Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ich bin neu verliebt --- oder, SCHWERE Entscheidung !

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Primius »

Hallo,
Hifi-Mirko hat geschrieben:Hallo nochmal,
Ich drücks mal so aus:
Ich lass mir ne Suppe von nem 5 Sterne Koch machen, die mir auch gut schmeckt. Da ich es aber salzig mag, würze ich mit Maggie nach. Dann ist die Suppe zwar nicht mehr "Original" bzw. "Richtig", wenns mir aber besser schmeckt?
Ich denke der Lautsprecher enspricht eher dem Besteck beim Essen. Du hast also ein Teller aus Salz der dir allem etwas salz beimischt. Das ATM entspricht schon eher einem Salzstreuer, da man jedes "Gericht" beliebig salzen kann.
Vieleicht ändert sich dein Geschmack und du magst kein Salz mehr oder entdeckst Gerichte, die man garnicht salzen sollte?

Du kannst das ATM mal ausprobieren um herrauszufinden ob es das von dir gesuchte Gewürtz ist :wink:


Martin
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Audiophilius hat geschrieben:Und mit dem guten Gefühl, eine Box nach dem nubertschen Reinheitgebot zu haben (neutral abgestimmt) mit der Option zur Klangveränderung bei Bedarf.
Ja, das fand ich treffend formuliert. Mit Nubert ist es so: Erwischt du eine dünne und flache Aufnahme klingen die Standboxen auch dünn und flach. Ich habe dann den Bass an meinem Onkyo um +4 dB angehoben. Wechselst du aber die CD mit einer guten Aufnahme ist der reingedrehte Bass aber schon wieder zuviel des Guten. Es geht in meinem Raum dann soweit das der Bass den restlichen Frequenzbereich überdeckt, wodurch die Durchhörbarkeit im Mittel-/Hochtonbereich leidet. Dann wirds Zeit alles auf neutral zu schalten und alles ist perfekt. Im Prinzip muss man also den Nubert Standboxen garnicht nachhelfen, solange die Aufnahme gut abgemischt ist. Der Rest ist dann sozusagen Geschmackssache, ob man sich die Aufnahme immer neutral anhören möchte (auch wenn sie eher schlecht ist) oder man doch etwas nachbessern will, weil die Produktion nicht besonders dolle war. Ich finde die neutrale Abstimmung eher passend, weil sie sozusagen auf Dauer gehört nicht nerven kann. Eine sehr helle (im Sinne von zuviel Höhen) oder Boombox (im Sinne von aufgeblähten Bass) würde mich nach einer gewissen Zeitperiode anfangen zu nerven, weil man diese Eigenschaften nicht abstellen kann. Ich spreche da aus Erfahrung, weil damals in der Lautsprecherbranche der Loudness Sound angesagt war. :wink:
Audiophilius hat geschrieben:Meine Endstufe ist die Cambridge Audio 840 W (wohl klanglich etwas wärmer abgestimmt als die Yammis, aber nicht unpräziser, im Gegenteil: ein Hammergerät für den Preis!).
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das tatsächlich an einer warmen Abstimmung liegt oder ob sich die "Mehrleistung" der Endstufen bemerkbar macht. Ganz ähnliche Klangeindrücke habe ich vom Onkyo im Bassbereich. Der drückt und schiebt mit hoher Präzision, egal wie tief es in den Keller geht. Von meinem alten schwachbrüstigen AVR kannte ich das nicht. Es klingt aber nicht übertrieben im Sinne eines künstlich angehobenen Bassbereichs - bei kleinen, mittleren und hohen Lautstärken klingt alles etwas voller und ausgewogener ohne Anflug von Härte, sozusagen als ob man mit einem besseren Vergrösserungsglas durchhören würde. Mit der Cambridge wird das sicher noch extremer sein.

