nachdem ich gerade etwas Zeit habe, möchte ich ein wenig über meine Entscheidung berichten:
Wie ich ja geschrieben habe hab ich mir die Harmony 1000, sowie die Harmony One gekauft... eben um beide direkt gegeneinander zu vergleichen... Natürlich haben beide Vor- und Nachteile, aber letztendlich habe ich mich dann doch für die Harmony 1000 entschieden.

Ich hab quasi beide FB absolut identisch eingerichtet, also im Endeffekt eine FB über mehrere Stunden verteilt auf 5-6 Tage eingerichtet, natürlich erst grob, später dann auch mit Feintuning und habe mir dann vom Support den Account 1:1 auf einen weiteren Account klonen lassen... Natürlich musste ich den Support mehrmals bemühen weil ich auch eben zwischendrin immer mal etwas verändert, eben das Feintuning vom Feintuning... oder auch anders gesagt, Dinge hinzugefügt oder geändert habe die mir während der Bedienung ausgefallen sind... Hier ein Tipp: Legt euch einen Block griffbereit, damit ihr die Dinge, die euch auffallen, notieren könnt... die ersten ein zwei Male ist es mir ja noch gelungen ohne Meckerei von der Regierung den Film anzuhalten und mal eben für 5-10min die FB zu bearbeiten... aber ab dem dritten Versuch gabs Ärger... und der Versuch sich das immer zu merken ging auch nach hinten los

Naja, nach 5-6 Tagen waren die Fernbedienungen dann einsatzbereit und ich hab sie zur Nutzung freigegeben... erstaunlicher Weise erst ohne echte Einweisung, nur grob das Prinzip erklärt... ich wollte ja auch testen in wie weit die eine oder andere intuitiv ist und eben auch von Frau bedient werden kann... schnell kristallisierte sich raus dass Frau eben immer spontan zur 1000er griff und die One so gut wie nie benutzte... Auch ich selbst habe vorzugsweise die 1000er in die Hand genommen... zunächst wusste ich jedoch nicht warum, wollte aber meine Liebste nicht einfach fragen sondern sie lieber beobachten... aber dennoch fiel mir nix Entscheidendes auf...

Also blieb mir als Mann nix anderes über als Frau in eine technische Entscheidung mit einzubeziehen.







Mit diesem Wissen ausgestattet habe ich mich dann selbst beim Bedienen meiner Anlage beobachtet... habe bewusst beide Fernbedienungen im Wechsel verwendet und ich muss leider sagen "ja, sie hat recht". gerade die Volumentasten und eben die Kanaltasten sind sofort ertastet & gefunden, zwar bei der One nicht wirklich viel schlechter, aber eben bei der 1000er - für uns beide - intuitiver zu erreichen. Ebenso das Steuerkreuz ist perfekt positioniert... Also für uns persönlich die am meisten genutzten Tasten...
Natürlich fehlen die nicht unwichtigen Tasten wie Play, Pause, Stipp, Skip, etc. als Hardkeys... jedoch werden diese vom Touch graphisch dargestellt und sind somit auch vertreten. Die verschiedenen Ebenen in den Aktivitäten sind auch nicht durch Buttons wie "Seite vor" und "Seite zurück" vorhanden, sondern eben durch die Symbole in den vier Ecken zu erreichen sodass man sich den einen oder anderen Klick sparen kann... Es ist auch entspannter, weil eben nur Tasten angezeigt werden die man für die jeweilige Aktivität auch wirklich benötigt. Zudem sind diese Touch-Buttons natürlich beschriftbar, sodass sie selbsterklärend sind.
Apropos Aktivitäten... ich hab ja am Anfang gezweifelt ob dieses Konzept für mich das Richtige ist, also ob ich das so haben möchte... aber nach der ganzen Zeit nun muss ich sagen dass ich diese Vorgehensweise nicht mehr missen möchte... Sehr clever diese Idee, also diese Makro-Bedienung (was ja eigentlich jede bessere Uni-FB kann) als Hauptmenu zu verwenden und somit quasi als Arbeitsweise vorzugeben... ich denke die Besitzer einer Pronto, die ja frei konfigurierbar ist, sollten sowas auch auf ihren Dingern einrichten.... das ist echt toll und macht wirklich Freude beim Bedienen... Auch der Cousin meiner Freundin, der morgen für uns den Cat-Sitter geben wird, hat die Einweisung der FB gestern Abend auf Anhieb verstanden und konnte sofort das System bedienen; einfach nur kurz das Prinzip erklärt und schon hatte er's drauf... und das obwohl er eigentlich nicht gerade hell ist was sowas angeht...
Wie gesagt, die Harmony 1000 ist auf Anhieb intuitiver als die One, zumindest für meinen Geschmack, aber eben auch für mein Umfeld... so fiel die Entscheidung pro 1000 und contra One dann doch leichter als erwartet... Die Harmony One musste wieder gehen (obwohl sie sicher auch eine sehr gute Uni-FB ist!!!) und die Harmony 1000 wurde in unseren "Kreis des Vertrauens" (


