Asgard hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:
Pro Filterordnung dreht sich die Phase an der Eckfrequenz um 45°, d.h. 180° bei vierter Ordnung. Das entspricht einer halben Periodendauer. Deshalb vermutete ich bereits aufgrund der angegebenen Eckdaten, dass an den Messungen etwas nicht stimmt. Diese Eckdaten stellt man nur so ein, wenn man weiß was am Ende rauskommen soll...
Leider weiss ich nicht was du mit den lezten beiden Sätzen meinst. Wenn mit Eckfreq. die Übergangsfreq. vom Sub zu den Fronts gemeint ist dann habe ich dazu schon was auf den vorherigen Seiten geschrieben.
mfg Asgard
Ich meine, dass du irgendwo in den weiten des Netzes kürzlich im Zusammenhang mit Subwoofern irgendwo irgendetwas von 14ms Hinterherhinken gelesen hast und jetzt mit deinen Messungen genau diese Zahl zu belegen versuchst.
Mit Eckfrequenz ist die Frequenz gemeint, an der sich die Summenpegel aus gefilterem TP für den LFE und HP für die Fronts zu 0dB addieren ( Vorausgesetzt die Fronts werden gefiltert ). Grob laienhaft wird das meist, auch in "Fachmagazinen", als Übergangsfrequenz bezeichnet.
Frag doch einfach mal nach, wieviele Leute, außer dir, bei einer LFE-Trennung 80Hz mit 24dB/oct., ihren Sub auch virtuell 5,1m weiter weg stehen haben, als es real der Fall ist.
Wenn der Sub auf einer Linie mit den Fronts steht und du die Phase korrekt auf 180° stellst, weil der LFE-TP mit 4ter Ordnung trennt und alles andere auf Large steht, kann niemals so eine Laufzeitdifferenz herauskommen, wie sie die von dir angebenen ermittelten Abstände hergeben. Vorausgesetzt, du hast den F-Regler am Sub am Rechtsanschlag....
Die vollständige Antwort lautet : Die 14 ms Verzögerung entstehen bei einer 80Hz Trennung mit 24dB/oct. im Tiefpass des LFE-Ausgangs im AVR, und nicht im Sub. Der ist unschuldig. Weil er nicht verzögert, sondern stets rechtzeitig da ist, wenn man das Group-Delay im AVR ausgleicht und die Phase richtig eingestellt hat.
Viel Spass trotzdem weiterhin beim Messen. Ich bin raus.
Stefan