Seite 3 von 7
Verfasst: So 28. Sep 2008, 15:08
von Audiophilius
Hallo Caligari,
ja, interessanter Thread und auch interessante Rückmeldung von Dir, zumal sich hier bei Allen klare Prioritäten herauslesen lassen (auch wenn man es vielleicht schon wusste/ahnte, es bestätigt sich einmal mehr):
WICHTIG: Lautsprecher, Raumakustik, Aufstellung der Lautsprecher im Raum/Wandabstand, Hörplatz
WENIGER WICHTIG, aber trotzdem auch klangentscheidend: solider Amp mit ausreichend Power und auch beim "Zuspieler", also etwa der Qualität des CD-Spielers, gibt es klare Qualitätsunterschiede.
Dass Du einen "echten hörbaren Mehrwert" durch die Endstufen-Lösung nicht festgestellt hast mag daran liegen, dass der Marantz-Vollverstärker einfach schon auf einem verdammt hohen Niveau spielt.
Weitgehend GURU: Kabel ("Kabelklang" ???), sofern man nicht gerade Klingeldraht (billige, dünne Baumarktkabel) verwendet.
Und: Wenn ein bestimmtes Klang- und Preis-Niveau erreicht ist (für mich bei einem Stereo-Setup so um die 5.000 EUR = zum Beispiel 2 x nuLine 120 / ATM und amtlicher Verstärker und CD-Spieler), dann kostet jede Nuance an weiterer Klangverbesserung so viel, dass man sich ernsthaft fragen muss, ob das noch in Relation zum Preis steht. Mit einer Ausnahme: der nuVero 14 und vermutlich auch der 11.
Gott sei Dank hat sich die NSF auch bei der neuen Top-Linie nuVero nicht dazu verleiten lassen, die Preise im Bezug auf die gebotene Leistung etwa einer nuVero 14 den "Vergleichstabellen" der "Fachzeitschriften" anzupassen. Sonst müsste die nuVero m. E. weit mehr als das Doppelte kosten. Die nuVero 14 ist und bleibt für mich daher noch ein Kanditat, um "letztmals" für die nächsten 10 Jahre

(beschwören würde ich das nicht, wer weiß was noch kommt

) aufzurüsten...
Die nuVeros machen glaube ich so richtig glücklich. Habe die 14 gehört. Unglaublich, wie unerschütterlich, impulsgetreu und hochauflösend die spielt. Hier sehe ich nochmal eine echte Verbesserung zur 120/122/125. Und daneben ist sie sogar noch "gnädiger" mit mittelmäßigen Aufnahmen als die 120. Wie hat die NSF das gemacht?
Verfasst: So 28. Sep 2008, 20:19
von Caligari
Audiophilius hat geschrieben:Hallo Caligari,
ja, interessanter Thread und auch interessante Rückmeldung von Dir, zumal sich hier bei Allen klare Prioritäten herauslesen lassen (auch wenn man es vielleicht schon wusste/ahnte, es bestätigt sich einmal mehr):
Hallo Audiophilius. Hat mich auch erschreckt. Ziemliche Deckungsgleichheit zwischen den allgemeinen Feststellungen und meinen Erfahrungen.
WICHTIG: Lautsprecher, Raumakustik, Aufstellung der Lautsprecher im Raum/Wandabstand, Hörplatz
Audiophilius hat geschrieben:
WENIGER WICHTIG, aber trotzdem auch klangentscheidend: solider Amp mit ausreichend Power und auch beim "Zuspieler", also etwa der Qualität des CD-Spielers, gibt es klare Qualitätsunterschiede.
Dass Du einen "echten hörbaren Mehrwert" durch die Endstufen-Lösung nicht festgestellt hast mag daran liegen, dass der Marantz-Vollverstärker einfach schon auf einem verdammt hohen Niveau spielt.
Die größte Überraschung war wirklich der CD-Player-Tausch. Das ist schon eine Erfahrung, die mich etwas verunsichert. Ich hätte so einen deutlichen Unterschied nicht erwartet.
Audiophilius hat geschrieben:
Weitgehend GURU: Kabel ("Kabelklang" ???), sofern man nicht gerade Klingeldraht (billige, dünne Baumarktkabel) verwendet.
Auch auf die Gefahr hin mich hier in die Nesseln zu setzen. Ich möchte fast behaupten, dass der Kabelwechsel mehr gebracht hat, als die Monos.