Dennoch möchte ich es nicht versäumen auch einige Punkte aufzuführen die man negativ an der Harmony finden kann und auch sicher wird, denn eine eierlegende Wollmilchsau ist sie auf keinen Fall... aber für mich auch unter Berücksichtigung des Preises sicher ein sehr guter Kompromiss und allemal besser als mit gut 10 normalen FB rumzuhantieren...
Was mich bei der Harmony generell etwas stört ist diese Software, die sicher von der Idee nicht schlecht ist und durch diese Online-Lösung auch die bessere und schnellere Möglichkeit gibt von Seiten des Supports einzugreifen und zu unterstützen, jedoch muss immer eine online Verbindung gewährleistet sein. Dies mag in der heutigen Zeit vielleicht kein großes Problem mehr sein, kann jedoch in Einzelfällen schon mal nerven. Dazu kommt dass man recht wenig zeitlichen Spielraum hat um einen Bereich zu bearbeiten, denn man muss schon alle 2-3 Minuten mal speichern sonst gibts einen "Time-out" und die ganzen Änderungen sind im Nirwana...
Ebenso finde ich es ein bisschen problematisch die selbe Oberfläche für alle Harmony Modelle zu verwenden... gerade bei der Touch-Lösung a la 1000 und auch One wäre es sicher sinnvoller eine Software zu schaffen die wohlmöglich auf der vorhandenen basiert, jedoch einen größeren Funktionsumfang beinhaltet...
Und schon sind wir bei der nächsten Baustelle, und das wäre eben die vorgegebene Gestaltung der Layouts, auf die man doch recht wenig Einfluss nehmen kann. So kann man an Individualisierung lediglich das Hintergrundbild ändern, das meines Erachtens jedoch recht nüchtern ausfallen sollte damit die Tasten nicht in den Hintergrund rücken... Ich verwende ein fast uni-schwarzes Bild, so sind die Buttons gut erkennbar... Auch kann man lediglich ein Hintergrundbild für alle Ebenen integrieren. Zudem gibt es noch die Möglichkeit einer Dia-Show wenn die 1000er in der Ladeschale steckt, jedoch ist diese Funktion nur ein Gimmick, und zwar eins dass in meinen Augen recht überflüssig ist. Dieser Speicherbedarf wäre wohl mit verschiedenen Hintergründen besser aufgehoben gewesen.
Als weitere Individualisierung sind da nur noch die TV-Favoriten zu nennen, also das Einfügen der bis zu 24 wichtigsten Kanäle mit den entsprechenden Senderlogos. Diese Funktion finde ich persönlich sehr gut, wenngleich es hier einen Unterschied zur One gibt, denn dort werden die Logos wesentlich hochauflösender dargestellt, und das trotz wesentlich kleinerem Touch... die Anzahl pro Seite beträgt 8 (mal 3 Seiten) bei der 1000er und 6 (mal 4 Seiten) bei der One. Hier könnte man gerade bei der 1000er meiner Meinung nach zumindest 12 Logos pro Seite setzen (bei der One sind die 6 pro Seite schon ok) und dies dann vielleicht auch bei mindestens 5 Seiten sodass man mehr Spielraum hat und wesentlich mehr Sender unterbringen kann, was ja gerade bei digitalem TV durchaus Sinn machen würde aufgrund der Programmvielfalt.
Das wars dann aber auch schon mit Individualisierung, denn hier ist man am Ende, es sei denn man schickt das Hinzufügen und Weglassen von einzelnen Tasten noch mit ins Rennen...
Eine sicher bessere Lösung der Gestaltbarkeit (ausgenommen die totale freie Gestaltung a la Pronto) wäre eine freie Auswahl an Symbolen & Hintergrundfarben (für die Taste an sich um ggf einen Tastenbereich besser abgrenzen zu können) für Tasten und Aktivitäten, verschiedene auswählbare Layouts für die Tastenbelegung pro Seite, Integration von mehreren Hintergründen die dann auf die verschiedenen Ebenen/Aktionen verteilt werden können. etc... Damit wäre man dann zwar nicht bei einer vollständig freien Konfigurationsmöglichkeit, aber dennoch bei einer Invidualisierung mit der die Meisten sehr gut leben könnten. Ebenso wäre diese "light-Personalisierung" softwaremäßig durchaus für Logitech mit dem bestehenden System lösbar, es müssten halt nur mehr Auswahlfelder eingefügt werden. Diese Variante wäre aber auch für User annehmbar, die mit einer komplett freien Gestaltungsmöglichkeit überfordert wären.
Es gibt aber auch noch einige Bugs, die ich dem Support bereits mitgeteilt habe. So ist es momentan nicht möglich in der Aktivität "MediaCenter" die Steuerelemente Play, Pause, Skip, etc. - wie bei der Aktivität "DVD sehen" gewohnt - als Symbole anzeigen zu lassen. Dieser Fehler soll aber noch in diesem Jahr behoben werden.
Sehr lobenswert ist allerdings die riesige Datenbank an Geräten, die meiner Meinung nach einzigartig ist! Selbst neue Geräte werden sehr zeitnah in die Datenbank eingepflegt sodass man hier auch schnell Zugriff hat: dies ist wiederum ein Vorteil der Online-Software! Aber man sollte die Funktionen der einzelnen Geräte nochmals überprüfen, denn ab und an kommt es auch mal vor dass ein Dreher bei verschiedenen Tasten vorhanden sein kann, zB ist bei meinem Samsung TV bei der Eingangswahl die Funktion SVideo in Wirklichkeit HDMI3... aber das sind Kleinigkeiten und können sehr schnell selbst behoben werden. Bislang sind mir auch nur beim Samsung Fehler aufgefallen, alle anderen Geräte (bei mir also die übrigen 9!) funktionieren einwandfrei. Es gibt sogar teilweise Funktionen die auf der Original-FB gar nicht vorhanden sind, als Beispiel hier auch wieder mein Samsung TV der von Haus aus gar keine direkte Eingangswahl hat, in der Datenbank gibt es diese aber und das ist somit für mich ein echter Mehrwert!!!
Ein Problem für alle PS3 Besitzer ist natürlich die fehlende Bluetooth-Funktion bei allen Uni-FB. Hier scheint es aber auch keine entsprechende Entwicklung zu geben denn Bluetooth als Fernbedienung ist doch eher selten, allerdings bei einer PS3, die sicher in vielen Wohnzimmern steht, vorhanden Doch es gibt ja einige Workarounds wie zB ein IR-Stick oder eben IR-BT-Wandler Die cleverste Lösung scheint mir im Moment IR4PS3 (nur Dokumentations-File, keine Website) von einem Kanadischen Bastler zu sein. Dieses Modul arbeitet mit der originalen BT-Platine der PS3-Fernbedienung und ist somit krisensicher (andere Module müssen bei PS3-Updates ggf. auch auf den neusten Stand gebracht werden, was zum Teil selbst gemacht werden kann oder eben wieder mit einem Hin- und Her-Transport verbunden ist). Angeboten wird dieses Modul in zwei Varianten, entweder mit BT-Platine oder eben ohne (in diesem Fall kann man seine PS3-FB auseinanderbauen und die Platine einsetzen). Die Kosten belaufen sich bei der Variante mit der Platine auf ca. 50 inklusive Fracht, was in meinen Augen recht fair ist. Lediglich ein Netzteil muss man sich noch selbst besorgen oder nimmt ein Vorhandenes (übrigens geht auch ein USB-Netzteil). Diese Lösung ist auch in der Logitech-Datenbank vorhanden und kann somit sofort genutzt werden. Das IR4PS3 werde ich mir sicher als Ergänzung zulegen, damit ich auch tatsächlich nur noch eine FB auf dem Tisch liegen hab Momentan sind es noch zwei, eben die 1000er und die PS3-FB.

