Seite 3 von 6

Re: nuVero 14 und nicht ganz glücklich...

Verfasst: So 25. Apr 2010, 20:26
von raw
zwäng hat geschrieben:Was meinen andere Besitzer der 14 zu meinem "Problem " ?
Mit Problem meinst du den großen "Sweet-Spot"-Bereich? Sei doch froh. Die allermeisten Leute wollen beim Hören nicht den Kopf im Schraubstock haben. Vollkommen still sitzen zu müssen hält doch niemand für mehr als paar Lieder aus und Genuss ist das auch nicht. Falls du doch die Schraubstockmethode möchtest, wäre ja dann eine Fullrange PA Box wohl optimal:
http://www.musikhaus-korn.de/Acoustic-L ... 75737.aspx

Verfasst: So 25. Apr 2010, 22:19
von chris1705
Hi

Also bevor ich mir mal eine NV14 gönne, werde ich auch die 122er ausgiebig testen. Dafür fahre ich dann auch zu Nubert runter. Dann wähle ich die für mich ansprechendere Box aus und vergleiche sie exakt an der gleichen Stelle meiner jetzigen Boxen. Wobei die exakt gleiche Stelle schwierig für die Mittel-Hochtöner wird. Es ist halt eine andere Bauweise als die Nubox. Gerade jetzt hatte ich immer einen nervigen Buckel bei etwas über 500hz, den ich nur durch aufbocken der kleinen 681 glattbügeln konnte ;)

Also eine andere Box mit Chassies in anderen Bauhöhen, kann so manches Klangbild stark genug beeinflußen, um störend zu wirken. Am besten du machst mal einige Vergleichsmessungen, um nervige Peaks im Grundtonbereich auszumachen. Es kann ja sein, dass man selbst eine Nuvero 14 noch ein stückchen aufbocken muss^^ (Nur als kleiner Tipp am Rande ;))

Viel Spass noch beim experimentieren. Ich würde es nicht allein aufs Einspielen oder den Verstärker schieben.


Gruß
Chris

Verfasst: So 25. Apr 2010, 22:49
von ulli.dirks
Bin vor ein paar Wochen auch von nuline 122 auf nuvero 14 umgestiegen. Hatte die 14er bestellt, mit der festen Absicht, sie zurück zu schicken, falls sie mir nicht gefallen würden. Hatte also die nulines zur Seite geschoben und die nuveros angeschlossen. Einige meiner Lieblingsaufnahmen angehört und danach die nulines eingepackt. Für meinen Geschmack klingen die nuveros besser s die nulines. Wobei ich zugeben muß, dass die nuveros nicht um soviel besser klingen, wie sie teurer sind. Vielleicht ist das auch ein Punkt an den man denken sollte. Doppelt so teuer heißt nicht gleich doppelt so gut!
Und das schon genannte "gute" Quellmaterial sollte man auch nicht vergessen. Dieser "schlechte Aufnahmen klingen schlechter und gute klingen besser" Effekt tritt bei den nuveros noch deutlicher hervor als bei den nulines.
Nicht zu vergessen ist natürlich die Option, bei den nulines zu bleiben, wenn es besser gefällt.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks

Re: nuVero 14 und nicht ganz glücklich...

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 11:33
von Thias
Hallo Zwäng

die 14 ist nach meiner Meinung die technisch deutlich bessere Box.
Deine Höreindrücke kann ich nachvollziehen und ich denke auch begründen.
zwäng hat geschrieben:Hatte vorher die nuLine 122 die, wie viele wissen, auch ganz gut abbildet, eine schöne Bühne
zaubert und ... ach ich weiss auch nicht... Schwierig zu beschreiben das Ganze...

Irgendwie fehlt was bei den 14ern ! Habe schon nachgesehen ob ich in der Aufregung vielleicht
etwas falsch angeschlossen habe, aber nein, alles korrekt.

