Seite 3 von 3

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 03:21
von m4xz
@ TerraNola:

Ist deine Ansicht, hier gibts aber auch Leute die die Mehrleistung brauchen, alles subjektiv....

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 06:57
von TerraNola
@Dimebag: das hab ich auch schon mit den Magnat geschafft...:D (Polizei stand schon mal vor der Tür) und meine Nachbarn können schon einiges an Lautstärke ab, meist höre ich zwischen -50db bis -10db...;)

@m4xz: klar ohne frage, aber ich denke ein Großteil der Leute werden ihre Nubert nie an ihr Limit bringen. Hat nicht jeder ein 50qm Wohnzimmer und wie Dimebag schon andeutete, ab einer bestimmten Lautstärke kann man Musik einfach nicht mehr genießen. Aber wie du schon sagtest, alles subjektiv...;)

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 07:05
von Ukena
"Genuss" ist mal eh das Subjektviste was es gibt :-D Ich fühl mich wohl, wenn der Bass so knallt, dass das Zwerchfell vibriert und Gitarren dürfen auch gern mal so laut sein, dass kaum mehr als ein Rauschen zu vernehmen ist :-D Nicht, dass ich das mit meinen 481ern und meinen 44 Watt Musikleistung hinbekäme :-D Aber hat man alles schon gehört und es war eindrucksvoll und endgeil :) Bin allerdings ohnehin Schlagzeuger, der Pegel, ab dem ich mich wirklich gestört fühle, dürfte dementsprechend eh ein wenig höher liegen, einen Gehörschutz habe ich nämlich nie genutzt :oops:

Aber selbst, wenn man nicht so ein Pegelfreak ist und einfach einen besöartigen Raum hat, der viel Bassenergie schluckt, benötigt man für basspotente Aufnahmen (z.B. Modeselektor, Pink Floyd Live oder Orgelkonzerte) teilweise brachial viel Kraft, um den benötigten Schalldruck aufzubringen.

Wie Du schon sagtest, alles subjektiv :) Das ist ja gerade das Schöne!

Gruß,
Christian

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 13:01
von m4xz
@ TerraNola:

Um die Nubis mal so richtig zu fordern erfordert es keine 50 m2 ;)
Ich habe ca 20 bis 21 m2, und es macht dennoch Spaß (bei bestimmter Musik) meinen Sub im Stereobetreib mitlaufen zu lassen :)
Aber wenn man Musik hört die bis in den Infraschallbereich reicht, dann brauchts das auch :wink:

@ Ukena:

Ich höre auch gerne mal laut, teilweise so laut dass ich die Höhen mit ATM komplett "wegmache" damit ich lauter aufdrehen kann, ohne dass es unangenehm wird.
Hat schon was wenn man bei Metal jeden einzelnen Kick an der Brust spürt, obwohl ich dazu ziemlich lautsprechernah stehen muss...
Dafür kann man so dem "Mitteltöner" über die Schulter schauen, wie er +-7 mm oder gar noch mehr Hub macht :)

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 13:17
von Ukena
Hossa! :-D Ich muss unbedingt mal in SG vorbeischauen :twisted:

Re: Nubox 681 & Denon AVR-3310 ???

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 10:48
von TerraNola
Sagt mal, hättet ihr ne gute Idee für nen passenden CD-Player zu meiner Anlage, habe CD's bisher immer über meinen alten DVD-Player (Toshiba SD-220E) abgespielt.
Man hört ja öfter, dass ein ordentlicher CD-Player klanglich noch einiges raus holen kann, da diese über bessere D/A-Wandler verfügen.
Aber der D/A-Wandler des CD-Players bringt doch eigentlich nur etwas, wenn man den CD-Player analoge an den Verstärker anschließt, oder?
Die Meisten verfügen ja auch über ein digitalen Anschluss, da wird doch einfach das CD-Signal an den Verstärker gegeben und dieser wandelt es analog um, oder?
Kann man also sagen, das hochwertige CD-Player (oder auch SACD-Player) am besten analog angeschlossen werden?

Ich dachte natürlich an ein Denon (z.B. den DCD-510AE) welchen ich Digital anschließen würde.

Re: Nubox 681 & Denon AVR-3310 ???

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 11:34
von König Ralf I
TerraNola hat geschrieben:Sagt mal, hättet ihr ne gute Idee für nen passenden CD-Player zu meiner Anlage, habe CD's bisher immer über meinen alten DVD-Player (Toshiba SD-220E) abgespielt.
Man hört ja öfter, dass ein ordentlicher CD-Player klanglich noch einiges raus holen kann, da diese über bessere D/A-Wandler verfügen.
Aber der D/A-Wandler des CD-Players bringt doch eigentlich nur etwas, wenn man den CD-Player analoge an den Verstärker anschließt, oder?
Die Meisten verfügen ja auch über ein digitalen Anschluss, da wird doch einfach das CD-Signal an den Verstärker gegeben und dieser wandelt es analog um, oder?
Kann man also sagen, das hochwertige CD-Player (oder auch SACD-Player) am besten analog angeschlossen werden?

Ich dachte natürlich an ein Denon (z.B. den DCD-510AE) welchen ich Digital anschließen würde.

Kauf dir zu deinem Denon Receiver nen passenden Denon BD Player und fertig ist die Laube.
Vergiss den Rest.
Mein Tip.
(es sei denn du benötigst unbedingt die zugegeben schnelleren Einlesezeiten eines CD Spielers)

Grüße
Ralf