Seite 3 von 7

Verfasst: So 22. Nov 2009, 20:57
von der elektriker
Ich bin ja technisch begabt , aber so wie ich das sehe , funktioniert die Einbindung eines NAD anders als beim Cambridge.

Hört sich kompliziert an!!!!!!!!!!!!

Fakt ist. Ich behalte mein AVR für Surround. Für später suche ich einen anständigen Verstärker für die Frontlautsprecher.

Der NAD ist wie der CA 840 und der HK 990 eine Alternative. Nur das sollte nicht zu kompliziert sein mit der Anbindung.

Beim CA und beim HK soll das ohne weiteres möglich sein. Wird ja auch so beschrieben vom Hersteller.

Wie gesagt , das konnte ich halt beim NAD nicht sofort erkennen.

Danke Edgar , sehr gut beschrieben von dir.

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 09:34
von nuFlow
...

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 18:16
von Vinylman
Hallo nuFlow,

muss gestehen, dass ich über diese Aspekte noch nie nachgedacht habe. Da merkt man mal wieder, dass ich erklärter Heimkinoabstinentler bin, der nur über einen Mono-Fernseher verfügt. :oops:

Ich verstehe aber zugegebener Maßen nicht, warum man zwei Verstärker, also AV und Stereo koppeln können muss. Für Fernsehen AV, für Stereo NAD, wo ist das Problem?

Vinylman

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 19:17
von nuFlow
...

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 19:53
von Aquarius
nuFlow hat geschrieben: Die Einbindung des NAD ist genauso viel bzw. wenig kompliziert wie bei den "kleineren" CA-Modellen (nicht 840A v2).
Der 840 hat einen HT-In (Hometheater), darüber wird direkt die Endstufe angesprochen.
Bei den Modellen darunter fehlt dieser Eingang.
Ich kann dir hier nicht ganz folgen :?
Den "HT-In" kann ich an meinem CA 840A nicht finden.
Dafür kann man alle Eingänge als "Festpegel-Eingang" schalten, d.h. der Verstärkungsfaktor wird fest eingestellt und gespeichert. Die Lautstärkeregelung erfolgt dann z.B. am AVR, wobei das Signal aber denoch durch die CA-Vorstufe geht.

Dies kann zumindest auch der kleinere CA 740A. Die noch kleineren CA-Modelle kenne ich zu wenig.

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 19:59
von nuFlow
...

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 20:32
von Aquarius
nuFlow hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: Den "HT-In" kann ich an meinem CA 840A nicht finden.
Dann ist das eine Erweiterung des 840A v2.
........
Dann passiert das Signal 2 Vorstufen...ob und wie sich das auf das Signal auswirkt weiß ich leider nicht...!?
Isch 'abe aber den 840A V2 :)
Vielleicht einfach mal nur schreiben, was du auch wirklich weißt :wink:
Den von dir auch in einem anderen Thread schon genannten "HT-IN" habe ich noch nirgends gesehen, was aber nicht bedeutet, dass es ihn nicht irgendwo gibt.
Ist nicht böse gemeint :wink:

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:32
von nuFlow
...

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:58
von Aquarius
nuFlow hat geschrieben: Guckst du hier (von der CA-Site): "Ein Beweis für die Flexibilität des 840Av2 ist die Fähigkeit der nahtlosen Einbindung in ein Heimkinosystem. Ausgestattet mit Festpegeleingängen (Durchschleifbetrieb) ermöglicht der 840Av2 die Verstärkung der vorderen Haupt-/Stereo-Kanäle, während der AV-Receiver die Ansteuerung der weiteren Kanäle übernimmt."

Wenn da von Durchschleifbetrieb die Rede ist, dann wird die Endstufe wohl direkt angesteuert!?
Vielleicht steht sowas wie "Main-In" an den Buchsen? :-))
Oder man kann einen Eingang über das Menü konfigurieren?

Nutzt du denn die Stereoendstufe des CA im Mehrkanalbetrieb mit einem AVR?
Ich sage es nur ungern so deutlich :(

Wenn du schon die CA-Site zitierts, dann lese sie bitte richtig oder zieh dir auch mal die Bedienungsanleitung :!:
Dann siehst du selbst, welchen Unsinn du schreibst....... :evil:

Es steht nirgends etwas über einen "HT-IN", der die Vorstuife umgeht und wie ein "Main-In" funktioniert :!:
ALLE Eingänge können im Menü auf eine feste Verstärkung, z.B. "-10db, Klangregler aus" usw. eingestellt und gespeichert werden. Diese Einstellung ist immer dann wirksam, wenn auf diesen Eingang geschaltet wird.

Und NEIN, ich nutze die Stereoendstufen des CA im Mehrkanalbetrieb mit meinem AVR NICHT ALLEINE, weil dies so nicht geht und von DIR falsch beschrieben ist. :!:

Ich nutze dagegen den ganzen Vollverstärker mit Vor- und Endstufe im Mehrkanlbetrieb mit dem AVR.

Jetzt kapiert? :wink:

ps: Wie schon gesagt, kann es so auch der CA740A

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 08:30
von nuFlow
...