Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 22:59
von MisterT
mal abgesehen von der unteren grenzfrequenz, bitte nicht den EIGENKLANG vergessen. das heisst, der AW991 bzw. AW1000 sind nicht nur von den abmassen grösser, sie klingen auch so...viel fetter & voluminöser. sie erzeugen einen viel räumlicheren klang.
Ich hab da andere Erfahrungen gemacht,ich hab den AW-440 und den AW-880 schon in einigen Räumen mit unterschiedlichstem Soundmaterial gehört und ein Unterschied war nur bei extremen Pegel oder Tiefgang zu hören.
Soll heißen,weder ich noch meine Bekannten konnten bei normalem Gebrauch sagen welcher Sub gerade spielt.
Ein AW-1000 hört sich vielleicht auch bei normaler Lautstärke besser an,den meißten dürfte aber der 441 schon reichen.
Re: Grenzen des AW-441
Verfasst: So 4. Okt 2009, 14:57
von Sencer
dextra hat geschrieben:Bei besonders tiefen Frequenzen und nicht besonders hohen Lautstärken (-25db) scheint der Kleine schnell an seine Grenzen zu kommen, was sich mit einem deutlichen "Wupp" äußert. Diese "Wupp"-Geräusche, die denke ich vom Anschlagen der Membran kommen, sind allerdings sehr lästig beim Film und Musik Genuss.
Hast du den Sub auch mal in einem ganz anderen Raum aufgestellt und frei im Raum etc.?
Habe es schon mehrfach erlebt, dass Störgeräusche welche zuerst Lautsprechern/subwoofern zugeordnet wurden sich dann herausstellten als Möbel/Einrichtung welche angeregt wurden und ein Eigenleben entwickelten.
Verfasst: So 4. Okt 2009, 17:33
von dextra
Nein, habe ich nicht. Da wäre mir auch der Aufwand zu groß gewesen.
Ich kann dir aber versichern, dass der Sub diese Geräusche produziert hat. Jetzt habe ich den AW-991, der an der gleichen Position steht und bei ähnlichen Pegeln defitiv nicht durchschlägt, sondern noch souverän Luft nach oben (bzw. unten

) hat.
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht reiche ich nach, wenn mein System im dafür vorgesehen Raum aufgestellt ist. Das wird so in 2-4 Wochen, je nach Motivation meinerseits hinsichtlich tapezieren und Laminat verlegen, sein.
