Seite 3 von 6

Verfasst: Di 14. Jul 2009, 19:36
von Testdrive
Danke euch allen.

@ bernardus. Danke für den ausführlichen Bericht.
Solltest du im übrigen nicht auf die nuBox-Reihe fixiert sein, ergäben sich durch den Einsatz anderer Lautsprecherserien natürlich weitere Kombinationsmöglichkeiten, die ich jetzt aber einmal unberücksichtigt lasse. Für fast reinen Heimkinobetrieb eignen sich Lautsprecher der nuBox-Reihe wirklich sehr gut. Ist finanziell mehr drin, wäre sicherlich die nuLine-Serie interessant. Ein großer Vorteil unter anderen: dort findest du mit dem CS-72 einen noch mal erheblich größeren Center im Programm.

Was würdest du den empfehlen wenn ich rein hypotetisch gesehen nuLine in betracht ziehen würde?

Sowas in der Art wie:

3x CS-72
4x DS-62 oder DS-22
2x AW 1000

bzw wie würdest du das ganze mixen nuBox/nuLine?


Vll könnte mir einer auch noch den Mehrwert der nuLine vermitteln.

Lg René

Verfasst: Di 14. Jul 2009, 22:54
von Grossmeister_T
Testdrive hat geschrieben:

Vll könnte mir einer auch noch den Mehrwert der nuLine vermitteln.

Lg René


INFIZIERT !!! :D


@bernardus

Schöne Antwort, viel Mühe, Kompliment!

Verfasst: Di 14. Jul 2009, 23:23
von AndiTimer
@bernardus, schön geschrieben und hilfreich für die User hier, auch die vorgeschlagene Lösung ist eine gute Empfehlung.
Wobei hier auch noch keiner wirklich ein Surroundset mit 7 identischen LS zu Gesicht bekommen hat
doch, ist auch erst gut vier Wochen her. War eine 7.2 Anlage mit 7 identischen LS. Der Besitzer mag z.B. keinen Dipol-Klang.
Ich habe schon alle möglichen HK (und deren LS Configs) live gesehen und gehört, da war schon so gut wie alles dabei. Letzen Endes hängt es immer vom persönlichen Geschmack so wie Einflussgrößen wie Raum, Geld etc. mit ab. Ich werde demnächst für mich testen ob ich Dipole für die Surrounds einsetzen soll oder nicht, wenn nicht, habe ich sogar mehr wie 7 identische LS in meinem HK 8), aber es geht hier nicht um mein Kino.

Gruss
Andi

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 00:14
von bernardus
@ all: Danke für die Blumen... :)

@ AndiTimer
AndiTimer hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:Wobei hier auch noch keiner wirklich ein Surroundset mit 7 identischen LS zu Gesicht bekommen hat

doch, ist auch erst gut vier Wochen her. War eine 7.2 Anlage mit 7 identischen LS...
War es jemand aus dem Forum? Ich hab' auf die Schnelle keinen Thread hierzu gefunden...

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 00:47
von bernardus
Hallo René,
Testdrive hat geschrieben:Was würdest du den empfehlen wenn ich rein hypotetisch gesehen nuLine in betracht ziehen würde?
Nicht, dass wir gleich noch bei der nuVero-Reihe landen... :wink:

Spaß beiseite: es wäre hilfreich, zu wissen, welche Platzmöglichkeiten du für die Positionierung der Centerbox hast (Höhe, Breite und Tiefe!). Ebenso musst du dir zunächst im Klaren darüber sein, welche Größe die Rearboxen in deinem Rearbereich maximal haben dürfen. Unterschätze hierbei nicht die Abmessungen z. B. der großen Dipole; das sind richtige Brocken! Und das 'mal vier'... Wenn diese Voraussetzungen geklärt sind, läßt es sich zielstrebiger planen.
Testdrive hat geschrieben:...bzw wie würdest du das ganze mixen nuBox/nuLine?
Da du dir ein komplett neues Boxensystem zulegen möchtest, würde ich die Serien nicht mischen! Dazu gibt es ja gar keine Veranlassung. Selbst wenn, wie hier und da zu lesen ist, durchaus Lautsprecher unterschiedlicher Serien klanglich gut miteinander harmonieren können, stellt eine Konfiguration 'aus einem Guss' immer noch das Optimum dar.
Testdrive hat geschrieben:Vll könnte mir einer auch noch den Mehrwert der nuLine vermitteln.
Hier findest du in den Technik-Artikeln einiges Lesenswertes u. a. zum baulichen Aufwand der einzelnen Lautsprecherreihen und deren Klangunterschieden.

