze echt nicht vorgestellt, nachdem ich vor 3 Wochen den Fehler begangen hab mir ein Komplettsystem von Panasonic zu kaufen und nach 10 Minuten schon klar war das es wieder zurückgehen wird
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
.
Beim weiteren Überlegen , grade da ich denke das die WS12 am meisten Sinn als Rears in dem Raum machen würden, ist mir in den Sinn gekommen zunächst 2 der WS12 und den passenden kleinen Sub als Anfang zu nehmen. Beim Nachrüsten dürfte ich dann am flexibelsten sein, da ich dann die Wahl zwischen 3 weiteren WS12 , 2 StandLS +Center oder 2 32er + Center habe.
Dazu mal die Frage, ob man die WS12 auch seitlich auf ein Stativ setzen kann ? Find das die sich stehend auf nem Stativ nicht so dolle machen und ein bisschen zu "schlank" wirken ... wobei sich das in den kleinen Lücken an meiner Front evtl auch von Vorteil erweisen könnte und es dann nicht so gequetscht aussieht.
Ausserdem bin ich mir noch nicht wirklich sicher was für einen AVR ichh nehmen soll. Kenn mich da nicht aus und kann da kaum Vergleiche anstellen. Preislich ist der Onkyo 606 schon oberste Grenze. Beim Händler bei mir um die ecke für 427 gesehen. Freue mich aber wenn mir jemand Alternativen vorstellen kann die man noch zur Auswahl hat. Wie vlt schon gemerkt spielt auch die Optik ne Große Rolle für mich und da würd ich gerne ein paar alternative AVRs mit einem evtl etwas schöneren Look zu Auswahl haben. Find z.B. den AVR 155 von HK nicht übel, ist aber preislich auch wieder ein bisschen teurer als der 606er.
Bis dahin,
Laps
Verfasst: Do 31. Jul 2008, 19:59
von Danielocean
oder du erweiterst das ganze um 3x CS-72, wobei du dann zwei davon aufrecht stellst um sie als Front-LS einzusetzen... wäre ein sehr guter Kompromiss zwischen einem Stand LS (Stichwort "Volumen") und einem Kompakt-LS (Stichwort "filigran wirkender"). Diese könntest du dann auf Stand stellen... Nur mal als Anregung, denn die CS-72 haben das annähernd gleiche Volumen wie die 82er...
Aber definitiv bist du mir den WS-12 flexibler... vielleicht reichen dir diese LS ja und bist dann mit 5x WS-12 zufrieden... Andererseits brauch man kaum mehr als eine sher gute WS-12 für die Rear-Kanäle... vor allem wenn man etwas Platz-Schwierigkeiten oder Aufstellschwierigkeiten hat und nicht zu viel Platz für die LS-Lösung beanspruchen möchte...
Sicher ein gescheidter Ansatz von dir...
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 13:25
von anton59
Bei der von Dir angegebenen Aufteiulung (80% Film, 20% Musik) müssen es aus meiner Sicht keine Standboxen sein, die ihr überlegenes Potentail gerade bei Musik ausspielen. Auch die von Danielocean gern ins Gespräch gebrachten CS-72 erscheinen mir etwas überdimensioniert (auch preislich).
Der WS-12 ist ein toller Lautsprecher, der aber mit 125 Hz (bei Wandmontage) und 135 Hz (frei stehend) nicht sehr weit herunterreicht - ein Sub ist Pflicht und muss eben hoch angekoppelt werden, was ihn u.U. ortbar macht. Und auf Ständern machen die WS-12 m.E. keine so gute Figur.
Wenn Du Dich noch nicht für die 32er als Front entschieden kannst, würde ich Dir als Kompromiß die DS-22 als Front, unterstützt von einem AW-560 empfehlen (und natürlich ein AVR). Die DS-22 reicht bis 80 Hz und kann einfach an der Wand befestigt werden und dann später als Dipol nach hinten wandern (was in Deiner beengten Raumsituation sicher auch vorteilhaft ist). So kannst Du herausfinden, ob eine Kompaktbox ausreichend ist (wobei die 32 nochmals deutlich potenter ist).
Im zweiten Schritt nimmst Du dan die neuen Fronst und den dazu passenden Center (mind. CS-42 - der CS-150 passt am besten zur WS-12).
Taste Dich langsam an das von Dir vorgestellte Optimum heran - ich wünsche dir ein schönes Wochenende und viel Spass bei der Planung.