Audiophilius hat geschrieben:
Und: Wenn ein bestimmtes Klang- und Preis-Niveau erreicht ist (für mich bei einem Stereo-Setup so um die 5.000 EUR = zum Beispiel 2 x nuLine 120 / ATM und amtlicher Verstärker und CD-Spieler), dann kostet jede Nuance an weiterer Klangverbesserung so viel, dass man sich ernsthaft fragen muss, ob das noch in Relation zum Preis steht. Mit einer Ausnahme: der nuVero 14 und vermutlich auch der 11.
Gott sei Dank hat sich die NSF auch bei der neuen Top-Linie nuVero nicht dazu verleiten lassen, die Preise im Bezug auf die gebotene Leistung etwa einer nuVero 14 den "Vergleichstabellen" der "Fachzeitschriften" anzupassen. Sonst müsste die nuVero m. E. weit mehr als das Doppelte kosten. Die nuVero 14 ist und bleibt für mich daher noch ein Kanditat, um "letztmals" für die nächsten 10 Jahre

(beschwören würde ich das nicht, wer weiß was noch kommt

) aufzurüsten...
Die nuVeros machen glaube ich so richtig glücklich. Habe die 14 gehört. Unglaublich, wie unerschütterlich, impulsgetreu und hochauflösend die spielt. Hier sehe ich nochmal eine echte Verbesserung zur 120/122/125. Und daneben ist sie sogar noch "gnädiger" mit mittelmäßigen Aufnahmen als die 120. Wie hat die NSF das gemacht?
Dem ersten Teil stimme ich zu.
Was die nuVero betrifft, bin ich jedoch nicht so euphorisch. Ich habe sie zwar noch nicht gehört, bin aber davon überzeugt, dass es in dieser Preisregion auch noch andere Hersteller mit guten Produkten gibt. Bin selber Nubert-Fan. Es geht bei mir jedoch nicht so weit, mir jeden neueren und größeren Lautsprecher zuzulegen, nur weil er von Nubert ist. Wenn ich mich zu so einem Schritt entschließe, werden auch wieder andere Hersteller mit einbezogen.
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 10:40
von Haitec
...die entscheidende Rolle der Raumakustik kann ich nur bestätigen.
Neben dem Wechsel NL80 auf NL 102 jeweils mit Modul hat die Aufrüstung von der "kleinen" Rotel-Vorstufe RC 1070 auf die neuere/ "grössere" RC 1082 ein deutlich hörbaren Fortschritt gebracht (..Dynamik, Transparenz...). Weniger zwingend waren meine Tests mit diversen Endstufen ( Rotel RB 1080, Luxman M03..)wobei m.E. "Power" zumindest bei der NL-Serie nicht schaden kann,...
Grüsse und guten Start in die Woche...
P.S.: Auch ein aktuell vorgenommener Bi-wiring-Test hat nichts aufregendes bewirkt...
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 14:24
von StefanB
Die beste Aufrüstaktion war, sich dem Thema Hifi zur Abwechslung mal mit eingeschaltetem Gehirn zu nähern und dadurch, im Laufe der Zeit, nicht mehr jeden geschriebenen Mist der "Fachmagazine" glauben zu müssen und auf diesem Wege Glauben durch Wissen zu ersetzen.
Die Auseinandersetzung mit den psychologischen Strukturen, die in der Materie stecken, war mir ebenfalls sehr hilfreich.
Stefan
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 15:14
von Haitec
StefanB hat geschrieben:Die beste Aufrüstaktion war, sich dem Thema Hifi zur Abwechslung mal mit eingeschaltetem Gehirn zu nähern und dadurch, im Laufe der Zeit, nicht mehr jeden geschriebenen Mist der "Fachmagazine" glauben zu müssen und auf diesem Wege Glauben durch Wissen zu ersetzen.
Die Auseinandersetzung mit den psychologischen Strukturen, die in der Materie stecken, war mir ebenfalls sehr hilfreich.
Stefan
...yep, kann ich bestätigen, gerade die psychologische Komponente wird m.E. unterschätzt.
Hirn einschalten ist wohl generell recht empfehlenswert...
Grüsse
Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 23:31
von PrzemekJ
Der Thread kommt gerade passend, denn die letzte Aufrüstaktion liegt erst eine Woche zurück
Den größten Sprung habe ich bislang definitiv beim Umstieg von meinen alten Sony-Kompaktboxen auf die NuLine 82 gemacht. Der folgende Austausch der Cinch-Verkabelung war kein Weltwunder, aber hörbar (Baumarkt gegen Oehlbach).