Eigentlich klingen sie gut, vielleicht aber wirklich so neutral und präzise, dass ich mich erst daran
gewöhnen muß !?
... das ist in der Tat so. Die 122 (ich kannte das von der 125) stellt (vermutlich durch die Blauertschen Bänder) einige Frequenzen sehr stark in den Vordergrund, die Stimmen wirken sehr nah. Bei der 14er werden sie wieder zwischen die Boxen zurück gestellt.
Die 14er klingen deswegen erst mal nicht so sprktakulär. Wenn man aber genauer hinhört wird man bemerken, dass die 122er mit diesem Effekt etliche Feinheiten überdeckt, die man mit den 14ern deutlich hört.
Die 14er ist also deutlich richtiger, wenn auch unspektakulärer.

zwäng hat geschrieben: Was ich sehr schnell rausgehört habe ist, das der Sweetspot nicht so fokussiert ist, wie bei der 122.
Man kann den Kopf nach links oder rechts drehen oder bewegen man hat aber nicht den
Eindruck die mittige Position zu " verlieren ".
...Ich bin so nicht ganz überzeugt, wenn Ihr versteht was ich meine. An der Raumakkustik wird es bestimmt nicht liegen
obwohl ich weiss, das hier häufig Fehler zu suchen sind. ( Unser Wohnzimmer ist klangoptimiert )
Auch das stimmt und ist technisch nachvollziehbar. Die 122 ist nur ein 2-Wege-Box und der TMT läuft recht hoch, was physikalisch bedingt eine recht starke Bündelung bewirkt. Im oberen MT bekommt man also mehr Direktschall und weniger Diffusschall auf die Ohren. Dadurch wird der sweetspot recht klein, die Ortung aber recht scharf (in diesem Frequenzbereich). Der Mix aus Direkt- und Diffusschall ist aber recht unausgewogen und verfärbt.

Die 14er strahlt recht breit ab, durch die 3 Wege aber deutlich gleichmäßiger. Der Diffusschall ist somit neutraler und natürlicher. Deshalb hat man auch einen recht großen sweetspot. Die Bühne wird aber durch den Diffusschall unschärfer. Der Mix aus Direkt- und Diffusschall ist recht ausgewogen und natürlich, allerdings auf Kosten der scharfen Bühne.
Man müsste deshalb den Hörabstand verringern oder die Reflexionen an den Seitenwänden mehr absorbieren.

Wenn man eine scharfe Bühne möchte, braucht man stark und aber auch gleichmäßg bündelnde Boxen (das haben HiFi-Boxen meist nicht drauf) oder einen reflexionsarmen Raum.

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 12:04
von Thias
raw hat geschrieben:
zwäng hat geschrieben:Was meinen andere Besitzer der 14 zu meinem "Problem " ?
Mit Problem meinst du den großen "Sweet-Spot"-Bereich? Sei doch froh. Die allermeisten Leute wollen beim Hören nicht den Kopf im Schraubstock haben. Vollkommen still sitzen zu müssen hält doch niemand für mehr als paar Lieder aus und Genuss ist das auch nicht. Falls du doch die Schraubstockmethode möchtest, wäre ja dann eine Fullrange PA Box wohl optimal:
http://www.musikhaus-korn.de/Acoustic-L ... 75737.aspx
@Raw

Nun ja, eine PA-Box ist nicht gerade fürs Wohnzimmer optimiert, hat aber auch dafür gute Ansätze.
Selbst für einen horizontale Abstrahlwinkel von 45° (wenn es darin gleichmäßig und stetig im Frequenzgang zu gehen würde) braucht man noch keinen Schraubstock für den Kopf :wink: . Der Hörbereich ist bei diesem Winkel noch ausreichend groß (so groß wie die Basisbreite mit eingedrehten Boxen) und man hat deutlich weniger Diffusschall...
Kritischer sehe ich die doch oftmals hörbaren Kurzzeitreflexionen im Horn und ein unstetiges Bündelungsverhalten.

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 18:14
von zwäng
Hallo zusammen !

Nach vielem Hören und ein wenig herumexperimentieren mit der Aufstellung der 14, muß ich sagen, das ich mich immer mehr
an diesen wirklich extrem exakten Charakter dieser Traumlautsprecher gewöhne. Es wird immer besser. Hätte mir
vielleicht von Anfang an klar sein müssen, das die 14er halt anders musizieren und für mich mittlerweile ganz klar besser !!!

Die Bässe sind so präzise, wie ich es so noch nicht gehört habe.