Gruss,
Jorge
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ BlackMac:
Stimme Dir zu. "Wärmere Abstimmung" ist eine schlechte Beschreibung und schwammig dazu. Es ist wohl eher die Tatsache, dass die 840 W mehr Kraft hat und solider aufgebaut ist als mein AVV. Die 120 wird einfach besser "bedient". Toll ist halt, dass da zum Einen mehr Power vorhanden ist, zum Anderen aber eben auch mehr Plastizität und feinere Auflösung. Wie wohl erst zwei 840 W jeweils mono gebrückt klingen? (= 2 x 500 W an 8 ohm) 8)
Gruss von Boris.
Benutzeravatar
psoo
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 16:44
Wohnort: Mönchengladbach
Been thanked: 1 time

Beitrag von psoo »

Audiophilius hat geschrieben: Wie wohl erst zwei 840 W jeweils mono gebrückt klingen? (= 2 x 500 W an 8 ohm) 8)
Gruss von Boris.
Gebrückte Endstufen haben eigentlich immer eher Nachteile, ich würde dann wohl eher vier Audiolab 8000M (zwei pro Box) an die Nuberts hängen.
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo Leute,

Ihr seid echt COOL !!!

Danke für die tollen Ratschläge. Ich gehe jetzt ne ganz pragmatische Lösung:
Mein Bekannter hat es (wegen seines Umbaus) nicht ganz sooo eilig, die 802D in seine Wunschlautsprecher 803D zu "tauschen".
Darüberhinaus geht er im September für 3 Wochen in Urlaub, in dieser Zeit kann ich die Lautsprecher nochmal haben, um mir sicher zu sein, was ich mache.

Entweder, sie bleiben dann da, oder mein Bekannter gibt sie bei seinem Händler in Zahlung, wenn er seine 803er holt.

Somit habe ich dann entspannte 3 Wochen um die LS auf Herz und nieren gegen meine 120er zu "testen", ich denke, so kann ich ausschließen, daß ich aufgrund der mir sehr gut gefallenden Optik und des ersten Eindrucks einen Schnellschuß mache und es anschließend bereue.

Allerdings ist es auch so, daß selbst WENN ich die 802D kaufe und nach sagen wir 1 Jahr merke, ist doch nicht das Wahre, habe ich warscheinlich nichts kaputt gemacht, wenn man sich die Gebrauchtpreise für die 802er ansieht. Somit ist die Gefahr, Geld in den Sand zu setzen, gering.

@Gerald
Stimmt, Du hast recht, ein homogenes Surroundsystem war mein Ziel, was ich auch erreicht habe. Aber ich bin ganz ehrlich, meine Nutzung Stereo zu Surround ist so ca. 75/25%. Somit ist mein Focus erstmal auf Stereo gerichtet.
Mit den Subwoofern hast Du recht. Es sollte aber kein Problem sein, einen AW-1000 zusammen mit B&W LS spielen zu lassen.

Falls ich mich für die B&W entscheide, kommt als Surroundspeaker nur die 805S in Frage.

Kommt Zeit kommt Rat.

Fragt sich nur........ was mache ich nur bis September...... :D :D :D

P.S.: Und nicht daß ein falscher Eindruck entsteht: die 8000 Euro wären für mich ein RIESENBERG Geld. Bin auch nur ein normaler Angestellter und muß bzw. mußte richtig lange sparen, um das Geld auf die Seite zu bringen. Will mir irgendwann ein neues Auto kaufen, aber das kann ja noch etwas länger warten.....
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Hmmm, 8000€, Hmmm.

5 * 120, dazu zwei AW1000 für den LFE auf 1/4-3/4, dazu nochŽn Center Sub. Alles auf Large.

Hmmmm, 802D + winz-Rears, keine SubŽs, hmmm....