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal der Harmony 1000 ist die funkende Eigenschaft. Allerdings beruht das System ausschließlich auf dem Z-Wave Übertragungsweg was eine direkte Ansteuerung von Funksteckdosen und Funkschaltern meines Wissens nach ausschließt. Diese Möglichkeit ist gedacht um mit dem separat erhältlichen RF Wireless Extender zusammenzuarbeiten. Mit diesem Gerät bedarf es keiner direkten Sichtverbindung zwischen den Geräten und der Harmony 1000. So können zB Geräte in einem Schrank versteckt werden oder eben auch Geräte in einem anderen Raum gesteuert werden. Ich für meinen Teil habe mich diesen Extender nun von einem Freund (hat die Harmony 895, nutzt den Extender bislang aber nicht) geliehen um die Funktionalität zu testen. Ich verwende ihn momentan so, dass ich den Extender unter meiner Couch unsichtbar, jedoch mit sichtkontakt zu meinen vorhandenen Geräten aufgebaut habe, die Harmony 1000 arbeitet eben nur noch mit Funk (ist aber wählbar welche Geräte mit Funk, welchen mit IR arbeiten sollen) sodass ich nicht mehr auf die Geräte zielen muss und die Befehle somit quasi aus jeder Lage ankommen. Auch kann ich so zB meine Anlage aus anderen Räumen aus steuern, was sehr praktisch für mein Frauchen ist wenn sie samstags Hausputz macht bei schallender Musik.



Um das Ganze noch auf die Spitze zu treiben besteht bei Integration des Light Managers von jb media die Möglichkeit Licht und sonstiges über die Harmony 1000 (aber auch über alle anderen) zu steuern. Die passenden Funkschalter sind auch in der Logitech Datenbank erhalten und können so ohne nerviges Anlernen verwendet werden. Hier bin ich schon am überlegen wie ich das alles integrieren kann der Gedanke geht soweit dass ich sogar die Technik des Aquariums dann damit steure



Doch nochmal kurz zurück zu Logitech Harmony 1000... lobenswerter Weise muss ich nun aber auch mal den Support erwähnen... die sind immer sehr freundlich und auch hilfsbereit, haben kein Problem damit auch mal über ne Stunde mit dir an einem Problemchen zu arbeiten... Das ganze selbstverständlich (scheinbar jedoch nicht mei den meisten Firmen) mit Kostenfreier Telefonnummer...
Ich bin auch schon vom mitleren Management aus Kanada angerufen worden, weil ich eben auch mal eine eMail geschrieben habe was man an der Harmoniy 1000 noch verbessern könnte... Dieses Gespräch was sehr interessant für beide Seiten und mir wirde dort auch versichert dass noch einige Funktionalitäten bei der 1000er in der Pipeline stecken. Vor allem scheint man dort auch verstanden zu haben dass eine größere Individualisierung notwendig ist...
To be continued (eigene Bilder mit eigener Konfiguration folgen )