Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kombination von Denon PMA-880R mit NuWave 35 + ATM-Modul?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

g.vogt hat geschrieben:Einziger Haken - wenn ich die BDA richtig verstanden habe - beim AX-397 scheint zu sein, dass du immer erst Tape-Monitor abschalten musst ehe du die Quelle umschalten kannst (d.h. mit ATM drei Tastendrücke statt einem).
Meine Güte, einfaches Stereo kann ja so kompliziert sein. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich euch mit euren Fragen auf die Nerven gehe, andererseits bin ich auch froh, nicht voreilig irgendwelche Spontankäufe erledigt zu haben.

Zum AX-397: Also 3 Tastendrücke (die wohl nicht mit FB bediehnbar sind?!), sind ja fast wieder umständlicher als die normale Tape-Monitor-Schleife eines AX- 497?!

Der Marantz liegt mit ca 250€ auch noch im Rahmen. Beim Schnellsuchlauf bin ich allerdings auf sehr wenig Kritik gestoßen. Mal sehen, vielleicht lässt sich noch was finden.
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

g.vogt hat geschrieben:Einziger Haken - wenn ich die BDA richtig verstanden habe - beim AX-397 scheint zu sein, dass du immer erst
Tape-Monitor abschalten musst ehe du die Quelle umschalten kannst (d.h. mit ATM drei Tastendrücke statt einem).
Bist du dir da sicher? Das wäre ja super umständlich!
Gibt es vielleicht eine Bestätigung von anderer Seite?

Bei meinem Yamaha DSP-A5 habe ich ebenfalls eine Tape/Monitor-Schleife und -Taste.
Wenn diese "aktiv" ist kann der Eingang (am Gerät oder per FB) gewechselt werden,
wobei "Monitor" weiterhin rot in der Anzeige erscheint.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

tiyuri hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Einziger Haken - wenn ich die BDA richtig verstanden habe - beim AX-397 scheint zu sein, dass du immer erst Tape-Monitor abschalten musst ehe du die Quelle umschalten kannst (d.h. mit ATM drei Tastendrücke statt einem).
Bist du dir da sicher?
Nö.
Hinweis
Sie können nicht eine Eingangsquelle wählen, während die
Anzeige TAPE MONITOR an der Frontblende aufleuchtet.
Kann man das falsch interpretieren?
Das wäre ja super umständlich!
Gibt es vielleicht eine Bestätigung von anderer Seite?
Ich finde das auch sehr umständlich. Vielleicht nur ein Irrtum bei der Übersetzung?
Note
You cannot select any input source while the TAPE MONITOR
indicator on the front panel lights up.
Hmm...

Bleibt eine Restunsicherheit, die wohl nur jemand ausräumen könnte, der das direkt ausprobieren kann.
Tobias K. hat geschrieben:Der Marantz liegt mit ca 250€ auch noch im Rahmen. Beim Schnellsuchlauf bin ich allerdings auf sehr wenig Kritik gestoßen. Mal sehen, vielleicht lässt sich noch was finden.
Stereoreceiver führen - völlig zu Unrecht - ein Schattendasein.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

g.vogt hat geschrieben: Stereoreceiver führen - völlig zu Unrecht - ein Schattendasein.
daher ja auch mein tipp mit dem yamaha rx 797. um meiner empfehlung nochmal nachdruck zu verleihen :wink:
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Ich möchte aber nicht das Versuchskanninchen sein, das sich mit Rücksendekosten beschäftigen muss (auch wenn es meist umsonst ist).
g.vogt hat geschrieben:Stereoreceiver führen - völlig zu Unrecht - ein Schattendasein.
Man kann also keine Parallelen zu AV-Receivern erkennen (Im Bezug auf Stereoklang)? Wird da nicht an den Enstufen gespaart :wink: ?