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hifi-Mirko hat geschrieben:Ich gehe jetzt ne ganz pragmatische Lösung:
Mein Bekannter hat es (wegen seines Umbaus) nicht ganz sooo eilig, die 802D in seine Wunschlautsprecher 803D zu "tauschen".
Darüberhinaus geht er im September für 3 Wochen in Urlaub, in dieser Zeit kann ich die Lautsprecher nochmal haben, um mir sicher zu sein, was ich mache...
Das finde ich eine gute Lösung.
Entweder, sie bleiben dann da, oder mein Bekannter gibt sie bei seinem Händler in Zahlung, wenn er seine 803er holt.
Ist das der selbe Händler, von dem er die jung-gebrauchten 802D hat? Fände ich etwas schäbig, wenn der Händler sich den Kaufirrtum dann so kräftig bezahlen ließe. Was mich außerdem wundert: die 803D ist doch auch nicht sooo viel kleiner. Die Höhe ist nahezu gleich, die 803 ist ein bisschen schmaler und ein bisschen weniger tief - letzteres ist bei ordentlicher Aufstellung sowieso egal (Stichwort Wandabstand/Bluedanubesche 1/5tel-Regel).
Allerdings ist es auch so, daß selbst WENN ich die 802D kaufe und nach sagen wir 1 Jahr merke, ist doch nicht das Wahre, habe ich wahrscheinlich nichts kaputt gemacht, wenn man sich die Gebrauchtpreise für die 802er ansieht. Somit ist die Gefahr, Geld in den Sand zu setzen, gering.
Naja, du kannst dann nuVeros kaufen und dir damit den Schmerz über die fälschlicherweise verkauften nuLines versüßen ;-)
P.S.: Und nicht daß ein falscher Eindruck entsteht: die 8000 Euro wären für mich ein RIESENBERG Geld. Bin auch nur ein normaler Angestellter und muß bzw. mußte richtig lange sparen, um das Geld auf die Seite zu bringen. Will mir irgendwann ein neues Auto kaufen, aber das kann ja noch etwas länger warten.....
Bei mir wäre es ein Auto (was ich mir derzeit allerdings auch nicht kaufen wollte angesichts der Spritpreisentwicklung und meiner aufkeimenden Hoffnung auf einen Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie)... :roll:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

g.vogt hat geschrieben:
P.S.: Und nicht daß ein falscher Eindruck entsteht: die 8000 Euro wären für mich ein RIESENBERG Geld. Bin auch nur ein normaler Angestellter und muß bzw. mußte richtig lange sparen, um das Geld auf die Seite zu bringen. Will mir irgendwann ein neues Auto kaufen, aber das kann ja noch etwas länger warten.....
Bei mir wäre es ein Auto (was ich mir derzeit allerdings auch nicht kaufen wollte angesichts der Spritpreisentwicklung und meiner aufkeimenden Hoffnung auf einen Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie)... :roll:
Naja, bei mir wäre das ein halbes Auto. Somit müßte ich nochmal soviel drauf legen, um eines für mich zu bekommen. Aber Gerald kennt ja meine Autovorlieben und ich kenne seine. Und ich muß da Gerald zustimmen. Für den Preis kann man sich ein Auto kaufen.
Allerdings gab es einen Kollegen hier im Forum, der hat sich für 40.000 ein 7.2 Surroundanlage (nur Boxen) ins Heimkino gekauft (UVP.: 80.000). Somit sind die Boxen ein Schnäppchen, wenn man das mit der Lars-Anlage vergleicht.

Aber ich würde versuchen zuerst nen Test zwischen NL 120 vs. 802D zu machen und wenn das gegen Nubert verläuft, mal noch nen 2. Test mit der NuVero 14 machen. Die kommen ja im Herbst ins Regal (haha, der ist gut!! :lol: ).

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

@Stefan

Jaja....genau DIE Überlegungen gingen mir auch durch den Kopf. Allerdings möchte ich das Zimmer auch gerne etwas "ästhetisch" gestalten und mir nicht mir "Kisten" zustellen.

Ne 120er als Center.......quer gelegt unter die Leinwand. Ein witziger Gedanke.... :D
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Der Ort für Ästhetik und WAF-Fragen ist doch nun im Wohnzimmer, aus dem du extra ausgezogen bist. :?:

Das wird jetzt ein Männerraum. 8) Hoffentlich. :wink:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten