Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautstärkeunterschied durch Kabel

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Slowpicker
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38

Beitrag von Slowpicker »

Rank hat geschrieben:Dass der neue NAD 375BEE auch an Gewicht zugelegt hat, lässt zudem auch einen Leistungszuwachs gegenüber dem C372 erwarten.
Wobei der 375 auch preislich ordentlich zugelegt hat (gegenüber dem 372, der ja quasi sein Vorgänger ist). :(

Ich hoffe, Du findest eine für Dich zufriedenstellende Lösung... ;)

Grüße,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Und was sagt das Multimeter?
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

raw hat geschrieben:Und was sagt das Multimeter?
Naja, das Multimeter hab' ich gar nicht mehr rausgekramt, da ja die besagten Unterschiede plötzlich verschwunden sind.
Wenn das Problem verschwunden ist, wird's da wohl auch nix mehr zum Messen geben.

Vielleicht werde ich aber mal die Stecker aufschrauben und mir die Lötstellen etwas genauer anschauen.


Gruß
Rank
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Rank hat geschrieben: Vielleicht werde ich aber mal die Stecker aufschrauben und mir die Lötstellen etwas genauer anschauen.
Den Widerstand kannst du messen, aber nicht sehen.
Wenn du es echt wissen willst, dann nimm das Multimeter.
Wenn nicht, dann lass die Stecker wenigstens ganz.

Das wird ja immer abenteuerlicher hier... :roll:

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

ramses hat geschrieben: ...
Das wird ja immer abenteuerlicher hier... :roll:

schönen Gruß

Hannes
Das glaub' ich kaum, denn bevor ich mir wegen diesem Kabel irgendwelchen Stress mach',
fliegt es einfach in die Mülltonne.


Gruß
Rank
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Rank hat geschrieben: Das glaub' ich kaum, denn bevor ich mir wegen diesem Kabel irgendwelchen Stress mach',
fliegt es einfach in die Mülltonne.
Mal abgesehen davon, dass du dir eh schon Stress damit gemacht hast, empfinde ich die Messungen eines lumpigen Widerstandes als eher Stressfrei.
Warum es jedoch in die Tonne fliegen sollte, wo du doch eh keine Unterschiede mehr wahrnehmen kannst ... ;-)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Ich verstehe das nicht.

Beitrag von raw »

Rank hat geschrieben:Lange hab' ich überlegt, ob ich hierüber im Forum berichten soll, da ja hier im Forum die meisten Leute die Meinung vertreten, dass es bei der Geräteverkabelung keine Klangbeeinflussung geben sollte. Nun habe ich mich entschieden trotzdem darüber zu berichten.
...

Trotzdem gibt mir die Sache aber sehr zu denken, denn wenn durch zwei verschiedene Gerätekabel deutliche Lautstärkeunterschiede reproduzierbar wahrnehmbar sind, warum sollten dann geringfügige Auswirkungen auf den Klang nicht auch möglich sein. :?
Ich hab' hier einen preiswerten Multimeter rumliegen.
Wenn mir jemand einen "Crashkurs" gibt um mir sagt, was ich dort einstellen muss, dann werd ich mal den Widerstand der verschiedenen Kabel messen.
So, die beschriebenenen Unterschiede scheinen sich so langsam in Luft aufzulösen.
Inzwischen liegen zahlreiche Cinchkabel vor mir auf dem Boden (incl. der kuriosen "Monster Cable").

Je öfters ich die Kabel umgesteckt habe, desto geringer wurden die Lautstärkeunterschiede.
Naja, das Multimeter hab' ich gar nicht mehr rausgekramt, da ja die besagten Unterschiede plötzlich verschwunden sind.
Wenn das Problem verschwunden ist, wird's da wohl auch nix mehr zum Messen geben.
Das glaub' ich kaum, denn bevor ich mir wegen diesem Kabel irgendwelchen Stress mach',
fliegt es einfach in die Mülltonne.
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: 8O :(
Antworten