Einen satten Sprung hat schließlich der Cd-Spieler-Tausch bewirkt. Anstelle eines alten Sonys werkelt nun ein Myryad MCD 600 an der Anlage. Ergebnis: deutliches Plus bei der Durchhörbarkeit und der Sauberkeit der Bässe.
Bin jetzt gespannt, was noch ein neuer Verstärker und das ATM-Modul bringen werden.
Gruß
Przemek
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 03:30
von Bruno
Guten Morgen zusammen,
mein größter Sprung war von
GROß auf
kleiner umzurüsten
Hatte nuLine 120, danach nuWave 125 beide mit ATM und das größte Problem war: gewaltiger Tiefbass aber kein Kickbass (oberer Bass) trotz jede Menge Bassfallen/Absorber. Nachdem ich Monate lang alles probiert habe was in meiner Wohnung machbar ist und etliche Gespräche und Beratungen mit der NSF geführt habe, sind die Hotline, Malcolm, und ich zu der Erkenntnis gekommen das eine Nummer kleiner wohl die bessere Wahl wäre.
Nachdem ich auf die nuWave 105 mit ATM umgerüstet habe muss ich zwar auf etwas Detailtreue, Bühne und Auflösung verzichten aber das Dröhnen im Tiefbassbereich gibt es fast nicht mehr und wenn ja dann regle ich das mit dem ATM-Modul. Ob 25 Hz bei den Großen oder 27 Hz bei den 105er reißts nicht raus. Aber wenn es mal zuviel des guten ist, kann ich jetzt wenigstens etwas runter bzw. komplett abdrehen was mit den 120/125 gar nicht ging. Ob ich den Regler auf Linear hatte oder voll abgedreht war bei den Großen kein Unterschied zu hören. Und Kickbass ist jetzt auch wieder vorhanden auch wenn es bestimmt noch nicht optimal ist.
Fazit: Manchmal ist weniger doch mehr
Gruß an alle,
Bruno
Verfasst: Do 2. Okt 2008, 20:49
von jkwfd
Raum, Raumausstattung, das Dreieck und Musikeinspielung sind 80% des Erfolges.
Beim CD-Kauf achte ich auf perfekte Produktionen, dann macht es auch Spaß andere Musikrichtungen zu hören. Ich höre auch sehr viel Radio (DVB-S). Dies aber auch nur von ausgesuchten Sender die keine oder sehr wenig am Klang verändern (das sind nur eine Hand voll).
Die Musik sollte doch so klingen, wie der Künstler/Tonmeister es sich gedacht haben.
Meine Sender sind der rbbkultur (Klassik), und SR1 (Rock, Bues, Folk ...) vom Astra Transponder 93 mit 320 kBit/Sek.
Achtung! Bei SR1 nicht gleich nach dem ersten 5 Minuten urteilen, die spielen die CD`s so wie sie aufgenommen wurden.
Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 09:39
von ulli.dirks
Habe letzte Woche auch aufgerüstet: Eine neue, riesige Eckcouch. Man könnte fragen: Was hat das mit Klang zu tun? Da kann ich nur sagen: Es ist ein super deutlich zu hörender Unterschied. Die 122er klingen nicht mehr so angestrengt. Der Bass hat deutlich an Präzision zugelegt und die räumliche Auflösung hat so dramatisch zugenommen, ich kann es kaum beschreiben.
Bin auf jeden Fall sehr zufrieden.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli
Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 11:32
von Bravado
Interessanter Thread und eigentlich hab' ich hier nur bedingt was beizutragen.
Die einzige Veränderung war das Eigenbau-Rack vor 5 Jahren. Seit die Komponenten einen so schicken Platz haben, spielen sie alle mindesten eine Klasse höher ...
Ansonsten habe ich seit 1995 den gleichen CDP, seit 1997 die gleiche Vor-End-Kombi und seit 2001 die gleichen Lautsprecher.
Wunsch nach Veränderung? Null! Es ist so entspannend, wenn die Suche ein Ende hat ...
Allerdings gestehe ich: wenn die kleine Schwester der NuVero 14 auf dem Markt ist, dann werde ich sie mir anhören. Und wer weiß ...
Halt: bevor ich's vergesse:
natürlich wäre da noch der HTPC!
Wenn irgendwann mal mein gesamtes Schallarchiv dort auf der Festplatte zu liegen kommt, dann wird der Zugewinn in Sachen "Musikhandling" enorm sein ...