Seite 3 von 4
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 10:16
von ramses
elchhome hat geschrieben:
Du hast einen Denkfehler in deiner logischen Kette!
Ein Subwoofer ist nämlich alles Andere als optimal aufgestellt, wenn er im Minimum einer Raummode steht! Wenn du das mal probierst, wirst du feststellen, dass das Minimum einer Raummode eben der Auslöschungsbereich ist und du demzufolge massiv Basspegel auf der Modenfrequenz verlierst. Der Sub sollte möglichst so stehen, dass er möglichst weder im Maximum noch im Minimum einer Raummode ist.
Gruß, Andreas
Jetzt wirds aber langsam offtopic...
Ich hab in einem Dokument von JBL gelesen, wenn man den Sub in das Modenminima stellt, das die Raummode nicht angeregt wird und es wurde zu dieser Aufstellung geraten. Ich bin immer noch nicht schlauer geworden was das betrifft.
Im Grunde ist es ja richtig, wenn der Sub im Modenminima steht, dann kommt kein Ton mehr raus, da dort eine Auslöschung stattfindet. Allerdings dauert es bis sich die Mode erst mal gebildet hat und aufgeschaukelt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt müsste man den vom Sub abgestrahlten Schall doch wahrnehmen?! Und da er ja im Modenminima steht, wird dies nie geschehen, also die Anregung?!
Sagt bescheid wenn ihr eine bessere Erklärung habt...
schönen Gruß
Hannes
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 10:42
von elchhome
ramses hat geschrieben:Im Grunde ist es ja richtig, wenn der Sub im Modenminima steht, dann kommt kein Ton mehr raus, da dort eine Auslöschung stattfindet. Allerdings dauert es bis sich die Mode erst mal gebildet hat und aufgeschaukelt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt müsste man den vom Sub abgestrahlten Schall doch wahrnehmen?! Und da er ja im Modenminima steht, wird dies nie geschehen, also die Anregung?!
Impulsförmige Signale sind von Raummoden nicht betroffen. Es geht bei den Raummoden also um gleichförmige Signale - also der "eingeschwungene" Zustand. Das Problem mit der Aufstellung im Minimum ist also, dass bei längeren Basstönen die erste Wellenfront ganz normal beim Hörer ankommt, aber die Folgenden immer mehr abgeschwächt werden. Somit wird subjektiv das Klangbild (je nach Frequenz der Raummode) bassarm.
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 11:34
von ramses
elchhome hat geschrieben:ramses hat geschrieben:Im Grunde ist es ja richtig, wenn der Sub im Modenminima steht, dann kommt kein Ton mehr raus, da dort eine Auslöschung stattfindet. Allerdings dauert es bis sich die Mode erst mal gebildet hat und aufgeschaukelt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt müsste man den vom Sub abgestrahlten Schall doch wahrnehmen?! Und da er ja im Modenminima steht, wird dies nie geschehen, also die Anregung?!
Impulsförmige Signale sind von Raummoden nicht betroffen. Es geht bei den Raummoden also um gleichförmige Signale - also der "eingeschwungene" Zustand. Das Problem mit der Aufstellung im Minimum ist also, dass bei längeren Basstönen die erste Wellenfront ganz normal beim Hörer ankommt, aber die Folgenden immer mehr abgeschwächt werden. Somit wird subjektiv das Klangbild (je nach Frequenz der Raummode) bassarm.
Erstens: Aber wie soll denn die Raummode je angeregt werden, wenn der sub im Minimum steht?
Zweitens: Es gibt Studiogeräte die genau das machen, längere Signale mit der Zeit abschwächen damit keine Mode entsteht.
Drittens: Die Mode ist sozusagen die Konsequenz aus einem lang andauerndem Signal. Steht der Sub im Minima, so werden längere Basstöne mit der Zeit abgeschwächt und wirken somit der Mode wieder entgegen. Wo kein Signal, da keine Mode.
So ganz klar ist mir die Sache noch immer nicht
schönen Gruß
Hannes
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 14:27
von Asgard
Daher kommt doch die 1/4Regel bzw. 1/5 Regel.
Wenn der Lautsprecher nach der 1/4 Regel aufgestellt wird dann steht er genau im Minima der zweiten Mode allerdings regt er die dritte Mode wieder mehr an. Also bei 1/5 aufstellen damit der Lautsprecher fast in beiden Minima der der zweiten und dritten Mode steht.
zitat ramses
http://www.nubert-forum.de/archiv/t-Beratung-21838.html
"Man versucht die Standboxen/Subwoofer in das Minima der Raummode zu stellen. So wird die Raummode, in deren Minima die Box steht, nicht angeregt! Dadurch vermeidet man die Anregung der Moden und verhinder somit Dröhnen oder Auslöschungen.
