Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wo muss ich aufpassen (v.a. Clipping)?

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Aber auch ein riesen-Sub kommt doch kaum tiefer als 16-17 Hz. Und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass auf DVDs großartig viel tiefere Töne drauf sind. Du willst einfach nur Lautsprecher quälen und das ist Dein gutes Recht. Es sind Deine LS und herauszufinden, was alles geht, und was nicht ist ok. Aber versuche doch nicht immer Dich zu rechtfertigen, dass das halbwegs normal ist, was Du da machst. Der Basstronics-Track ist ja auch keine normale Musik, sondern ein Test, ob es die Membranen bei 7 Hz raushaut oder nicht.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ weaker:

Es geht doch schon lange nicht mehr um den Bassotronics Track ;)
Sondern rein um DVDs, denn da ist es ja dasselbe...
Vielleicht liegen diese extremen Membranauslenkungen bei mir ja auch an was anderem, leider wüsst ich nicht was es sonst sein könnte :?

Und ja es gibt Subwoofer die zumindest laut Datenblatt tiefer kommen als 16 hz ;)
Ein Beispiel kommt aus den USA ;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hatte vorhin ein ziemlich besorgniserregendes Erlebnis :cry:
Da ich meine Endstufe etwas auslasten wollte, weil mir nämlich ein Brummen beim rechten Kanal aufgefallen ist nach hoher Leistungsaufnahme, wollte ich dies nochmal nachstellen.
Um mit Hilfe von Experten (;)) dahinter zu kommen wodurch das entsteht, ok soweit so "gut"...

Da jedoch meine Mutter heute etwas gereizt ist, und durch derarte Tests die ganze Holzbude dröhnt und scheppert wollte ich erstmal bei 8 Hz anfangen.
Leider erfordert dies den Lautstärkeregler sehr weit aufzudrehen.
In meinem Fall war der Regler des Denons (der als Vorstufe dient) bei 0db (!)
Ich erzielte 500-600 Watt Leistungsaufnahme der Rotel.

Dann geschah der grobe Fehler, ich wollte mit 5 hz testen, verschrieb mich aber im SInusgenerator und tippte noch die 2 dazu... :roll:
Ergebnis: Da ich auch vergessen hatte de Regler runterzustellen, lief der Denon noch mit 0db, das ATM war auf maximalen Bass eingestellt, kurz gesagt es kam alles zusammen :oops:
Nachdem ich einen grausam verzerrten Ton aus meinen Nubis vernahm, lief es mir kalt den Rücken runter und instinktiv dachte ich nur: Sofort die Lautstärke runter...
Ich bekam es mit der Angst zu tun, denn ich bemerkte dass die rechte Box nicht mehr so wollte wie ich das wollte, der Bass fehlte irgendwie und obwohl die Membranen sich bewegten kam nichts nennenswertes heraus, bei etwas größeren Hüben (normaler Bereich) gab die Box nur verzerrte Töne wieder, ich dachte nur OH GOTT!! 8O :cry:
In meiner Panik schaltete ich auch die Endstufe aus und wieder ein, was auch nichts brachte :roll:
Nach einiger Zeit pendelte sich aber alles wieder ein, und nun nach etwas (beruhigender) Musik scheint wieder alles so zu laufen wie es sein sollte.

Hat einer Idee was das gewesen sein könnte?
War hier eine Sicherung der Nubis aktiv?
Oder lag es doch an der Endstufe?

Vorerst hab ich auf jeden Fall genug von Sinustests um die Endstufe zum Brummen zu bringen :roll:
Was immer das auch war, ich scheine mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein, zumindest hoffe ich das...

So jetzt könnt ihr über mich herfallen, vielleicht weiß jemand was hier geschehen ist?

Ich weiß ich bin dumm, bzw diese Aktion war einfach nur saublöd....
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Also echt. :roll: :wink: Ich verstehe nicht so ganz, zu was solche "Experimente" gut sein sollen. Wenn man schon Experimente mit Sinussweeps und Rauschen etc. machen möchte, würde ich in den "üblichen" Frequenzbereichen bleiben und mit der Lautstärke stets sehr vorsichtig sein. Den Lautsprechern, dem Verstärker und dem eigenen Gehör zur Liebe. Und zwar nicht nur im Tieftonbereich; ich würde mich nicht wundern, wenn man mit einem "lauten" hochfrequenten Sinuston einen Hochtöner zerschießen kann, bevor überhaupt irgendeine Sicherung auf der Lautsprecherweiche Zeit hat, zu reagieren.