Solangsam geht es dem Ende entgegen, versprochen! :)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Tobias K. hat geschrieben:Ich möchte aber nicht das Versuchskanninchen sein, das sich mit Rücksendekosten beschäftigen muss (auch wenn es meist umsonst ist).
Nein, ich dachte schon eher an jemanden, der den 397 besitzt, diesen Thread entdeckt und das mit der Tape-Monitor-Funktion ausprobieren mag.
g.vogt hat geschrieben:Stereoreceiver führen - völlig zu Unrecht - ein Schattendasein.
Man kann also keine Parallelen zu AV-Receivern erkennen (Im Bezug auf Stereoklang)? Wird da nicht an den Enstufen gespaart :wink: ?
Der schlechte Ruf von Stereoreceiver stammt IMHO eher aus der Zeit, als man die Geräte "aus Einzeltransistoren" zusammensetzte (und auch damals gab es gute Stereoreceiver). Heutzutage beanspruchen Display, Displayansteuerung und "Tunerstreichholzschachtel" IMHO kaum zusätzlich Platz und Geld. Auf einem anderen Blatt stehen gewiss die Empfangsqualitäten dieser Tunerchen, aber für gelegentliches Radiogedudel an der Hausantenne oder dem Kabelanschluss reicht es allemal.
So langsam geht es dem Ende entgegen, versprochen! :)
Ach, so eine Entscheidung will schon reiflich überlegt sein.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kuli
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Di 28. Okt 2008, 07:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Kuli »

Der Yamaha AX 397 eignet sich hervorragend für den problemlosen Einsatz eines ATM/ABL-Modules.

Bei aktivierter Tape-Monitor-Schleife - also mit ATM/ABL-Modul - kann die Quellenwahl sowohl über die Fernbedienung als auch am Gerät vorgenommen werden. Dies ohne weitere Aktionen und Knöpfchendrückerei.

Die Bedienungsanleitung ist an dieser Stelle tatsächlich sehr mißverständlich.

Unkomfortabel ist dagegen der etwas größere Bruder AX 497. Bei diesem kann die Quellenwahl (bei eingeschleiftem ATM/ABL-Modul) nur über den Aufnahmewahlschalter am Gerät erfolgen und nicht per Fernbedienung.

Betreibe selbst den AX 397 in einem mittelgroßen Raum (ca. 25 qm) mit durchschnittlicher Bedämpfung an Nuline 30 und erreiche problemlos große Pegel verzerrungsfrei. Die Endstufe des Gerätes produziert laut Messungen (nach DIN - Audio) über 110 Watt an 4 Ohm und ist daher m.E. eine recht preisgünstige und trotzdem befriedigende Lösung.

Da ich an einer 2. Anlage einen auftrennbaren Yamaha AX 892 (mit Nuline 100) betreibe, kann ich aus dieser Erfahrung bestätigen, daß die Einschleifung über Tape-Monitor beim AX 397 keine klanglichen Nachteile mit sich bringt. Die Anschlusswerte dafür sind völlig unkritisch.

Hoffe zur Klarstellung etwas beigetragen zu haben und ein gutes Händchen bei der Entscheidung.

Gruss Kurt
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Also ich habe mir den Marantz und die Nuwaves bestellt und muss sagen: FANTASTISCH!

So gut hätte ich es wirklich nicht erwartet. Die ATM-Module kommen nächste oder übernächste Woche. Dann werd ich mich nochmal melden. Ich danke für eure Tipps!
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Been thanked: 1 time

Beitrag von André77 »

Hallo Tobias!

Erstmal ein big welcome von mir, auch wenn ich nicht so oft hier "mitmische". :D
Ich finde es prima, wenn Du dich für den Marantz entscheiden solltest und zufrieden bist.
Ich habe ja momentan auch die 35er im Einsatz und schmeiße einfach mal nen gebrauchten Yamaha AX 900/930 oder auch 10xx bzw.
892 usw gebraucht ins Rennen. Da diese Geräte vollständig auftrennbar sind, gibt es ne Empfehlung von mir.
Gerade mit ATM sind diese Geräte wirklich klasse, da man damit vor Allem den HT-Bereich komfortabel regeln kann.
Und, wenn ich ehrlich bin, hätte ich mir auch die Investition für den PM-15 fast sparen können, wenn ich vorher das ATM ausprobiert hätte. Nichtsdestotrotz bin ich zufrieden, da bei mir überraschenderweise Alles anders kam als erwartet. :D
Schöne Grüße

André
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Hallo André!
Ja der Marantz ist ja auch voll auftrennbar. Und ich denke mit 260 € macht man damit nichts verkehrt. Ich denke die von dir vorgeschlagenen Yamahas gehen auch selten unter 300€ weg ?! Wobei ich sagen muss, dass der Volume-Regler und der Multi-Jog-Regler des Marantz auch nicht erste Güte sind. Ziemlich wackelig, eben Plastik. Ich mach das Meiste allerdings eh mit Fernbediehnung. Somit ist das verschmerzbar...
Antworten