Seite 3 von 4

Verfasst: So 12. Okt 2008, 10:07
von Apis
Hi,

ja das ATM ist auf jeden Fall eingeplant aber nach einem Gespräch mit der Nubert Hotline teilte man mir mit das mein AMP vielleicht ein wenig schwach auf der Brust ist - 2x 55 Watt an 4 Ohm - um das ATM ausreichend mit zuversorgen.

Daher der Gedanke aus dem Analogen 5.1 Ausgang aus dem DVD Player heraus (nur Fronts, also Stereo) und dann erst einmal die Alesis damit genug Power da ist um später das ATM einzuschleifen und entsprechend zu versorgen.


Gruß Apis

Verfasst: So 12. Okt 2008, 10:26
von Dr. Bop
neuman356 hat geschrieben:Hi!
Sinvollste Investition wäre sicher das ATM. Kann mir gut vorstellen, dass sich mit Hilfe der Klangwaage Dein "Zischelproblem" in Wohlgefallen auflöst.
MfG neuman
Dabei ist allerdings zu bedenken, dass Du mit dem ATM nicht explizit nur die S-Töne dämpfen kannst, es wird der gesamte Mittel- und Hochtonbereicht linear ansteigend um ein paar db abgesenkt. Die Brillanz der Musik leidet darunter schon etwas.

Ob einem das gefällt ist eine Frage des persönlichen Geschmackes und auch von der Raumakkustik abhängig.

Verfasst: So 12. Okt 2008, 13:57
von StefanB
Die scharfen S-Laute liegen :

-an der Box
-an der Box
-an der Aufnahme
-am Raum

Vollkommen einflußlos darauf sind :

-angehängte Verstärker
-Kabel
etc.

Stefan

Verfasst: So 12. Okt 2008, 15:53
von Apis
Hi,

@StefanB:
StefanB hat geschrieben:Nach deiner Aussage müßte ich die Box also zurückschicken - sofern es mich stört. Was es durchaus tut, mal mehr mal weniger. Ich schaue mal ob ich vielleicht mal ein paar andere LS anschliessen kann (Frage mal bei meinen Nachbarn nach).
Ich werde langsam bekloppt - ich habe soviel Unterschiedliche Aussagen, Meinungen usw. das ich am liebsten den ganzen Kram wieder abgeben würde :x . Das "Problem" dabei bin ich wahrscheinlich selber - lasse mich kirre machen. Dennoch bleibt die Box!

Gruß Apis

Verfasst: So 12. Okt 2008, 23:45
von BlackMac
StefanB hat geschrieben:Die scharfen S-Laute liegen :

-an der Box
-an der Box
-an der Aufnahme

Stefan
Was kann denn die Box dafür wenn die Aufnahme zischelt? Wenn man die CD auch laut unter einem gut auflösenden Kopfhörer oder gar Monitorboxen geben würde kommt das gleiche Ergebnis zum Vorschein. Übrigens kann ein teurer Verstärker mit genug Power oder ein teurer CD-Spieler auch nichts daran ändern, wenn die Aufnahme zischelt. Leistungsschwache Verstärker und billige CD-Spieler können das Problem nur etwas verstärken. Das Hauptproblem ist aber der Mann am Mischpult oder man hat beim Mastering übertrieben. Man sollte immer die Spektralverteilung eines Musiksignals im Auge behalten, also die Tonquelle mit ihrem Erscheinungsbild vor Augen führen, denn eine schlechte Signalübertragung lässt sich auch messen.

Extrem gutes Beispiel für eine schlechte Aufnahme:
- Röyksopp: The Understanding (bitte auf einem halbwegs guten Frequenzband Analyzer begutachten!)

Gutes Beispiel für zischelnde S-Laute:
- John Mayer: Room For Squares (die Peaks bei den S-Lauten sind auch messbar und dadurch visualisierbar)

Extreme S-Laute sind durch niedrigen Mikrofonabstand zum Sänger, der Gesangsweise, dem Einsprechwinkel und extremer Kompression zurückzuführen. Ein De-Esser sollte genau diese Peaks wieder automatisch zurückregeln, wenn er denn Verwendung findet.

Insofern sollten Nubert Lautsprecher dem Toningenieur deutlich zeigen das da etwas nicht stimmen kann, wenn er denn nicht auf einen Analyzer zurückgreift um das Problem zu erkennen (normalerweise läuft das ja umgekehrt). Es ist leider so: Je präziser und linearer die Box spielt, desto mehr trennen sich gute von schlechten Aufnahmen. Dies umso deutlicher, wenn die Box in allen Disziplinen ihre Aufgabe erledigt: Das verstärkte Signal akustisch genau so darzubieten, wie es von der Quelle kommt. Eigentlich perfekte Werkzeuge für einen Tonmeister.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 11:30
von Apis
Hi,

mit Hilfe eines Freundes hatte ich heute morgen die Gelegenheit einmal andere LS an dem Marantz AMP zu testen. Und zwar ging es hier um die Magnat Vector 16, feine kompakt LS. Hätte denen nicht so einen guten Sound zugemutet. Aber was das wichtigste war, war ja der Test wegen der S Laute - auch bei diesen LS waren bei den selben Stücken wie auf der NuLine 32 das scharfe S zu hören. Also Boxenwechsel bringt da nix!

