Seite 3 von 5

Verfasst: So 27. Dez 2009, 15:12
von GunzHigh
also nur ueber Cinch?

ja gibt es einen hoerbaren Unterschied zwischen USB und Cinch?

@Christian H:

mit Kategorie a) ist dann auch Pc gemeint ? ;)

Verfasst: So 27. Dez 2009, 15:18
von Dr. Bop
GunzHigh hat geschrieben:also nur ueber Cinch?
Cinch, XLR o. ä.. Je nachdem, was an Soundkarte, externem D/A-Wandler und Amp vorhanden ist.
GunzHigh hat geschrieben:ja gibt es einen hoerbaren Unterschied zwischen USB und Cinch?
Das verwendete Kabel dürfte dabei eher einen geringen Einfluß auf den Klang haben. Kannst Dir ja mal den Spaß machen und "Kabelklang" in die Suchfunktion eingeben. :wink:

Verfasst: So 27. Dez 2009, 15:19
von Surround-Opa
Nein, ich kenne keinen Stereo-Amp an den man einen PC anschließen kann.
Ich auch nicht. Laptop zum VV über 3,5 Klinke auf Cinch und fertig.
ja gibt es einen hoerbaren Unterschied zwischen USB und Cinch?
Nein, weil es nur über Cinch funktioniert.

Verfasst: So 27. Dez 2009, 15:25
von Christian H
GunzHigh hat geschrieben: @Christian H:
mit Kategorie a) ist dann auch Pc gemeint ? ;)
Nein. Da gehen nur Massenspeicher wie USB-Sticks, USB-Harddisks und manchmal auch I-Pod. Soweit ich weiss, müssen die Massenspeicher dann auch in FAT16 oder FAT32 formatiert sein (NICHT NTFS!).

Für direktes Abspielen ab PC gibt's dann eher die Streaming-Clients, welche über Netzwerk (LAN oder WLAN) direkt auf die Audio-Files des PCs zugreifen können. Aber dieses System geht nicht für die 1:1-Soundwiedergabe ab PC (also z.B. keine Systemklänge, Sound von DVD, Youtube etc.)

Für das "normale" Verbinden eines PCs mit der Stereoanlage eignen sich Cinch-/Klinken-Anschlüsse oder digital per S/PDIF (allerdings gibt es kaum Verstärker mit Digital-Eingang, Surround-Receiver jedoch massenhaft).

Gruss Christian

Verfasst: So 27. Dez 2009, 15:33
von GunzHigh
das gleiche trifft dann sicherlich auch zu auf den CD-player mit USB Eingang.

Fazit ist also, dass der Aufwand fuer USB nicht lohnt und ich einfach Cinch brauchen soll ?

Verfasst: So 27. Dez 2009, 16:22
von Christian H
GunzHigh hat geschrieben:Fazit ist also, dass der Aufwand fuer USB nicht lohnt und ich einfach Cinch brauchen soll ?
Jein :wink: .
1. Aussage: Nein, weil es keinen "Aufwand" gibt, sondern die Einsatzart eine ganz andere ist.
2. Aussage: Ja.

Ich fasse nochmals zusammen:

a) PC direkt an Anlage anschliessen (Anlage ist sozusagen "PC-Lautsprecher):
- Klinke-/Cinch-Kabel von Soundkarte zu Anlage, oder:
- digitales S/PDIF-Kaben von Soundkarte zu Anlage, wenn Anschluss an beiden vorhanden
Welches besser ist, hängt vom Einzelfall ab und ist auszuprobieren.
Bedienung erfolgt via PC.

b) USB-Anschluss bei Verstärker, CD-Player etc:
Dient lediglich als weitere "Quelle" zum Abpsielen von z.B. MP3 ab Massenspeicher wie USB-Sticks.
Bedienung erfolgt via Anlage.

c) Streaming Audio über Netzwerk:
Hier ist der PC der Musik-Server und gibt die Files über LAN/WLAN an einen Streaming-Empfänger (z.B. Logitech Squeezebox, Sonos, Teac WAP etc.) weiter.
Bedienung erfolgt wie Streaming-Gerät.

Gruss Christian

Verfasst: So 27. Dez 2009, 16:32
von GunzHigh
OK! Danke! jetzt weiss ich bescheid! tut mir leid wenn weg vom topic bin.

also spricht nichts gegen einen Cambridge.

Verfasst: So 27. Dez 2009, 17:23
von chester 1301
da bin ich nochmal

was haltet ihr den von diesem verstärker???? VINCENT Stereo-Vollverstärker SV-129 silber.....
oder doch der yamaha A-S 700 das wird wohl meine letzte frage sein, dann wird morgen bestellt......ach ja bekommt man über nubert eigentlich auch verstärker?? ich meine nicht diese geräteschnäpchen....

chester

Verfasst: So 27. Dez 2009, 17:44
von chester 1301
hat sich erledigt ist wohl nicht der bringer von vincent wie ich gerade lesen muste....also doch yamaha :wink:

Verfasst: So 27. Dez 2009, 17:48
von Stevienew
Hallo chester,
chester hat geschrieben:ach ja bekommt man über nubert eigentlich auch verstärker?? ich meine nicht diese geräteschnäpchen....
JA! und das auch noch zu einem fairen Kurs :lol: . Einfach mal über die Hotline nachfragen!

bis dann