Seite 3 von 4

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 15:46
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 16:33
von g.vogt
zftkr18 hat geschrieben:Mit was soll ich da beginnen: Mit der Umstellung der Boxengröße von Groß auf Klein? Oder zuerst mit der Subwoofereinstellung von LFE nach LFE+Main?
Ich meinte natürlich nur die Umstellung auf LFE+Main. Sonst hätteste dir auch zwei nuLine 32 holen können ;-)
Der Drehregler des AW-1000 steht auf 8 Uhr.
Ok, mehr kann man für die Funktion der Einschaltautomatik an der Stelle wohl nicht tun.

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 19:20
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 10:31
von klamm
zftkr18 hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben: Wenn man die Einmessfunktion des AVR nutzt, muss man "das Pferd von hinten aufzäumen", sprich, am Subwoofer "leiser drehen", damit der AVR beim Einmessen den Pegel für den Subwoofer erhöht.
Und genau das geht bei dem Denon nicht. Die Einmessfunktion gibt einen Wert von 71-78 dB als Korridor vor. Genau in dem Bereich wird die Anzeige grün - außerhalb davon ist sie rot. Ich habe aktuell 75 dB genommen. Soll ich nun, entgegen der Vorgabe, den Pegel auf 90 dB aufdrehen?
Auch ich habe heute einen AW-1000 am Denon 4310 eingemessen. Mit Y-Kabel. Der Audyssey-Korridor von 75db ist dann in der Tat schon bei ~8 Uhr erreicht. Nach der Einmessung ist der Sub etwas leise ... im AVR kann man ihn etwas anheben. NICHT am Sub anheben, dann bekommt Audyssey nichts davon mit.

Bin im Endeffekt jetzt bei 8 Uhr am Sub und +3db am AVR. Die Einschaltautmatik funzt damit prima. Mit MultiEQ und Dyn. Vol auf ON.
Beim 3805er hatte ich mehr Probleme. Da war irgenwie der Grundpegel zum Sub weniger. LS habe ich alle auf "small" bei 80 Hz getrennt. Sub auf LFE.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:27
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 12:03
von klamm
zftkr18 hat geschrieben:Bringt das denn keine Klangeinbuße bei Musik, wenn man die Standlautsprecher vorne auf Small stellt und schon bei 80 Hz abkoppelt?
Naja dass unter 80Hz noch richtig Druck kommt, erfordert schon GUTE Front-LS. Und da ich nen schönen Sub habe, soll der auch was zu tun bekommen. "Large" heisst ja nur, dass ALLES wiedergegeben wird, also auch Frequenzen die die LS nicht mehr abbilden können. Im Prinzip kannste alles auf "small" stellen und dort trennen wo Deine LS laut Spezifikation (+ein paar db) noch hinkommen. Zumindest im Film-Modus wird ja auch von THX empfohlen alle LS bei 80Hz zu trennen. Bei Musik kann man sich streiten, ob man mit oder ohne Sub lieber mag. Da lass ich mir "Large" auch mal gefallen und schalte den Sub aus - oder auf <40Hz. Der 4310 bietet dazu ja zum Glück ein extra Stereo-Profil.
Die Messautomatik hat die Standlautsprecher bei mir auf Large gestellt. Allerdings kann man diese damit nicht abkoppeln. Der Center steht auf 40 Hz. Die hinteren Effekt-Lautsprecher stehen auf 60 Hz.
Die Automatik macht das bei mir auch so.
Aber mal ehrlich: Was für Effektlautsprecher soll man bitte haben, damit bei 40Hz nochwas rauskommt? oO
Es gibt ja nen Unterschied zwischen "es kommt noch was" und "es kommt hörbar mit Druck was".
"Dyn. Vol auf ON" das Audyssey Dynamic Volume?
Sorry ich meinte Dyn EQ. Wobei das nix ausmachen dürfte.
Nur Audyssey (=Multi EQ) OFF/ON macht nen gewaltigen Unterschied.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 13:22
von g.vogt
klamm hat geschrieben:Naja dass unter 80Hz noch richtig Druck kommt, erfordert schon GUTE Front-LS.
Als Besitzer der nuLine 102 erlaube ich mir an dieser Stelle einen Einspruch, Euer Ehren! ;-)

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 13:24
von Chris_1986
Wieso denn, das sind doch sehr gute Front-LS :)
Ich bin nicht der Meinung, dass irgendwelche Nubert-Standboxen Probleme mit zuwenig Punch unter 80 Hz haben.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 13:40
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 14:49
von dadant_de
probier das doch einfach aus und lass es so, wie es dir am besten gefällt.

bei mir sind die fronts auch large (die 32er nuline mit ATM gehen bis etwa 40hz runter), der cs-42-center ebenfalls. ich möchte meine böxchen einfach nicht in ihrer arbeit behindern, indem ich ihnen den hahn abdrehe.
der subwoofer darf zusätzlich ab 60hz oder 80hz mitmachen (je nach laune).

dass sich die frequenzen von fronts+center und sub dabei in einem gewissen spektrum überlagern, stört mich z.b. überhaupt nicht.
im gegenteil.

ob und wie es dir gefällt, klärt sich an deiner anlage mit deinen ohren innerhalb von etwa 5 minuten:
trennfrequenz auf 80 (oder eben 60) und dann locker flockig die lautsprecher während einer filmwiedergabe von large auf small wechseln.
gefällt nicht, gefällt, kann so bleiben, entspannen, spaß haben. :)