Ich bin der Meinung, Thias hat mit seiner Aussage den Nagel auf den Kopf getroffen.
Man muß sich wirklich erst ein wenig an diese Lautsprecher gewöhnen.

Ich hoffe es hat anfangs keiner falsch verstanden :roll: die Veros spielten nie schlecht oder so, sondern einfach ziemlich
anders, was die Bühnenabbildung, die Schärfe und Basspräzision betrifft. Sie sind eben hochgradig neutral. Anders kann
ich das nicht beschreiben.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für ihre Mühen bedanken. Ganz besonders bei Thias, der mein Problem
oder wie auch immer, besser denn je für Jedermann verständlich beschrieben hat. DANKE !

So, jetzt muß ich noch ein wenig lauschen... :wink:
Bis später

LG
zwäng

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 18:47
von gerry09
zwäng hat geschrieben:Hallo zusammen !

Nach vielem Hören und ein wenig herumexperimentieren mit der Aufstellung der 14, muß ich sagen, das ich mich immer mehr
an diesen wirklich extrem exakten Charakter dieser Traumlautsprecher gewöhne. Es wird immer besser. Hätte mir
vielleicht von Anfang an klar sein müssen, das die 14er halt anders musizieren und für mich mittlerweile ganz klar besser !!!

Die Bässe sind so präzise, wie ich es so noch nicht gehört habe.

Ich bin der Meinung, Thias hat mit seiner Aussage den Nagel auf den Kopf getroffen.
Man muß sich wirklich erst ein wenig an diese Lautsprecher gewöhnen.

Ich hoffe es hat anfangs keiner falsch verstanden :roll: die Veros spielten nie schlecht oder so, sondern einfach ziemlich
anders, was die Bühnenabbildung, die Schärfe und Basspräzision betrifft. Sie sind eben hochgradig neutral. Anders kann
ich das nicht beschreiben.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für ihre Mühen bedanken. Ganz besonders bei Thias, der mein Problem
oder wie auch immer, besser denn je für Jedermann verständlich beschrieben hat. DANKE !

So, jetzt muß ich noch ein wenig lauschen... :wink:
Bis später

LG
zwäng
...so sollte ein Lautsprecher sein... :wink:

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 07:43
von zwäng
Moin zusammen !

Habe gestern endlich mein Heimkino neu eingemessen und eingestellt. Mit verschiedenen DVDŽs und
Blu Rays herumexperimentiert unter anderem habe ich mal den Subwoofer aus gestellt um mal zu
hören wie die 14er das so hinbekommen und ich muß sagen das mir bis jetzt der Sub nicht fehlt.

Unglaublich was die nuVero 14 für eine Bassgewalt besitzen. Für Filme die am späten Abend laufen,
reicht es uns alle mal an Basskraft. 8O

Auch sonst klingen Filme wie Herr der Ringe, oder Avatar super gut. Der nuVero 7 harmoniert ziemlich
perfekt mit den 14ern. Alles noch viel präziser als das nuLine 122 Set. Was mir aber vor allem
aufgefallen ist, ist das Detailreichtum. Da legen die Veros wirklich noch eine Schippe drauf... :wink:

So, Musikalisch top, Heimkino passt auch, die Veros bleiben HIER !

Ich kann nur jedem raten der die Veros gehört hat und sie nach Hause kommen läßt, man muß sich an
sie gewöhnen. Wenn es aber einmal passt, sind sie unbeschreiblich... :lol:

LG
zwäng

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 08:35
von djbergwerk
Ja das stimmt! Bei den 14-er hatte ich das genauso empfunden, sie haben wenn es denn sein muß, ein Subwooferähnlichen Bass.
Ich habe neuerdings meine 122-er mit ATM laufen. Gestern noch Avatar geguckt und hier machenŽs die lines ebenfalls sehr gut. Am Anfang des Films schaltete der Subwoofer noch nicht ein und wegen den enormen Bassfundament schaute ich auch erstmal hin, ob der läuft oder nicht. Er lief noch nicht, obwohl es dannach klang!

Viel Spass mit den Türmen :)

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 09:11
von zwäng
Hab ich ! :lol:

LG
zwäng