Mit Musik kann man den Nubert-Lautsprechern bestimmt schwer etwas anhaben, solange man sich in den Grenzen bewegt, die das Gehör noch hören möchte. Beim nuFescht vor einigen Jahren konnte ich einer Vorführung der nuWave 35 + ATM in Herrn Nuberts Labor lauschen, im Laufe derer Herr Nubert die Lautstärke so weit aufdrehte, dass die Tief-/Mitteltonchassis zu "blubbern" begannen. Das war nicht mehr schön zu hören aber rein mechanisch haben das die Chassis "problemlos" weggesteckt. Ich würde also mal behaupten, dass man sich um seine Nubert-Schätzchen keine Sorgen machen muss, wenn man neben dem Verstärker auch ein wenig Ohren und Hirn einschaltet. :wink:
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Es ging ja darum das "Brummen" der Rotel zu tage zu fördern, denn das tritt ja nur dann auf wenn sie viel Strom ziehen muss...

Auf jeden Fall saß der Schock tief, hätte ich nicht noch die 2 zusätzlich zur 5 erwischt, wär das gar nicht passiert, denn dann wär auch die Lautstärke egal gewesen, weil bei 5 hz filtert das ATM schon fast alles weg ;)

Ich hoffe meine Nubis bzw Rotel mögen mir nochmal verzeihen :oops:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Asgard
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 14:52

Beitrag von Asgard »

Hallo m4xz

Beim Lesen deiner beiträge hab ich mich sofort wiedererkannt. :lol:
Vor kurzem ist mir sogar fast das selbe passiert.
Es war der Tag an dem ich die beiden 681er geliefert bekommen habe.
Dann hab ich mich erstmal quer durch mein Musikgarten gehört. Bis ich dann bei extrem Tiefbass betonter Musik(iasca - do you like the pressure, und bass outlaws) angekommen bin(ähnlich des bassotronics tracks). Dabei ist mir ein ticken aufgefallen bei extremen Basspassagen.
Ich bin nun einmal ein sehr neugieriger Mensch und habe selbstständig Ursachenforschung betrieben(so wie du).
Daher habe ich Sweepgen angeworfen und ein 10Hertz Sinus Signal angelegt um den Fehler zu lokaliesieren.
Ein so tiefen Ton aus dem einfachen Grund weil hier die Membran auslenkungen hoch sind und der Schalldruck sehr gering und man dadurch sehr gut ein kratzen der Spule oder andere Verzerungen heraushören kann.
Gesagt getan nach einer vorsichtigen Lautstärke erhöhung entstand ein Eieruhr ähnliches Ticken.
Den Ursprung hatte das ticken in einem MTT einer 681 die TTs waren frei vom Ticken. Bei der anderen war das Ticken nur hörbar wenn man mit dem Ohr nah an den MTT ging. Also war ich leicht verwirt und wollte es mal mit höheren Frequenzen ausprobieren dabei war ich ein bischen voreilig und bin gleich auf 60hertz gegangen(ohne Pegelanpassung). Naja die 681er haben mir erstmal eine Ganzkörpermassage verschaft mit sauber dröhnenden 60Hertz frei von Verzerrungen. Mein Receiver war zum Glück nicht auf max 8O
Also mit hohen Frequenzen gibts keine Probleme. Aber das Ticken konnte ich auch bei 30Hertz feststellen.
Also hab ich am nächsten Tag die Hotline kontaktiert. Diese erklärte mir das das unterschiedlich Laute Ticken der beiden MTTs normal sei weil die Chassis nie die gleichen Eigenschaften aufweisen(nur in einem gewissen Toleranzbereich). Und bei 10 Hertz ist diese Ticken woll normal. Mir wurde aber auch gesagt das ich meine nuböxle ziemlich stark strapaziert habe obwohl die Membran auslenkung nicht mal annähernd im Grenzbereich war. Aber die 681 sieht nun mal so aus als ob sie ein sagen will
"Gib mir Bass ich brauch Bass! Sofort!!"
:oops:

PS: Ich denke mal dieses Nachforschen, Grenzen ausloten und der Spass an extreme mir woll in den Genen liegt. Es mussten schon viele Lautsprecher(eigentlich alle die ich besitze oder besessen habe) extrem tiefe Frequenzen oder hohe Lautstärken wiedergeben. Selbst meine 311er hab ich mal mit diesen Frequenzen gestresst und sie tönen noch genauso wie am ersten Tag.:lol:
Aber nur aus reinem Interesse an Physik, Technik und was möglich ist, ohne die Absicht sie zu zerstören.
Und keine Angst. Mit Sinustönen gehe ich immer sehr Vorsichtig um. Ich weiss das man damit schnell seine geliebten NL zerschrotten kann.

mfg Asgard
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hallo Asgard!

Freut mich echt zu lesen, dass noch jemand hier ähnliches "herumexperimentiert" wie ich das tue ;)
Aber die Neugierde sich halt :)

Ich kenne auch das "wohlige" Vibrieren des ganzen Körpers bei bestimmten Frequenzen, und hier darf es auch etwas "dröhnen", das stört mich nicht, das macht bei bestimmter Musik sogar Spaß ;)
Und da ich meine Hörposition beliebig ändern kann, und somit auch nicht immer ein "Dröhnen" habe wenn ich das nicht will geht das in Ordnung ;)

Mein "Maximallautstärkeexperiment" wiederhole ich sicher nicht nochmal, denn das war wohl für die Chassis auslenkungstechnisch mehr als nur fordernd.
Denke die Chassis hätte locker den 2-3 fachen Maximalhub gemacht, hätten die Sicke und die Zentrierung nicht dermaßen begrenzt, dass es eben so stark verzerrte, zudem die Rotel sicher auch nicht mehr verzerrungsfrei lief, denke ich mal.