"
Ich finde leider die Seite nicht mehr wo das mit den Minima erklärt war.
Aber ich suche.^^
So hier
http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html
"Optimal für Subwoofer ist die Aufstellung an einem Raumpunkt, an dem zumindest ein Teil der Resonanzen ein Minimum aufweist. Steht der Woofer im Minimum einer Raummode, so regt er die stehende Welle praktisch nicht an."
Und dann war da noch was wegen der Schallschnelle.
Ich suche.^^
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 14:33
von elchhome
Asgard hat geschrieben:Wenn der Lautsprecher nach der 1/4 Regel aufgestellt wird dann steht er genau im Minima der zweiten Mode allerdings regt er die dritte Mode wieder mehr an.
Wenn man die zwei Frontlautsprecher genau auf 1/4 und 3/4 der Raumbreite mit jeweils gleichem Vorderwandabstand platziert, heben sich die Raummoden in Querrichtung auf. Damit erhält man nahezu eine ebene Wellenfront im Bassbereich.
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 14:45
von Asgard
Richtig
Allerdings kann man die Lautsprecher damit sie eine Wellenfront aufbauen auch direkt an die Wand stellen also hat 1/4 oder 1/5 nichts damit zu tun da man auch so eine Wellenfront bekommt.
Dann hat man zwar in der Breite keine Moden mehr aber die in der Länge sind noch stärker ausgeprägt weil die Lautsprecher ja in den Maxima aller Moden stehen.
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 14:58
von elchhome
Asgard hat geschrieben:Richtig
Allerdings kann man die Lautsprecher damit sie eine Wellenfront aufbauen auch direkt an die Wand stellen also hat 1/4 oder 1/5 nichts damit zu tun da man auch so eine Wellenfront bekommt.
Dann hat man zwar in der Breite keine Moden mehr aber die in der Länge sind noch stärker ausgeprägt weil die Lautsprecher ja in den Maxima aller Moden stehen.
Ich verstehe nicht was du meinst! Wenn du eine ebene Wellenfront erreichen möchtest, dann müssen die LS in der Breite jeweils auf 1/4 und 3/4 Raumbreite positioniert werden. Der Abstand zur Frontwand ist dann egal - er muß nur für beide LS gleich sein.
LS direkt an der Wand haben nur den Vorteil, dass die Reflexionen der Frontwand das Klangbild nicht verfälschen.
Gerade ein DBA sollte so aufgestellt werden: 1/4 und 3/4 der Raumbreite für jeweils die beiden Front und Rearsubs um die Quermoden zu eliminieren und ein Delay für die Rearsubs um die Längsmoden abzusaugen...
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 15:19
von Asgard
elchhome hat geschrieben:
Ich verstehe nicht was du meinst! Wenn du eine ebene Wellenfront erreichen möchtest, dann müssen die LS in der Breite jeweils auf 1/4 und 3/4 Raumbreite positioniert werden. Der Abstand zur Frontwand ist dann egal - er muß nur für beide LS gleich sein.
LS direkt an der Wand haben nur den Vorteil, dass die Reflexionen der Frontwand das Klangbild nicht verfälschen.
Gerade ein DBA sollte so aufgestellt werden: 1/4 und 3/4 der Raumbreite für jeweils die beiden Front und Rearsubs um die Quermoden zu eliminieren und ein Delay für die Rearsubs um die Längsmoden abzusaugen...
So wie ich das in errinerung habe soll bei einem DBA die Subwoffer direkt an der Wand stehen und nicht bei 1/4 wobei das denke ich keinen unterschied macht.
Hauptsache Symmetrisch.
Ich wollte nur sagen das die Wellenfront nicht von der 1/4 Aufstellung kommt sondern sie kommt ja daher das die Lautsprecher eben in einer Linie an der Stirnwand stehen. Ab welcher Frequenz sich dann eine Wellenfront bildet hängt dann vom Abstand der Lautsprecher ab.
"Die Grenzfrequenz fc, bis zu der die konstruktive Interferenz eine ebene Wellenfront bildet, errechnet sich für eine Dimension zu
f_c = c/2d
mit c: Schallgeschwindigkeit
d: Abstand zwischen den Tieftönern"
Quelle Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 15:33
von elchhome
Asgard hat geschrieben:So wie ich das in errinerung habe soll bei einem DBA die Subwoffer direkt an der Wand stehen und nicht bei 1/4 wobei das denke ich keinen unterschied macht.
Hauptsache Symmetrisch.
Arrrgh... das hab ich doch nie gesagt! Irgendwie scheinst du mich nicht verstehen zu wollen.

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 15:49
von Asgard
Ja Kommunikation ist schon eine schwierige angelegenheit.
Hat uns auch immer wieder unsrere Deuschlehrerin gesagt.