Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-991 baut keinen Druck auf ...

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo zusammen,

ich würde das hier empfehlen

http://www.hifi-regler.de/shop/buttkick ... -kit-4.php
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Ich hab mal etwas umgestellt und mit ARTA eine Messung durchgeführt. Die Grafik ist vermutlich nicht optimal aufbereitet, aber möglicherweise könnt ihr mir anhand dessen sagen ob das so messtechnisch gut aussieht oder noch Arbeit investiert werden muss (und auch besonders wo).
Bild
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hi :)

Ich habe auch schon mal so lange herumexperimentiert, bis ich diesen schönen massierenden Bass hinbekomme. Das Gefüh solltel möglichst ähnlich wie auf einem Rockkonzert ect. sein. Also wenn dir deine 481er in dem besagten 100hz Bereich zu wenig Druck machen, liegt es entweder an einer Leistungsschwäche des Amps oder die 481er stehen ungünstig. Ich habe es einmal sehr krass mit der Änderung meiner Trennfrequenz hinbekommen. Die beiden 880er habe ich bei 120hz gecuttet und zusammen mit meinen 681er spielen lassen. Für dieses Setup brauchste schon einen Waffenschein :D Man kann das mal machen, aber das ist nicht der Sinn des Erfinders!

Damit diese Bassschläge auch noch sauber herüberkommen, darf dein Raum auch keine zu großen Nachhalzeiten haben. Da kommen viele raumakkustische Faktoren zusammen.
Aber selbst wenn du diesen drückenden spürbaren Bass hinbekommst, wird er dich nach einiger Zeit mehr nerven als gefallen. Zumindest war es bei mir so.

Gruß Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hmm also wenn ich mir das so ansehe (Messung), dann wundert es mich doch sehr, dass du zu wenig Bass hast.

Der "Normpegel" befindet sich so um 20.0dB auf der Y-Achse.
Sehr deutlich sind die Einflüsse der Raummoden zu sehen. Da hätten wir ein deutliches Druckmaxima bei etwa 36Hz und bei etwa 78Hz.
Somit dürfte dein Raum etwa 4,7*4,4m groß sein, wenn man mal nur die zu beschallende Fläche betrachtet. Also der Raum ist fast quadratisch, was man ja auch in deiner Skizze sieht. Bei etwa 58Hz ist der Pegel im Bass richtig, ansonsten hast du eigentlich deutlich zu viel Bass. So ca. 12-13dB über dem wie es sein sollte.

Hast du mal einen Sinussweep von 100-20Hz laufen lassen? Da solltest du deutlich die 2 Überhöhungen raushören können.

Ich denke einfach dass die Erwartungen vieler etwas zu hoch sind (wie auch bei mir damals). Die meisten Leute hören mit viel zu viel Bass, merken dies aber gar nicht. Ein wirklich linearer Bass ist extrem schwach. Man meint (übertrieben gesagt) dass man vor einem Brüllwürfel sitzt. Im laufe der Jahre hab ich herausgefunden, dass es gar nicht schlimm ist mit überhöhtem Bass zu hören. Wichtig dabei ist aber, dass der Bassverlauf linear ist. So ist der Bass einfach nur kräftiger, ohne dass es dröhnt. Wenn man aber Überhöhungen und Senken im Verlauf hat, dann hört man dies natürlich als Dröhnen oder zu schwachem Bass heraus (wobei Senken bei weitem nicht so tragisch sind wie Überhöhungen).

Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau wie du noch was ändern könntest. Quadratische Räume, bzw. L-Förmige Räume sind in der Regel besonders kritisch was den Bass betrifft (da kann dir raw ein Lied von singen). Jedenfalls erklärt deine Messung deinen zu schwachen Bass nicht. Denn laut der hast du zu viel Bass. Für einen saubereren Bass gibt es Lösungen, für deinen Fall hilft wohl nur:

- Bass lauter drehen
- mehr Subwoofer einsetzen
- Bassshaker
- anderer Raum

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich würde wirklich mal einen zweite Woofer testen, das macht schon Sinn...
gut da würde ich vermutlich vorher zu den IBEAM's oder Quakes greifen. Wobei mir das Set 4 noch nicht bekannt ist, nur das "alte".