Mein Freund konnte sich aber auch ein Bild davon machen was seine LS zustande bringen können wenn mal ein Verstärker dran ist der mehr Power hat als sein AV AMP. Spricht also alles für mehr Power - auch bei mir.

Habe aber noch eine Frage - bei einem Test heute morgen (vor dem LS Test) mußte ich bei einer DVD mehr Lautstärke fahren dabei wurde der Klang aber nur heller(höher) - geht sowas dann schon Richtung Clipping? Ich dachte eigentlich der Bassanteil würde mit angehoben werden.

Gruß Apis

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 11:58
von BlackMac
Apis hat geschrieben:auch bei diesen LS waren bei den selben Stücken wie auf der NuLine 32 das scharfe S zu hören.
Hallo Apis,

wenn man sich die entsprechende Aufnahme von einer CD auf dem Rechner mit einem Spektrum-Analyzer ausgeben lässt, wird man feststellen das die S-Laute im Frequenzgang entsprechend ihrer Lautstärke über dem Durschnittspegel der Aufnahme liegen. Das heisst es ensteht ein Buckel (Peak) an einer kleinen Stelle im Frequenzgang (wahrscheinlich zwischen 6 und 8 kHz), der durch das S-Laut im Gesang verursacht wird. Das Problem hat also die Aufnahme (bzw. die Aufnahmetechnik wenn der leitende Tontechniker nicht aufpasst), denn in der Natur kommt solch eine extremer Frequenzgang nicht zum Vorschein. Lautsprecher die linear arbeiten werden das bei entsprechend hoher Lautstärke unangenehm erscheinen lassen und Lautsprecher die eher muffig abgestimmt sind werden das Problem entsprechend verdecken.

Ein anderes Beispiel dazu wäre wenn ich bei einer Aufnahme die Mikrofone für das Becken eines Schlagzeugsets deutlich lauter einstellen würde als die restlichen Mikrofone des Schlagzeugs. Dadurch würde das Schlagzeug unnatürlich hell klingen. Beim Gesang können entsprechend einzelne Laute deutlich über dem Pegel liegen, der normalerweise am Mischpult eingestellt ist.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 22:21
von Apis
Hi,

ich war nochmals bei meinem Vater bei dem noch die Audiodata Bijou vorhanden sind und habe dort einen meiner 3 Marantz AMPs ausgiebig testen können. Leider zum Vergleich keinen anderen AMP da gehabt. Dort waren auch die S-Laute. Ich glaube es liegt auch - weiß nicht zu welchem Anteil - am AMP. Ich hatte ja die LS bei einem Vergleichstest vor mehr als einem Jahr bei mir zuhause -

Harman Kardon 970
AKAI AM 55 Digital
Kenwood 9070 THX AV Receiver

Bei keinem der 3 hatte ich dieses scharfe S - zumindest nicht aus meiner Erinnerung heraus. Ich werde mir mal die Alesis kommen lassen, dauert vielleicht noch ein wenig da vorher der Sub kommt. Mal sehen was sich klanglich ändert da die Endstufe direkt an den DVD Player angeschlossen wird und nicht über einen Stereo AMP bzw. Vorstufe.

Melde mich dann sobald ich vergleichen konnte.

Gruß Apis

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 22:32
von Selbst
Hallo,


Eines würde ich alledings nicht ausser Acht lassen.
tiyuri hat geschrieben:Einen gewissen Einfluss kann auch der Lautsprecher bei der Wie-
dergabe auf die "Dominanz" solcher Laute haben: offensichtlich
sind weniger "hell" abgestimmte LS diesbezüglich auch weniger
"kritisch", bzw. angenehmer. Allerdings treten dabei auch viele
Details in den Hintergrund.
Mir wären ein paar kritische S-Laute minderer Aufnahmen lieber, als verlorene Details bei guten Aufnahmen. Muss natürlich jeder für sich entscheiden. :wink:

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 22:55
von Apis
Hi,

das trifft genau auf meine alten JBL Stand LS zu, die haben mir so manches verschwiegen wie ich jetzt feststellen mußte. Deswegen bin ich ja auch so überrascht jetzt bei den NuLines. Aber der LS begeistert mich immer mehr!!! :D

Gruß Apis