Seite 3 von 5

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 08:54
von rudijopp
Moin Moin Bruno,
Bruno hat geschrieben:...also ich habe die nuWave mit ATM und ich vermisse den Sub überhaupt nicht :D

Das reicht (zu mindest mir) auch bei Filme völlig aus. Ich habe schon manchmal Angst das die Wände einstürzen.
Ich kann 100% nachvollziehen was du meinst und vertrete diese Ansicht ja auch - die 105er+ATM mit dem Marantz9600 sind da absolut goil - ursächlich dafür ist aber sowohl die sehr pegelfeste 105er und vor allem der "Stromlieferant" 9600...

...was eine etwas andere Ausgangsbasis ist, als dieser Threadursprung.


Meine nuWave10+ABL sind am Rotel 1067 auch der Hammer und können gewaltige Tiefbässe "knackig klar" und mit "brachialem Pegel" (wenn gewollt) reproduzieren...
...verallgemeinern kann man diese Fähigkeit aber nicht.


Deswegen ist es an Nikos seine 511er mit ABL an seinem Yamaha zu testen und selbst festzustellen,
ob das für ihn so für alle Anwendungszwecke ausreichend ist.


bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 11:27
von BlueDanube
rudijopp hat geschrieben:Nach wie vor würde ich höchstwahrscheinlich bei "Potenzproblemen" des Amp Stereo mit ABL hören und den Sub bei Heimkino dazu schalten.
Genauso mach ich es (auch ohne Potenzprobleme :wink: ).
Ich hab einmal probeweise den Subwoofer ausgeschaltet und vergessen, ihn wieder einzuschalten.....ich habs erst einige Wochen später bemerkt, weil die nuLine100 mit ABL ausreichend Bassdruck gemacht haben. 8)

Den Subwoofer braucht man eigentlich nur für Explosionen und Erdbeben - und selbst dann nur, wenn man die Nachbarn aus dem Sofa heben möchte..... :wink:

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 12:33
von Bruno
BlueDanube hat geschrieben: ich habs erst einige Wochen später bemerkt, weil die nuLine100 mit ABL ausreichend Bassdruck gemacht haben. 8)

Den Subwoofer braucht man eigentlich nur für Explosionen und Erdbeben - und selbst dann nur, wenn man die Nachbarn aus dem Sofa heben möchte..... :wink:

Sag ich doch :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 15:56
von Myki82
So, gerade das ABL angeschlossen, werde jetzt mal ausgiebig testen, vor allem auf Cloverfield heute Abend bin ich gespannt :D

Noch eine andere Frage, vielleicht kann die mir jemand auf die schnelle beantworten. Hab seit ein paar Tagen leichtes Rauschen aus den Hochtönern. Das kann doch eigentlich nur daran liegen, dass die Kabel nicht richtig angeklemmt sind oder?

Ich meld mich wegen des ABLs dann wohl morgen 8)

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 13:19
von Myki82
Prof redet gerade von Hölderlins Hyperion, da bleibt etwas Zeit, mal auf das ABL einzugehen 8)

Die Charakteristik der 511er hat sich unglaublich geändert, es ist deutlich mehr Tiefgang vorhanden. Die Lautsprecher kommen weitaus voluminöser in tieferen Passagen rüber als vorher, sowohl was Musik angeht, als auch was Filme angeht.
In Cloverfield hatte ich das Problem, dass ich immer die Fernbedienung in der Hand halten musste, um in den besonders dynamischen Passagen, den Ton runter regeln zu können. Genau das "Problem" wurde ja weiter oben bereits angesprochen. Hoffe das meine Nachbarn nicht allergisch drauf reagieren, wenn es demnächst noch lauter, als es ohnhehin schon ist, wird.

Der Receiver muss jetzt lauter aufgedreht werden, um auf das gleiche Lautstärkeniveau zu kommen.

Was mir auch aufgefallen ist: mitten im Raum, zwischen Lautsprechern und Hörplatz, kommt es zu einem "Bummern", keine Ahnung ob das schon da war und ich es jetzt erst mitbekomme, dürfte was mit den Raumresonanzen zu tun haben?!

