Seite 3 von 3

Verfasst: Do 10. Dez 2009, 17:38
von g.vogt
WK hat geschrieben:"...die Auftrennung (siehe Brücken) zwischen Vor- und Endstufe macht die Verwendung des ATM völlig transparent..."
Es bedarf keinerlei Bedienschritt, um das ATM zu nutzen, du könntest es glatt "hinter den Schrank hängen" (was schade wäre, denn dessen Regler haben einen durchaus wertvollen Zusatznutzen), dann würde man den Verstärker benutzen ohne auch nur etwas von der Existenz des ATM zu ahnen. Das meinte ich mit Transparenz. Beim CA gibt es diese Anschlüsse nicht, das Einschleifen ist über Tape-Monitor genauso möglich, aber man muss bzw. darf das ATM per Tape-Monitor-Taste einbinden.

Was die Regelbarkeit der Lautstärke am NAD angeht: Du kannst ggf. die Pegelabsenkung im ATM verwenden (2 Jumper umsetzen), dadurch muss man dann am NAD den Lautstärkeregler weiter aufdrehen, um die selbe Lautstärke zu erhalten. Vorteil ist eine deutlich verbesserte Regelbarkeit bei Zimmerlautstärke und insbesondere abends/nachts.

CA kenne ich allerdings nicht live, kann nur für NAD schwärmen ohne zu wissen, was dir ohne CA entgehen könnte.

Verfasst: Do 10. Dez 2009, 20:32
von WK
g.vogt hat geschrieben:...Vorteil ist eine deutlich verbesserte Regelbarkeit bei Zimmerlautstärke und insbesondere abends/nachts....
8)
Prima, das hört sich gut an - genau das könnte so für meine Ansprüche passen :wink: