Seite 3 von 4
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 12:42
von Volker.T
Hallo,
meine Boxen stehen gut gelöst von den Wänden im Raum. Sie haben den Platz sich wirklich frei zu entfalten. Adsorber habe ich keine. Es ist ein Wohnzimmer und hier soll die Wohnlichkeit auch erhalten bleiben. Schließlich hat meine Frau das letzte Wort. Davon abgesehen ist der Raum mit Sicherheit klangteschnisch nicht optimal.
Hier mal ein skizzierter Eindruck:
Gruß
Volker
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 14:09
von StefanB
Wenn es denn der Steigerung des Selbstwertgefühls dient : Natürlich möglichst alles teure kaufen. Teurer ist besser.
Ansonsten den Beitrag von weaker solange lesen bis man versteht, dass er einem nichts böses will, nur weil er nicht das schreibt, was man hören will.
Stefan
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 15:33
von Logan68
Zum Thema:
Zu Anschluessen von Endstufen und Verstaerkern bei AVRs empfehle ich die Suchfunktion.
Ich habe den Onkyo nicht gehoert, aber ich wuerde auch mit teuren Endstufen keine akkustischen Wunder erwarten. Ich wuerde mir an Deiner Stelle mal Vollverstaerker wie den NAD C372, Yamaha A S-1000 oder Cambridge 840 (zu letzteren gibt es gerade im Forum einige Beitraege) ausleihen und anhoeren. Die lassen sich einfach integrieren (beim C372 braeuchte man sowas wie ein ATM, der ist aber auch guenstiger als die beiden anderen glaube ich) und sind gut fuers Ego wie wir jetzt wissen.
Vorteil solcher Vollverstaerker ist, dass man Stereo bei Bedarf ohne den AVR hoeren kann, dessen x Endstufen das Wohnzimmer unnuetz aufheizen.
Mein alter AVR schlaegt sich gegen meine Stereokette mit Bravour angesichts seines Preises und seiner Funktionalitaet. Dein Onkyo sollte meinem Yammi ueberlegen sein.
Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 17:45
von weaker
Genau, ich wollte niemandem was Böses. Ich glaube einfach, dass die Luft für Verbesserungen gerätetechnisch schon recht dünn wird in dem Segment.
Übrigens kann es je nach Schalldurchlässigkeit der Trennwände vorteilhaft sein, die nuLines weiter auseinander zu stellen, denn insgesamt sieht es mir eher aus wie ein sehr großer Raum, der durch die Zwischenwände leicht unterbrochen wird als drei separate Räume.
Versuche doch mal, ob sich so noch etwas rausholen lässt. Einen anderen Verstärker kannst Du ja immer noch kaufen.
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 10:58
von BlackMac
Volker.T hat geschrieben:Wer einen Onkyo TX NR-5000E sein Eigen nennt, kann die Performance durch Einsatz mehrerer 8000M relativ einfach steigern. Die Verbesserungen sind in allen Bereichen zu finden, doch insbesondere die Straffung der gesamten Basswiedergabe sowie eine deutlich plastischere Abbildungsschärfe sind die Hauptkennzeichen eines solchen Upgrades.
Also ich beweifle das diese Unterschiede so deutlich ausfallen sollen. Die klangliche Performance des TX-NR 5000 E ist schon mit den eingebauten Endstufen im reinen Stereo als auch Surround so gut, das man sich eher fragen muss, ob nicht die Raumakustik mehr kaputt macht als der Verstärker.
Volker.T hat geschrieben:P.S. ich habe einen Onkyo TX NR-5000E angeboten bekommen. Meint ihr dieser ist noch zeitgemäß und könnte er meinen Ansprüchen entgegenkommen oder würdet ihr lieber den Onkyo 805 mit 2 Endstufen aufrüsten? Anschlusstechnisch ist der Onkyo 805 mehr als ausreichend für mich.
Kommt darauf an was du von einem AVR erwartest oder benötigst.
Gruss,
Jorge
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 11:08
von BlackMac
Logan68 hat geschrieben:Vorteil solcher Vollverstaerker ist, dass man Stereo bei Bedarf ohne den AVR hoeren kann, dessen x Endstufen das Wohnzimmer unnuetz aufheizen.
Soviel ich weiss werden bei einem AVR die zusätzlichen Endstufen im reinen Stereo abgeschaltet oder gar zusammengeschaltet. Beim TX-NR 5000 E habe ich zumindest kein Bedarf mir noch eine Zweitanlage ins Wohnzimmer zu stellen (im Pure Audio Modus werden alle nicht benötigten Vorstufen zur Videoverarbeitung komplett abgeschaltet - spart Strom und erzeugt dann kaum noch Abwärme). Mal abgesehen davon kostet so eine Lösung sehr viel Geld, die nicht wirklich rechtzufertigen ist, wenn man nicht alleine wohnt bzw. einen Partner hat. Mit dem TX-NR 5000 E habe ich beispielsweise eine Lösung gefunden, die beides sehr gut abdecken kann. Ich kann diesen Verstärker mit dem zur Verfügung stehenden Pegel aufgrund meiner Nachbarn nichtmal ausreizen.
Gruss,
Jorge
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 11:45
von gereon
Volker.T hat geschrieben:
Wer einen Onkyo TX NR-5000E sein Eigen nennt, kann die Performance durch Einsatz mehrerer 8000M relativ einfach steigern. Die Verbesserungen sind in allen Bereichen zu finden, doch insbesondere die Straffung der gesamten Basswiedergabe sowie eine deutlich plastischere Abbildungsschärfe sind die Hauptkennzeichen eines solchen Upgrades.
geil, mit 2 600 monos kann ich meinen 3500 boliden stereotechnisch nochmal ordentlich aufmotzen
ich weiß nicht wies euch geht aber je länger man beim thema hifi dabei ist umso mehr nerven doch die sich ewig wiederholenden neuen versprechungen von den noch einen tick besseren endstufen und blablabla.
bin ich froh dass ich heimkinomäßig seit der beamer-leinwand anschaffung komplett zufrieden bin und mein geld wieder für andere hobbys ausgebe
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 11:55
von BlackMac
gereon hat geschrieben:geil, mit 2 600 monos kann ich meinen 3500 boliden stereotechnisch nochmal ordentlich aufmotzen
ich weiß nicht wies euch geht aber je länger man beim thema hifi dabei ist umso mehr nerven doch die sich ewig wiederholenden neuen versprechungen von den noch einen tick besseren endstufen und blablabla. bin ich froh dass ich heimkinomäßig seit der beamer-leinwand anschaffung komplett zufrieden bin und mein geld wieder für andere hobbys ausgebe
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Geht mir genauso, wobei ich nicht abstreiten möchte das man da noch etwas rausholen kann aber zu welchen Preis und Aufwand? Ist doch logisch das eine dem gesamten AVR preislich genausoteure Endstufe eventuell etwas besser macht... Ich finde es persönlich aber übertrieben. Ich bin auch mit dem Klang des TX-NR 5000 E wirklich zufrieden, für die Lautstärken die ich noch ohne schlechtes Gewissen gegenüber meinen Nachbarn fahren kann (und das obwohl ich allgemein den AVRs immer recht kritisch gegenüberstand, weil mir zuviele Features und wenig Klang geboten wird bzw. mir eine sehr gute Stereolösung auch gefallen hätte aber nicht auf Surround verzichten wollte). Das Haus wackelt schon und es klingt immer noch präzise wenn man es darauf ankommen lassen möchte.
Mal davon abgesehen... selbst wenn ich es mir leisten könnte würde es nicht mein Gewissen gegenüber anderen beruhigen (versuche mal deine Frau davon zu überzeugen soviel Geld für geringere Klangunterschiede auszugeben, das in anderen Dingen besser investiert wäre bzw. mit dessen man die Lebensqualität in anderen Bereichen steigern könnte... anders gesagt: es wäre egoistisch von mir). Der TX-NR 5000 E spielt die Fronts im Bass schon out-of-the-box so präzise, das ich mich Frage, was da noch soviel besser werden soll... ich bin von einem Sony STR-DB 930 QS auf den Onkyo-Boliden umgestiegen, kann also sagen das er seinen Job deutlich besser macht. Wie gesagt: Für einen Tick besser lohnt sich dieser finanzielle Aufwand nicht und die zusätzlichen externen Endstufen verbrauchen zusammen mit dem AVR auch Strom und machen Hitze.
Gruss,
Jorge
Verfasst: Di 26. Aug 2008, 09:13
von Logan68
Soviel ich weiss werden bei einem AVR die zusätzlichen Endstufen im reinen Stereo abgeschaltet oder gar zusammengeschalt
Mein AVR wird auch im Stereomodus-Vorstufenbetrieb ziemlich warm, in etwa so wie bei Surround.
Mal abgesehen davon kostet so eine Lösung sehr viel Geld, die nicht wirklich rechtzufertigen is
Man bekommt locker einen guten VV und einen guten Mittelasse AVR unter dem Listenpreis des 5000ers. So eine Kombi hat m.E. ein besseres Preis/Leistungsverhaeltnis fuer diejenigen die mehr Wert auf Stereowiedergabe legen.
Verfasst: Di 26. Aug 2008, 09:25
von BlackMac
Logan68 hat geschrieben:Mein AVR wird auch im Stereomodus-Vorstufenbetrieb ziemlich warm, in etwa so wie bei Surround.
Das ist von Gerät zu Gerät sicherlich unterschiedlich (das liegt auch daran das die digitalen DSP Chips mal mehr oder weniger Abwärme produzieren, wie man das auch von Computern kennt). Der 5000er wird im Endstufenbereich beim Musikhören in Stereo kaum wärmer als bisherige Stereo-Vollverstärker. Warum sollten sie denn auch? Da steckt die gleiche Transistortechnik, wie auch in den Vollverstärkern. Ich habe da bisher keinen deutlichen Unterschied bemerkt. Die Vorstufensektion wird aber wärmer als bei einem üblichen Stereogerät (deshalb der Pure Audio Modus, bei der sich die Videoverarbeitung komplett abschalten lässt). Übrigens war dieses Verhalten auch schon beim Sony STR-DB 930 QS zu beobachten, bei dem die digitale Verarbeitung und dessen videoverarbeiteten Vorstufen immer mitgelaufen sind.
Logan68 hat geschrieben:Man bekommt locker einen guten VV und einen guten Mittelasse AVR unter dem Listenpreis des 5000ers. So eine Kombi hat m.E. ein besseres Preis/Leistungsverhaeltnis fuer diejenigen die mehr Wert auf Stereowiedergabe legen.
Soviel günstiger würde ich dabei nicht wegkommen und warum sollte ich mich im Vorfeld so einschränken lassen? Zur Zeit schaue ich mehr Filme als Musik zu hören. Nächsten Monat kann das schon wieder anders aussehen. Man macht das eben aus Lust und Laune. Warum sollte ich mir dann eine Lösung zulegen, bei der ich mehr Wert auf eine Stereowiedergabe setze? Ist der Unterschied im Stereo Modus beim 5000er denn so deutlich, das ich mir deswegen einen separaten Vollverstärker kaufen müsste weil er seinen Job nicht gut macht? Das bezweifle ich doch sehr.
Gruss,
Jorge