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 17:49
von Danielocean
anton59 hat geschrieben:Bei der von Dir angegebenen Aufteiulung (80% Film, 20% Musik) müssen es aus meiner Sicht keine Standboxen sein, die ihr überlegenes Potentail gerade bei Musik ausspielen.
meine Meinung....!!! Kompakte reichen definitiv !!!
anton59 hat geschrieben:Auch die von Danielocean gern ins Gespräch gebrachten CS-72 erscheinen mir etwas überdimensioniert (auch preislich).
Scheiße... bin ich schon aufgefallen dass ich die immer empfehle ???
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich mag sie halt...
anton59 hat geschrieben:Der WS-12 ist ein toller Lautsprecher, der aber mit 125 Hz (bei Wandmontage) und 135 Hz (frei stehend) nicht sehr weit herunterreicht - ein Sub ist Pflicht und muss eben hoch angekoppelt werden, was ihn u.U. ortbar macht. Und auf Ständern machen die WS-12 m.E. keine so gute Figur.
Die Problematik hab ich ganz außer acht gelassen... aber da du es jetzt sagst muss ich sagen dass du recht hast...
anton59 hat geschrieben:Wenn Du Dich noch nicht für die 32er als Front entschieden kannst, würde ich Dir als Kompromiß die DS-22 als Front, unterstützt von einem AW-560 empfehlen (und natürlich ein AVR). Die DS-22 reicht bis 80 Hz und kann einfach an der Wand befestigt werden und dann später als Dipol nach hinten wandern (was in Deiner beengten Raumsituation sicher auch vorteilhaft ist). So kannst Du herausfinden, ob eine Kompaktbox ausreichend ist (wobei die 32 nochmals deutlich potenter ist).
Im zweiten Schritt nimmst Du dan die neuen Fronst und den dazu passenden Center (mind. CS-42 - der CS-150 passt am besten zur WS-12).
Wie Anton schon sagte... die CS-72 könnten bei dir schon überdimensioniert sein... aber dann würde ich zur 32er greifen... oder eben zu den DS-22 die dann sicher bei einer Erweiterung als Rear Verwendung finden werden...
anton59 hat geschrieben:Taste Dich langsam an das von Dir vorgestellte Optimum heran - ich wünsche dir ein schönes Wochenende und viel Spass bei der Planung.
Rantasten kann aber auch Geld kosten... Also sollte es schon mindestens ein LS sein (im ersten Step) der dann zumindest als Rear verwendung finden kann...
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 21:20
von Lapskaus
Ok, bei den Lautsprechern denk ich komme ich jetzt mehr oder weniger klar, weiss zumindest schonmal halbwegs worauf ich achten muss und denke das ich jetzt nur noch das Optische und Finanzielle in Einklang bringen muss
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
.
Bleibt noch das Problem mit dem AVR. Mal eine generelle Frage dazu, falls ich mich dazu entschließe mir doch einen BlueRay Player statt des vorgesehenen DvD Rekorders zu besorgen, wie wichtig wäre es dabei darauf zu achten das der AVR die HD Formate unterstützt ? Macht das einen deutlichen Unterschied aus ? Hab mich bisher mal preislich auf die Folgenden 4 Geräte "eingeschossen":
Denon AVR 1709
HK AVR 155
Onkyo TXSR 606
Yamaha RX-V 663
hab jetzt grad nicht mehr im Kopf ob die überhaupt alle die neuen Formate unterstützen.
Hab ichs in den andren Threads und in diesem Infoblatt von Nubert richtig verstanden , dass es praktisch vollkommen egal ist, dass die Boxen 4 Ohm , die AVRs aber teilweise 6-8 oder gar nur 8 Ohm angegeben haben ?!
Gibt es noch andere bekannte / gute AVRs die man noch in Betrachtung ziehen könnte ?
Bis dahin,
Laps
Verfasst: Sa 2. Aug 2008, 10:40
von Danielocean
Was den Blu-Ray-Player angeht, solltest du drauf achten dass er mindestens die HD-Formate als PCM über HDMI ausgeben kann, sprich dass der Player den Dekoder on Board hat sodass eben die bearbeiteten Daten an den AVR geschickt werden. Eigentlich sollten alle AVR's in der Lage sein PCM über HDMI empfangen und verarbeiten zu können.
Falls du jedoch zu einem AVR mit entsprechenden Dekodern greifen willst musst du jedcoh darauf achten dass der Player diese per Bitstream über HDMI weitergeben kann, sonst nutzen dir die Dekoder in den AVR's nämlich garnix...
der Idealfall wäre eben ein Player mit Bitstream-Ausgabe der HD-Tonformate über HDMI (wichtig, auch DTS HD MASTER !!!)
mit einem AVR der die HD-Formate dekodieren kann und zwar inkl. DTS HD Master.
Dennoch sollte man sich vielleicht nicht so extrem auf die neuen Formate einschießen... denn diese sind ja auch Abwärtskompatibel... und bei einer 5.1 Konstellation ist es nicht so einfach einen Unterschied zwischen den "alten" und den neuen Formaten rauszuhören... aber das liegt natürlich auch daran dass erst langsam wirklich wertige HD-Fonspuren auf den Filmen vorhanden sind... das wird sicher immer mehr... aber bei einer 5.1 Konstellation wirst du auch mit "normalem" DD oder DTS glücklich...
der mertkbare Sprung von DD auf DD TrueHD oder eben DTS auf DTS HD ist bei weitem nicht so spürbar und merkbar wie der Unterschied beim Bild, also dem Unterschied zwischen DVD-Pal und Blu-Ray-HD...
Also alles in das richtige Verhältnis setzen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 16:04
von anton59
Hallo Lapskaus,
nach dem Wochenende auch noch von mir ein Kommentar:
Von den AVR's sind alle bis auf den Yamaha brandneu (beim harman kardon findest Du noch nicht mal etwas auf der HP) - diese 3 beherrschen mit Sicherheit HDMI 1.3. Zwingend notwendig ist es sicher nicht, aber schaden kann es auch nicht (zumal Du ja Blau Ray-Ambitionen hegst). Der Denon ist zwar schön designed, könnte aber etwas zu schwachbrüstig sein. Bei HK sind die Leistungsangaben sehr realistisch (werden bei gleichzeitiger Austeuerung aller Kanäle gemessen, bei den Konkurrenten nur bei der Aussteuerung eines Kanals); und auch Onkyo und Yamaha sind potent. Die Entscheidung kannst Du nach Geschmack und Bedienbarkeit wählen (hier spielen ggf. vorhandene Geräte die sich über die GB mitsteuern lassen eine Rolle).
Bei Blue Ray-Playern ist eine PS-3 durchaus eine Überlegung wert und will ich mir auch noch zulegen. Weniger aus Spieltrieb sondern weil sie mit Netzwerk-Anschluss auch viele weitere Möglichkeiten bietet. Persönlich will ich aber auf die neue Variante mit größerer festplatte (zwar auch nur 80 GByte) und evtl. anderem Layout (mit weniger Hitze- und somit Lärmentwicklung) warten (laut CT 17/2008 soll die im September in Deutschlan auf dem markt kommen - weiter zu 399,- ).
Das mit dem Boxenwiderstand und der Kompatibilität zum Verstärker hast Du schon richtig interpretiert.
Ich wünsche Dir viel Spass beim Wählen und Hören. lass mal von Dir hören, wie Deine Entscheidungen ausgegangen sind.
Schöne Grüße aus Berlin.
Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:03
von Lapskaus
Bin im Moment stark abgelenkt, da meine Schwester mich als Maler in Ihrer neuen Wohnung missbraucht
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
. Werde aber denk ich in 1-2 Tagen da fertig sein und dann das Ganze mal durchrechnen und schauen wo ich lande und was ich wählen werde.
Nochmal eine Frage zu den WS12, da ich mir mal die auf der Nubert Seite angegebenen Testberichte durchgesehen hab ( klar da kommt nur positives rein
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
) Sind die auch in einem ausschließlich fürs HK gedachten 5.1 System eher zu schwach als Fronts ? Weiss nicht wie stark man da bei sowas zwischen HK und Musikhören unterscheiden kann / sollte.
Und : Wie gut machen die sich als center wenn man als Front 2* 32er nimmt ? Aus Platzgründen denk ich nicht das ich mir einen der Center irgendwo unter den Fernseher stellen kann ( das Brett darüber wird erst beim Auszug angefasst ... war so ein Dreck das dran zu bekommen, da hab ich echt Angst vor
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
)
Bis dahin,
Laps