Gruß
Bernd

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 09:10
von Mörstädter
Hallo Testdrive,

ich kann dir aus persönlicher Erfahrung nur zu 7 identischen Lautsprechern raten. Wie du an meiner Signatur erkennen kannst, setze ich fünf nuLine 100 und 2 nuLine 30 ein. Die 30er sind ein Kompromiss, da die 100er sich nicht so gut an die Wand hängen lässt. ;-) Klanglich ist das super, so ist z. B. bei Geräuschen die im Raum umher wandern keine klangveränderung zu hören. Auch bei Mehrkanal-Musik-Aufnahmen ist der "Klang stabil". Auch den Tipp von Bernardus: Surroundbacks etwas höher einpegeln, ist korrekt - unsere Lauscher hören irgendwie anders als die Einmessmikrofone. Ebenso wie Bernardus, kann ich auch nur zu 2 Subwoofern raten, der Bass ist unproblematischer (Raummoden etc.) und besser verteilt.

Gruß
Mörstädter

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 13:09
von Surround-Opa
Übrigens habe ich zumindest einige 5.1-Sets mit 5 identischen Lautsprechern im Nubert-Angebot gefunden.... Rolling Eyes
Hier geht es um Nubox Sets, nicht um Nuline.

Das hier verschiedene Geschmäcker vorkommen ist mir bewusst, also bitte nicht gegenseiteig zerfleischen.
Hier wird niemand zerfleischt, es wird nur kontrovers diskutiert.
Solltest du auf drei identische Frontlautsprecher verzichten, so macht es m. E. wenig Sinn, große Frontboxen (wie etwa die 681) einzusetzen und dazu einen relativ kleinen Center zu nehmen.
Hätte auch gern einen größeren Center genommen, in der Nubox-Reihe leider Fehlanzeige. Alternativ passend zur 681 würde noch die 381 als Center passen, muss man aber auch stellen können.
Für fast reinen Heimkinobetrieb eignen sich Lautsprecher der nuBox-Reihe wirklich sehr gut.
Riiiiiiichtig. Und den Klang der NulineŽs muss man mögen.

Ich werde demnächst für mich testen ob ich Dipole für die Surrounds einsetzen soll oder nicht.
Du hast doch schon 9x Nuwave 35. Da braucht du doch keine Dipole mehr.

:lol: :lol: :lol: :lol:
AndiTimer hat folgendes geschrieben:
Surround-Opa hat folgendes geschrieben:
Wobei hier auch noch keiner wirklich ein Surroundset mit 7 identischen LS zu Gesicht bekommen hat

doch, ist auch erst gut vier Wochen her. War eine 7.2 Anlage mit 7 identischen LS...

War es jemand aus dem Forum? Ich hab' auf die Schnelle keinen Thread hierzu gefunden...
Konnte bis jetzt auch noch keinen Thread dazu finden.
Spaß beiseite: es wäre hilfreich, zu wissen, welche Platzmöglichkeiten du für die Positionierung der Centerbox hast (Höhe, Breite und Tiefe!).
Wie weit ist den deine Renovierung schon fortgeschritten?

Gruß Surround-Opa

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 13:48
von AndiTimer
War es jemand aus dem Forum? Ich hab' auf die Schnelle keinen Thread hierzu gefunden...
nein leider nicht, ist ein User aus dem beisammen Forum und er hat keine Nubert LS :?


