Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Verstärker für nuLook 2.1-System

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Brotfahrer,

unsere Küche grenzt ans Wohnzimmer, normal mit einem Durchgang (Tür). Zum Film- und Fernsehen und Musikhören setze ich mich ins Wohnzimmer; aber diese Lösung taugt durchaus, um sich in der Küche "hintergrundbeschallen" zu lassen. Lediglich wenn der Wasserkocher oder der Kaffeeautomat am werkeln ist, dann überdecken die lokalen Geräusche die Hintergrundberieselung.

Ich würde eine Lösung anstreben, die auf einem bequemen Platz genussvolles Musikhören und anständigen Ton zum TV-Bild ermöglicht. Und für eine Hintergrundberieselung taugt diese Lösung IMHO dann allemal. Ein anständiges Stereodreieck ist für konzentriertes Hören sinnvoll, für die Hintergrundberieselung betrachte ich es als nebensächlich.
Und wenn du bspw. die Nachrichten in der Küche dann doch nicht verfolgen kannst, dann kannst du später immer noch die Anlage um ein Pärchen kleiner Regalboxen für die Küche ergänzen, eventuell eben auch mit einem kleinen Zweitverstärker, der griff- und eben auch regelbereit in der Küche stehen kann (wenns drauf ankommt liegt die Fernbedienung ja bestimmt nicht in der Küche ;-)).

Die Voraussetzungen für ein anständiges Stereodreieck sind allerdings, wenn ich mir deine Skizze anschaue, nicht ideal. Ich weiß nicht, inwieweit du da noch die Möglichkeit hättest, umzuräumen.

Ist der TV eigentlich ein Röhrengerät oder ein Flachbildschirm? Die nuLine 82, eventuell für die gaaanz tiefen Bässe bei Jazz noch durch ein ATM unterstützt, gäbe bereits eine schöne Stereolösung ab. Diese relativ niedrige Standbox ist vergleichsweise kindersicher (und IMHO standsicherer als eine Regalbox auf einem Ständer); wenn du die Standsicherheit noch stärken willst dann besteht die Möglichkeit, die im Gehäuseboden eingelassenen Gewinde statt für die Tellerfüße zur Befestigung einer deutlich breiteren, selbst angefertigten Bodenplatte zu verwenden - so eine Lösung schmeißt dann wirklich kein Kind mehr um. Da diese Boxen jedoch nicht magnetisch geschirmt sind, wäre ggf. ein Mindestabstand zu einem Röhrenfernseher von etwa 50cm bis 1m erforderlich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

Hallo Herr Vogt,

genau diese Überlegung hatte ich auch schon. Wenn wir doch in Verlegenheit kommen eine DVD an unserem Röhrenfernseher zu schauen, dann wäre es nicht schlecht wenn es direkt vor dem TV "rummst" :wink: . Und für die Hitergrundberieselung reicht es dann allemal wenn die (Stand-)Boxen dann in der Nähe vom TV stehen.
Lediglich wenn der Wasserkocher oder der Kaffeeautomat am werkeln ist, dann überdecken die lokalen Geräusche die Hintergrundberieselung.
Und genau das kommt nicht so oft vor sodass ich auf eine Vier-LS-Kombi verzichten kann.

Das ist echt super am Nubert-Forum, dass man sachlich auf andere Lösungen hingewiesen wird ohne dass man gleich als "Depp" hingestellt wird :!: :!: :!:

Auf jeden Fall vielen Dank an alle Autoren für die hilfreichen Tipps insbesondere an g.vogt!!!!

Sobald ich eine für mich sinnige Stereolösung (virtuell) zusammengestellt habe werd ich diese wieder zur Diskussion freigeben. Bin gespannt was dann dabei rauskommt.

Gruß
Brotfahrer
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Nur ganz nebenbei: In Foren ist es durchaus üblich, sich zu duzen. Ich finde das sehr nett, wie Du richtig formal "Hallo Herr Vogt" schreibst. Auch das soll Dich nicht als Depp dastehen lassen, sondern zeigt, dass Dein Schriftverkehr noch nicht durch das Internet versaut ist :-)
Brotfahrer
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:53
Wohnort: Leutenbach

Beitrag von Brotfahrer »

Hallo weaker,

das ist richtig, da sich Gerald Vogt aber mit Namen "outet" habe ich eben das "Sie" bevorzugt.

Der "Depp" hat sich ausschließlich auf die fachliche Diskussion bezogen. Etwas vornehmer ausgedrück der Laie.
Ich habe heute ein PDF zum Thema Raumakustik heruntergeladen... da steht nur drin der Laie sollte nicht und der Laie darf nicht und überhaupt der Laie sollte immer einen Akustiker fragen... 8O .

Deshalb war bzw. ist es mir wichtig hier einmal auszusprechen, dass man eben nicht gleich als Unwissender abgestempert wird nur weil man eben (noch) nicht so viel Ahnung hat.

Gruß
Brotfharer
Antworten