Gruss
Andi
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Ein kleines Update von mir. Heute kam mein Austauschsub an. Nach einer ersten Überprüfung und Direktvergleich konnte ich feststellen, der neue arbeitet präziser, liefert trockenere Bässe und dröhnt nicht mehr (Ausnahme Raummode). Daher gehe ich mal davon aus, dass der alte einfach irgendwie defekt war. Beim jetzigen Betrieb ist kein störender Druck auf dem Trommelfell mehr und rein subjektiv mehr fühlbare Effekte. (selbt bei moderater Lautstärke)

Getestet habe ich bei identischen Einstellungen, wobei der neue Sub ein leicht erhöhten Volume hatte. Habe als Ausgangspunkt ein 20Hz und 30Hz Sinussignal angelegt um die Lautstärke anhand der Auslenkung (einigermaßen) bei beiden gleich anzupassen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Nach etwas einstellen, habe ich mal Messungen durchlaufen lassen. Hier die Ergebnisse:

Pink Noise
Bild

Sweep
Bild

Bisheriges Fazit:
Spielt soweit recht sauber und auch gut tief. Irgendwie kriegen die 481er aber auch so schon recht gute Basswerte hin, so dass man den Sub vielleicht gar nicht erst braucht.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Red hat geschrieben:Für einen saubereren Bass gibt es Lösungen, für deinen Fall hilft wohl nur:

- Bass lauter drehen
- mehr Subwoofer einsetzen
- Bassshaker
- anderer Raum

Gruß Alex
Kannst du mir anhand meiner neuen Messergebnisse geg. zu "einfachen" Lösungen raten? Am dröhnigen Tiefbass im Film/Musik (ab unter 40Hz) war der Subwoofer schuld, da lag offensichtlich ein Defekt vor -> sehr augedickter, unsauberer und zum Teil dröhnender Bass.

Jetzt hab ich jedoch ein andere Problem, ich vermisse ein wenig den "Punch" bei den 481ern. Irgendwie hört es sich so an, als würde da etwas zurückgehalten werden. Kann man an den Grafiken ablesen ob es sich um ein Raum- oder Einstellungsproblem handelt? Wäre es vielleicht ratsam die 481er nicht bei 50Hz zu trennen sondern auf Large laufen zu lassen mit zusätzlicher Unterstützung vom Sub?
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben...
adrian_o hat geschrieben:Wäre es vielleicht ratsam die 481er nicht bei 50Hz zu trennen sondern auf Large laufen zu lassen mit zusätzlicher Unterstützung vom Sub?
Unbedingt die 481er "large" einstellen! Wenn dann der Bass nicht reicht, kannst du testen ob die "both" Einstellung (der Bass der Frontboxen wird zusätzlich über den Subwoofer wiedergegeben) einen Vorteil bringt. Wahrscheinlich mußt du dann den Sub (deutlich?) leiser einstellen, damit du nicht zuviel Bass im Raum hast und du mußt die Phaseneinstellung/Subwooferabstand(im AVR) überprüfen, damit die nicht gegeneinander arbeiten. Da diese Einstellungen für Stereo sind, aber für Surround mehr oder weniger ungeeingnet sind, würde ich dann im AVR getrennte Presets konfigurieren. Bei meinem RX-V1800 habe ich 6 Presets...

Gruß, Andreas

PS: Hier ein Link zu meiner Einstellungsorgie ;-)
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Das habe ich gerade über die Mittagspause gemacht. Sprich die stehen nun auf "Vollbereich" und mit DoubleBass auf "on". Volume beim Sub steht bei knapp unter 10Uhr, Frequenz steht auf ca. 13Uhr. Damit hören sie sich deutlich voluminöser an, einfach kompletter. Stelle ich den Sub bei der Konfig aus, so wirkt es als fehle einfach etwas essentielles. Spielt der Sub, dann wirkt er aber nicht dominant sondern dezent unterstützend, als ob man keinen hören würde.

Beim Filmbetrieb scheint sich die Einstellung ebenfalls zu rentieren oder zumindest nicht als negativ auszuwirken. Weitere Tests folgen noch, sobald etwas Zeit da ist. Soweit ich weiss wird ja beim Film erstmal an die Lautsprecher selbst ausgegeben, dann bei der Trennfrequenz auf die Fronts umgeleitet und von deren Trennfrequenz dann an den Sub. Damit müsste ich ja nun an sich kleine Nachteile haben, weil die Fronts ja auf Large stehen. Oder irre ich da?

Soweit mir bekannt, kann ich bei mir keine Presets konfigurieren. Müsste ich nochmal genauer nachschauen, aber ich meine solch eine Möglichkeit gäbe es beim Onkyo 607 nicht.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Antworten