Man muss nur mal bedenken welche Lautstärke das ist, wen ich 0 dB an meinem Receiver einstelle, bei leiser Musik kann ich vlt soweit hochdrehen, aber bei normalen Pegeln ist selbst -15 dB schon Gift für die Ohren in den Höhen und Mitten.
Allerdings macht es hier immer noch Spaß Metal Scheiben zu hören, natürlich mit abgesenkten Höhen, da spürt man dann jeden Schlag des Drummers im Brustbereich, das erweckt fast schon Livegefühle :lol:

Tja, was gibt es hier doch für Leute, seltsam seltsam, die armen Nubis kann man da nur sagen, ts ts :roll: :wink:
Aber keine Sorge ich kann auch ganz anders, ruhig, differenziert, entspannt, bei entsprechender Musik ;)
Und da die 122er alles gut wiedergeben können finde ich das umso besser :)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Asgard
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 14:52

Beitrag von Asgard »

Die NSF ist aber selber schuld wenn Personen wie du und ich mal die Leistung eines Nubert Lautsprechers austesten.
Auch ein entscheidender Grund mich für Nubert zu entscheiden war nun mal das man überall liesst wie belastbar die LS sind.
Z.B. liesst man immer wieder das Herr Nubert in seinem Testlabor weder einen seiner Subwoffer oder eine nuBox 380 zum Anschlagen bekommt. Ich denke nicht das er dabei zimperlich vorgegangen ist. Das suggeriert ja das ein Normalverbraucher mit einem Handelsüblichen 2x100Watt Verstärker die LS nicht mal annähernd ankratzen kann(im bezug auf das Basschassis).
Von der belastbarkeit meines AW880 bin ich voll überzeugt. Das einziege was bei dem Sub anfängt störende Töne von sich zu geben ist das Bassreflexrohr(bei sehr Tiefen Frequenzen unter der Resonanzfreq. des Rohres) oder der Verstärkerblock der anfängt zu clippen.
Und man liesst auch mal davon das die LS vor dem Ausliefern 10fach übersteuert werden. Weiss jemand vielleicht was dieses 10fach bedeutet? 10%Klirr??

PS: Der 880 gibt die 10Hertz ohne murren oder Ticken wieder was sehr für sein hervoragendes Chassis spricht.
:lol:
mfg Asgard
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Also bei 10 Hz klackert eigentlich auch nix bei meinen 122ern.
Wenn ich 8 hz laut genug wiedergebe, klingt es irgendwann wie ein Traktor der draußen vorbei fährt, warum auch immer :D

Aber du hast recht, es dürfte eigentlich nicht verwundern, wenn bestimmte Leute (wie zb du oder ich) die Nubis mal so richtig "treten" weil man liest wirklich überall wie hoch belastbar Nubis doch sind, und praktisch "unbegrenzte" Pegelfestigkeit.
Das reizt natürlich umso mehr mal an die Grenzen zu gehen....:D
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Asgard
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 14:52

Beitrag von Asgard »

Hallöchen
Es gibt einen neuen Kenntnisstand zu meinem Tick Ton Problem.
Eine gute und eine schlechte Nachricht(zumindest für mich).
Die gute Nachricht. Die nuBox681 ist anscheinend nicht der Auslöser für das Ticken. Und ich Depp sag der Kundenberatung das es nicht am Verstärker liegen kann weil es nur von einem Lautsprecher ausgeht egal an welchem Kanal er hängt.:oops:
Die schlechte. Es kommt von meinem Onkyo TX SR505E und scheint Temperaturabhängig zu sein. :(
Und es ist schlimmer geworden. Ich hab den 10Hz Test mal an meiner uralten, aus Kinderzeiten, Sony Kompaktanlage durchgeführt. Mit dem Ergebnis das die Kompaktanlage stark rauscht und das sie keine 10Hz wiedergeben kann.:roll:
Nach dem Umkabeln auf den Onki ist das Ticken zu einem undefinierbaren nebengeräusch geworden.
Und jetzt wo ich am schreiben bin und nochmal nachgetestet habe ist das Nebengeräusch wieder zu einem Ticken geworden.
Ich werd noch verrückt.
Leider hab ich kein Leistungsstarken Verstärker/Receiver zum Vergleichen um die 681er vollständig auszuschliessen.
Das Ticken kommt auch nicht sofort sondern nach kurzer Zeit. Woraus ich die Temperaturabhängigkeit schliesse.

@m4xz
Das du kein Ticken hast liegt woll ein deinem Rotel Verstärker :D

mfg Asgard
Antworten