Gruss
Andi

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 14:12
von bernardus
Noch einige Anmerkungen zu den sieben identischen Lautsprechern und dem ihnen zugeschriebenen völlig homogenen Surroundklang:
jonasboehl hat geschrieben:Es geht darum, dass mit 7 identischen Lautsprechern sich das Geräusch auch von überall genau gleich anhört, was bei Filmgenuss schon eine Rolle spielt.
Mörstädter hat geschrieben:Klanglich ist das super, so ist z. B. bei Geräuschen die im Raum umher wandern keine klangveränderung zu hören.
Das ist sehr wichtig, aber dafür benötigt man nicht unbedingt identische Lautsprecher! So verwende ich z. B. in meiner 7.3-Anlage drei verschiedene Boxenmodelle (Subwoofer unberücksichtigt), natürlich alle aus der gleichen Baureihe. Der große CS-65-Center verschmilzt mit den großen 125er Fronts zu einer klanglichen Einheit; ein von links nach rechts laufender Effekt ändert seine akustische Größe und 'Färbung' nicht. Selbst die kleinen RS-5-Dipole hinten klingen von der 'Färbung' und auch der Größe genauso wie die nuWave 125-Standboxen...allerdings verhelfen je eigene eingeschleifte AW-440-Subs den RS-5 zu ebenbürtigem Frequenzumfang. Ich habe wiederholt Tests mit guten, geeigneten Mehrkanalaufnahmen gemacht: es ist klanglich wirklich rundum geschlossen.

Für das totale 'Mittendrin-Gefühl' ist vielmehr etwas anderes noch entscheidender: die sieben Lautsprecher müssen akustisch völlig verschwinden! Erst dann fällt einem, wie Hifi-Mirko damals so treffend schrieb, vor Erstaunen der Unterkiefer herunter. Und genau das schaffen eben sieben identische Boxen am besten. Indem sie perfekte Phantomschallquellen ausbilden, wird auch die entsprechend nahtlose, mitreissende Bühne um den Zuhörer aufgebaut, die ihn völlig eintauchen lässt ins Filmgeschehen.

Aber leider gibt es da noch den dritten wichtigen Aspekt: das akustische Umfeld der einzelnen Lautsprecher. Denn es leuchtet ein, dass verschiedene klangbeeinflussende Umfelder und noch mehr nicht korrekt zueinander angewinkelte Boxen wieder von diesem 100%-Erlebnis wegführen. Daher sollte man sich möglichst an die in der Dolby-Empfehlung beschriebene kreisförmige Anordnung um einen mittigen Hörplatz halten und versuchen, so weit es geht, gleiche Boxenumgebungen zu schaffen.

Wahrscheinlich ist gerade in kombinierten Wohn-/Kinozimmern nur sehr selten dieses Optimum zu erreichen; man muss selbst zu Hause ausprobieren, welche Kombination, abhängig von der Hörraumgestaltung, am besten klingt. Beratungen können hier prinzipiell immer nur Anregungen und Hilfestellungen sein.

Meiner Meinung nach kann man mit einer gleichen Front- und einer gleichen Rearbestückung (wir hören Klänge von hinten ohnehin geringfügig anders als von vorne) schon sehr überzeugende Ergebnisse erreichen. Sollte aus Platzgründen eine identische Centerbox nicht infrage kommen, nimmt man einen speziellen Center, der vom Volumen und seiner Chassisbestückung den Frontboxen möglichst nahekommt. Sollten die Fronts verhältnismäßig eng zusammenstehen, wird oftmals auch der Verzicht auf einen realen Center die bessere Lösung sein. Und schließlich: je mehr (vor allem nach unten) der Frequenzgang der Rearseite dem der Frontseite entspricht, desto besser die klangliche Homogenität. Daher ist es durchaus vorteilhaft, bei Einsatz mehrerer Subwoofer (auf die ja unter anderem die Bassanteile kleinerer Rearboxen geleitet werden) einen oder zwei von ihnen auch im hinteren Bereich unterzubringen.

Gruß
Bernd

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 15:47
von AndiTimer
Hallo Bernd,
Der große CS-65-Center verschmilzt mit den großen 125er Fronts zu einer klanglichen Einheit; ein von links nach rechts laufender Effekt ändert seine akustische Größe und 'Färbung' nicht
Ich höre beim CS-65 mit zwei NuWave 35 einen Unterschied wenn ich ein Testsignal von links nach rechts "laufen" lasse, von daher kann ich guten Gewissens eine identische Front jedem ans Herzen legen, sofern machbar.

Gruss
Andi