Vorläufiges Fazit:

Die LS kommen auf jeden Fall tiefer runter, damit hat das ABL das gehalten was es versprochen hat und damit ist ein Sub - zumindest vorläufig - erstmal außen vor.
Trotzdem bin ich nicht 100% überzeugt, ich habe aber die starke Vermutung, dass das eher am fehlenden Potenzial des Receivers liegt, vielleicht lässt sich da irgendwann mal was machen...

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 14:16
von Bruno
Myki82 hat geschrieben:
Der Receiver muss jetzt lauter aufgedreht werden, um auf das gleiche Lautstärkeniveau zu kommen.

Was mir auch aufgefallen ist: mitten im Raum, zwischen Lautsprechern und Hörplatz, kommt es zu einem "Bummern", keine Ahnung ob das schon da war und ich es jetzt erst mitbekomme, dürfte was mit den Raumresonanzen zu tun haben?!

Vorläufiges Fazit:

Die LS kommen auf jeden Fall tiefer runter, damit hat das ABL das gehalten was es versprochen hat und damit ist ein Sub - zumindest vorläufig - erstmal außen vor.
Trotzdem bin ich nicht 100% überzeugt, ich habe aber die starke Vermutung, dass das eher am fehlenden Potenzial des Receivers liegt, vielleicht lässt sich da irgendwann mal was machen...
Hallo Myki82,

Du darfst nicht vergessen dass das ABL einiges mehr an Leistung abverlangt als ohne!

Das Du jetzt mehr "Bummern" im Zimmer hast kommt wohl schätze ich davon das der Bass jetzt tiefer kommt und deine Raummoden "mehr" zur Geltung kommen als vorher.

Etwas schuld gebe ich auch deinem Yamaha da jetzt mit ABL schätze ich die Leistung zu gering ist. Die 511er vertragen einiges und das ABL tut noch sein Übriges dazu beitragen das dem Yami schneller die Puste ausgeht.

Etwas mehr in die Raumakustik investieren, ein potenterer Receiver oder noch besser Vollverstärker, und es wird viel besser.

Oder schau dich mal nach ne potente Endstufe/auftrennbaren Vollverstärker und lasse diesen für die Fronts laufen statt die vom Yamaha,

Gruß Bruno

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 20:17
von rudijopp
Moin Moin,

ich kann gerade der Argumentation nicht ganz folgen :?

Raummoden sind Raummoden...
....da kann der Amp wie der LS nichts für (ok - LS je nach Bauweise auch, aber das ist hier ja nicht das Thema).

Da die LS jetzt "tiefer" gehen, ist die Raummodengefahr natürlich größer (durch einen Sub aber auch und da noch komplizierter), weil der Raum offensichtlich bei diesen Frequenzen stärkere Moden bildet.

Ich könnte mir vorstellen bzw. es sollte getestet werden, die 511er etwas weiter vor zu ziehen (sofern möglich).

Die Leistungsfähigkeit des Yamaha steht doch aber nicht in einem kausalen Zusammenhang mit den nun stärker auftretenden Moden.
Mit einem potenteren Amp sind diese doch immer noch da...
...reines Raumakustikproblem.

Letztlich führt der potentere Amp unter gleichen Bedingungen sogar zu noch mehr Modenproblemen, weil die Tiefpasspegel ohne Dynamikverlust wiedergegeben werden können.


Wenn Nikos die neue Kombi klanglich zusagt, ist ja schon mal die Zielgerade angepeilt.
Der Rest ist reine Optimierung der Aufstellung und Kontrolle der Raumakustik (genug Dämpfung?).


Man(n) muss sich auch bewusst werden, daß man mit Moden durchaus "leben" und diese akzeptieren muss, sofern man nicht gewillt ist den Raum mit raumaktustischen Maßnahmen "unwohnlich" zu machen.
Letztlich zählt dann nur "der Kompromiss", das System so zu optimieren, daß es am Hörplatz knackig und präzise klingt.


bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 21:46
von Bruno
Hi Rudi,

sorry habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt :oops:

Gruß Bruno

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 22:06
von rudijopp
Moin Moin Bruno,
Bruno hat geschrieben:...habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt :oops:
...als hätte ichs geahnt... ...konnte man aber so verstehen...

...aber was solls... ...somit ist dennoch alles gesagt...

Nun liegt es an Nikos das Beste draus zu machen :wink:

Grüße vom Rudi
Bild

Verfasst: Mi 3. Dez 2008, 23:07
von Bruno
Genau :!: :lol: :lol: :lol: